TY - THES A1 - Graf von Soden-Fraunhofen, Raban T1 - Untersuchung der Begrenzung künstlicher Ernährung am Lebensende auf der Palliativstation der Universitätsklinik Würzburg T1 - Termination of artificial nutrition and hydration in a specialized palliative care unit N2 - Untersuchung der Begrenzung künstlicher Ernährung am Lebensende auf der Palliativstation der Universitätsklinik Würzburg Hintergrund: Leitlinien empfehlen die Beendigung lebensverlängernder Interventionen am Lebensende. Wir untersuchten die Relevanz von künstlicher Ernährung und Flüssigkeitszufuhr am Lebensende in einer spezialisierten Palliativstation (SPS) und die alltägliche Praxis einschränkender Entscheidungen. Methoden: Retrospektive Analysen der Akten der verstorbenen Patienten in den Jahren 2012-2014. Ergebnisse: 397/887 Patienten starben auf der Palliativstation (44,7%). 65/397 Patienten erhielten in den letzten 11 Tagen ihres Lebens (16,3%) entweder künstliche Ernährung (KE) oder therapeutische Flüssigkeitszufuhr (>1000 ml Flüssigkeit, FS). Bei 53/65 Patienten wurde die KE/FS mehr als 48 Stunden vor dem Tod (81,5%) und bei 8/65 Patienten kürzer als 48 Stunden vor dem Tod (12,3%) beendet. 2/65 Patienten erhielten KE und FS bis zum Tod (3,0%). Die Entscheidungsfindung bezüglich der Begrenzung von KE bzw. FS wurde in 44/65 Patientenakten (67,6%) dokumentiert. Die Entscheidungen wurden 2-4 Tage vor dem Tod bei 25/44 Patienten (56,8%), kürzer als 2 Tage vor dem Tod bei 4/44 Patienten (9,0%) und länger als 4 Tage vor dem Tod bei 15/44 Patienten (34,0%) getroffe. Als Gründe wurden angegeben: Beginn der Sterbephase (33/44, 75,0 %), Patientenwunsch (6/44, 13,6%), Nebenwirkungen (3/44, 6,8%) und andere (2/44, 4,5%) ). Bei 43/63 Patienten wurden KE und FS auf einmal beendet (68,2%) und bei 20/63 Patienten wurde es langsam über einen Zeitraum von etwa 48 Stunden beendet (31,7%). 60/65 Patienten erhielten in den letzten 11 Lebenstagen auch potenziell lebensverlängernde Medikamente (60/65, 92,3%). Bei 37/60 Patienten wurde die potenziell lebensverlängernde Medikation (LM) gleichzeitig mit der KE (61,6%) beendet, bei 21/60 Patienten wurde die LM innerhalb von 48 Stunden nach Beendigung der KE (35,0%) beendet und 2 / 65 Patienten erhielten LM bis zum Tod (3,0%), einer von ihnen zusammen mit KE. Die beiden Patienten, die KE und FS bis zum Tod erhielten, blieben kürzer als 48 Stunden auf der Palliativstation. Schlussfolgerung: Die Beendigung von KE und FS war ein relevantes Thema. Ebenso die Beendigung einer potentiell lebensverlängernden Medikation bei diesen Patienten. Auch in einem SPS-Setting ist die Sterbephase nicht leicht zu erkennen und die Entscheidungsfindung scheint Zeit zu brauchen. Ein rigoristischer Ansatz scheint nicht hilfreich zu sein. N2 - Termination of artificial nutrition and hydration in a specialized palliative care unit Background: Guidelines recommend the termination of life prolonging interventions at the end of life. We investigated the relevance of artificial nutrition and hydration at the end of life in a specialized palliative unit (SPC) and the everyday practice of limiting decisions. Methods: Retrospective analyses of the charts of the deceased patients in 2012- 2014. Results: 397/887 patients died on the palliative care ward (44,7%). 65/397 patients received either artificial nutrition (AN) or therapeutic hydration (>1.00 ml fluid, TH) in the last 10 days of their lives (16.3%). In 53/65 patients the AN/TH was terminated more than 48 hours before death (81.5%) and in 8/65 patients shorter than 48 hours before death (12.3%). 2/65 patients received AN and TH until death (3.0%). Decision making regarding the limiting of AN ore/and TH was documented in 44/65 patient charts (67.6%). The decisions have been made 2-4 days before death in 25/44 patients (56.8%), shorter than 2 days before death in 4/44 patients (9.0%) and longer than 4 days before death in 15/44 patients (34.0%). The following reasons were given: begin of the dying phase (33/44, 75.0%), patients wish (6/44, 13.6%), side effects (3/44, 6.8%) and (2/44, 4.5%). In 43/63 patients the AN and TH were terminated all at once (68.2%) and in 20/63 patients it was terminated slowly over a period of about 48 hours (31.7%). 60/65 patients received also potential life prolonging medication in the last 10 days of life (60/65, 92.3%). In 37/60 patients the potential life-prolonging medication (LPM) was finished at the same time as AN (61.6%), in 21/60 patients the LPM was finished within 48 hours after the termination of AN (35.0%) and 2/65 patients received LPM until death (3.0%), one of them together with AN. The two patients receiving AN and TH until death stayed shorter than 48 hours on the palliative care ward. Conclusion: Termination of AN and TH was a relevant issue as well as termination of potential life-prolonging medication in these patients. Also in a SPC-setting the dying phase is not easy to identify and decision making seems to need time. A rigoristic approach seems not to be helpful. KW - Begrenzung KW - Künstliche Ernährung KW - Begrenzung am Lebensende Y1 - 2021 UR - https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/23875 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-238755 ER -