@phdthesis{Gerhardt2009, author = {Gerhardt, Tanja}, title = {Implantation von enossalen Bone-Lock-Implantaten bei zahnlosen und teilbezahnten Patienten. Langzeituntersuchungsergebnisse {\"u}ber einen 10-j{\"a}hrigen Studienverlauf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-45145}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {In unserer Gesellschaft werden Bed{\"u}rfnisse und Anspr{\"u}che durch Medien und Internet beeinflusst. Dabei wachsen unsere W{\"u}nsche nach attraktivem Aussehen und ansprechender {\"A}sthetik. Im orofazialen Bereich finden diese W{\"u}nsche Ausdruck durch die vermehrte Anwendung von Botox zur Faltenminimierung, durch Liftingoperationen, aber auch durch {\"a}sthetisch und funktionell hochwertigen Zahnersatz wie implantatgetragenen Suprakonstruktionen. Um die Erfolge dieser Disziplin verifizieren zu k{\"o}nnen wurden in einer longitudinal angelegten Studie von Juli 1988 bis Februar 1999 an der Klinik f{\"u}r Mund- Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg 339 Patienten mit 1144 Bone-LockĀ®-Implantaten versorgt und nachuntersucht. Die Auswertung der, bei den Recalluntersuchungen gewonnenen Daten mittels Tabellen und Kaplan-Meier-{\"U}berlebenskurven ergab eine 10-Jahres-Gesamterfolgsrate von 78,7 \%. Bez{\"u}glich der Indikationsstellung sind die besten Werte beim zahnlosen Patienten mit einer Erfolgsquote von 81,3 \% nach 10 Jahren festzustellen. Es folgt die Schaltl{\"u}cke mit 77,8 \% Erfolg, das Freiende mit einer Quote von 62,5 \% und die Einzelzahnversorgung mit einer Zehnjahreserfolgsquote von 40,2 \%. Mit zunehmender Implantatl{\"a}nge und ansteigendem Implantatdurchmesser fallen die Verlustraten im Beobachtungszeitraum geringer aus. Die Beurteilung aller periimplant{\"a}ren Parameter zeigt eine gute Weichgewebssituation mit zufrieden stellenden Indexwerten. Im Einzelnen waren dies eine Hygieneerhebung nach Mombelli, der Sulkusblutungsindex nach M{\"u}hlemann und Son, der Gingivaindex nach Silness und L{\"o}e und die Ermittlung der Taschensondierungstiefen sowie des Mobilit{\"a}tsgrades manuell und mit dem Periotestger{\"a}t. Die hohen Erfolgsquoten dieses Implantatsystems, die teilweise {\"u}ber den ermittelten Haltbarkeitswerten f{\"u}r konventionellen prothetischen Zahnersatz liegen und der Komfort sowie die Stabilit{\"a}t der darauf getragenen prothetischen Versorgungen rechtfertigen die invasive Vorgehensweise zur Rehabilitation teilweise unbezahnter und v{\"o}llig zahnloser Patienten mittels Implantation.}, subject = {Implantat}, language = {de} }