@phdthesis{Mathe2020, author = {Mathe, Katrin}, title = {Bedeutung der erweiterten Lymphadenektomie in Bezug auf die Morbidit{\"a}t und das lokalrezidivfreie {\"U}berleben bei Patienten mit malignem Melanom}, doi = {10.25972/OPUS-21153}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-211539}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {An 245 Patienten erfolgte eine retrospektive Sudie Bezug nehmend auf die Morbidit{\"a}t und das lokalrezidivfreie {\"U}berleben bei Patienten mit malignem Melanom, die entweder eine limitierte oder eine erweiterte axill{\"a}re oder inguinale Lymphadenektomie erhielten. Nach Wissen der Autoren ist vorliegende Studie die erste ihrer Art, die aufzeigt, dass die Durchf{\"u}hrung einer erweiterten Lymphadenektomie zu keiner erh{\"o}hten Morbidit{\"a}t f{\"u}hrt.
Bei Patienten mit einem positiven Lymphknotenstatus verbessert die erweiterte Lymphadenektomie das lokalrezidivfreie {\"U}berleben. Daher stellt die erweiterte Lymphadenektomie ein m{\"o}gliches Qualit{\"a}tsmerkmal der axill{\"a}ren und inguinalen Lymphadenektomie in der Therapie des malignen Melanoms dar.}, subject = {Lymphadenektomie}, language = {de} }