@phdthesis{Kreiser2022, author = {Kreiser, Laura}, title = {Hartgewebe-chirurgische Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen - eine Literaturanalyse mit Evidenztabellen}, doi = {10.25972/OPUS-25208}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252084}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Ein nicht erholsamer Schlaf kann vielf{\"a}ltige Konsequenzen sowohl gesundheitlicher als auch {\"o}konomischer Art aufweisen. Das durch den demografischen Wandel in seiner Bedeutung zunehmende obstruktive Schlafapnoesyndrom kann mit seinen gesundheitlichen Risiken weitreichende Auswir- kungen auf das Individuum besitzen sowie signifikante gesellschaftliche Risiken und Kosten bergen. Wichtig erscheint demnach, sich der Bedeutung dieser Erkrankung bewusst zu werden und die Notwendigkeit der Therapie zu erkennen. Ziel dieser Arbeit bestand darin, die knochenchirurgischen Therapiemethoden als kausalen Therapieansatz der OSA aus der Prim{\"a}rliteratur darzustellen, deren Wirksamkeit insbesondere im Vergleich zur CPAP-Therapie zu eruieren und darauf aufbauend gegebenenfalls notwendige Diagnostik und pr{\"a}disponierende Faktoren f{\"u}r einen chirurgischen Erfolg herauszuarbeiten. Dies geschah im Rahmen der Leitlinienerstellung der aktuellen S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafst{\"o}rungen, Kapitel „Schlafbezogene Atmungsst{\"o}rungen bei Erwachsenen". Hierbei konnten nach definierten Ein- und Ausschlusskriterien in der Datenbank PubMed und den Literaturverzeichnissen relevanter Studien 50 Studien mit insgesamt 1461 Patienten und zumeist niedrigem Evidenzgrad identifiziert werden, die eine Behandlung der OSA mittels Maxillomandibul{\"a}rem Advancement MMA, Genioglossus Advancement GA oder der Distraktionsosteogenese DO analysierten. Nach neustem Kenntnisstand erscheinen der Apopnoe-Hypopnoe-Index AHI sowie Respiratory-Disturbance-Index RDI als alleiniges Erfolgskriterium obsolet, eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten ist unabdingbar. Notwendig ist eine umfassende Diagnostik, welche {\"u}ber eine Polysomnografie hinausgeht. Das MMA zeigt sich im Rahmen dieser Literaturanalyse als erfolgreichste knochenchirurgische Therapiemethode. Auch wenn ein niedriger BMI sowie AHI und eine gering ausgepr{\"a}gte Tagessymptomatik positive pr{\"a}diktive Faktoren f{\"u}r einen Therapieerfolg darstellen, erscheint die MMA auch bei sorgf{\"a}ltig ausgew{\"a}hlten Patienten mit hohem BMI und schwerwiegender OSA erfolgsversprechend, deren Wirksamkeit mit der den Goldstandard setzenden CPAP Therapie in vielf{\"a}ltigen Aspekten ohne signifikanten Unterschied verglichen werden kann. Hierzu z{\"a}hlen unter anderem polysomnografische Werte sowie die Schlafarchitektur und subjektive Ver{\"a}nderungen wie beispielsweise die Tagesm{\"u}digkeit, quantifiziert anhand der Epworth Sleepiness Scale und die subjektive Zufriedenheit. Daneben erfolgte eine detaillierte Auswertung kephalometrischer Daten, der postoperativen Zufriedenheit, des Schnarchens sowie Komplikationen der Behandlungen. Schwierig erscheint allerdings auf der Basis des heutigen Wissenstandes pr{\"a}zise Grenzwerte festzulegen, anhand derer der Einsatz einer chirurgischen Therapie empfohlen werden kann. Die Tatsache der fehlenden Notwendigkeit einer kontinuierlichen Therapie ist ein wichtiger Vorteil dieser kausalen Therapiemethoden. Dennoch ben{\"o}tigt die Schlafmedizin als Querschnittsfach eine Bewertung der therapeutischen Methoden aus unterschiedlichen Sichtweisen. Die knochenchirurgischen Verfahren jedoch lediglich als Zweitlinientherapie anzusehen erscheint nach aktuellem Kenntnisstand obsolet. Die geringe Anzahl an qualitativ hochwertigen Studien erschweren eine differenzierte Aussage. Weitere Studien hoher Evidenz werden zuk{\"u}nftig notwendig sein, um die knochenchirurgischen Therapiemethoden als festen Bestandteil einer f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Therapie der OSA zu etablieren.}, subject = {Schlafapnoe}, language = {de} }