@article{Schneider1982, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Kausalmodelle zur Beschreibung und Erkl{\"a}rung von Rechtschreibleistungen in der Grundschule - Eine Sekund{\"a}ranalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50546}, year = {1982}, abstract = {Vorgestellt wird ein Versuch, die in der einschl{\"a}gigen literatur postulierte multifaktorielle Bedingtheit von Rechtschreibleistungen in der Grundschule {\"u}ber ein angemessenes methodisches Design zu pr{\"u}fen. Zentral ist dabei die Frage, ob sich identische Kausalstrukturen f{\"u}r beginnende und ge{\"u}bte Rechtschreiber (Sch{\"u}ler der zweiten w. vierten Klasse) nachweisen lassen. Konventioneffe Verfahren der Kausafanafysa hatten sich in der Prim{\"a}rstudie (Schneider 1980) als un{\"o}konomisch und wenig aussagekr{\"a}ftig erwiesen, 10 daß in der Sekund{\"a}ranalvse auf eine flexiblere Prozedur zur{\"u}ckgegriffen wird. Mit diesem Verfahren zur AnaIVse von Strukturgleichungssysteman (LiSREL) ist es m{\"o}glich, f{\"u}r die Gruppe der Zweitund Viertkl{\"a}ßler Modelle zu entwickeln und zu {\"u}berpr{\"u}fen, die mit den Ausgangsdaten kompatibel sind. Als wesentliches Ergebnis zeigt sich, daß die theoretisch postulierte Bedingungsstruktur nur f{\"u}r die Viertkl{\"a}ßler (eingeschr{\"a}nkt) best{\"a}tigt werden kann, w{\"a}hrend f{\"u}r die Sch{\"u}ler der zweiten Klassenstufe ein grundlegend verschiedenes Muster resultiert.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{Schneider1981, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Rechtschreibdiagnose in der Grundschule - Theoretische und empirische Analysen zur spezifischen Problematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50535}, year = {1981}, abstract = {Theoretische Analysen zum Problem des Recht-Schreibens weisen darauf hin, daß weniger Intelligenzmerkmale als vielmehr Ged{\"a}chtnis'eistungen bei dem Erwerb der Schriftsprache von Bedeutung sind. Daraus folgt, daß f{\"u}r die Pr{\"u}fw{\"o}rter in normierten Rechtschreibtests zumindest hinreichende Vorkommensfrequenz gew{\"a}hrleistet sein sollte. Diese Frage wird in der vorliegenden Untersuchung am Beispiel des Allgemeinen Schulleistungstests {\"u}berpr{\"u}ft: f{\"u}r die ausgew{\"a}hlten Klassenstufen kann gezeigt INerden, daß die Vorkommensh{\"a}ufigkeit der Pr{\"u}fW{\"O}fter nicht ausreicht und damit wenig geeignet ist, um die tats{\"a}chliche Rechtschreibfertigkeit zu erfassen. Der Vergleich mit mehreren eng am Curriculum orientierten Diktatproben kann gleichzeitig die Schwierigkeiten verdeutlichen, die dann entstehen, wenn zuverl{\"a}ssige Bestimmungen der individuellen Rechtschreibkompetenz vorgenommen werden sollen.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @incollection{Schneider1986, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Strukturgleichungsmodelle der zweiten Generation - Eine Einf{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50401}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1986}, subject = {LISREL}, language = {de} } @incollection{PetermannHehlSchneider1977, author = {Petermann, Franz and Hehl, Franz-Josef and Schneider, Wolfgang}, title = {Ver{\"a}nderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87204}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1977}, abstract = {Der Beitrag diskutiert die Probleme der Ver{\"a}nderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie. Ausgehend von den Axiomen der klassischen Testtheorie (vgl. LoRD und NovrcK 1968) werden exemplarisch f{\"u}r den klinischen Bereich verschiedene Ver{\"a}nderungsindices abgeleitet. Diese werden zun{\"a}chst vergleichend theoretisch diskutiert. In die Darstellung fließen dann herk{\"o}mmliche Auswertungsstrategien der Ver{\"a}nderungsmessung ein (non parametrische Tests, Pfadanalyse, Cross-Lagged-Analysis, multivariate Varianzanalyse, Faktorenanalyse etc.). Eine Extension der klassischen Testtheorie stellt der Ansatz von BEREITER (1963), die Einf{\"u}hrung {\"a}nderungssensitiver Items, dar. - Alle methodischen Erw{\"a}gungen sollen m{\"o}glichst an Forschungsbeispielen der Klinischen Psychologie er{\"o}rtert werden. Abschließend sollen f{\"u}r die Forschungspraxis Handlungskonzepte erkennbar sein.}, subject = {Ver{\"a}nderungsmessung}, language = {de} } @article{OpwisGoldGruberetal.1990, author = {Opwis, Klaus and Gold, Andreas and Gruber, Hans and Schneider, Wolfgang}, title = {Zum Einfluß von Expertise auf Ged{\"a}chtnisleistungen sowie deren Selbsteinsch{\"a}tzung bei Kindern und Erwachsenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86565}, year = {1990}, abstract = {Junge und erwachsene Schachexperten und -novizen wurden bez{\"u}glich ihrer Behaltensleistungen f{\"u}r kurzzeitig dargebotene Schachstellungen und f{\"u}r Anordnungen geometrischer K{\"o}rper miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen eine differenzierte Wirksamkeit von Expertise in Abh{\"a}ngigkeit von der Vertrautheit mit dem zu Lernenden Material und von der Art der Aufgabenstellung. Je vorwissensbezogener das zu Lernende Material ist, desto deutlicher ist der Einfluß von Expertise auf Ged{\"a}chtnisleistungen nachweisbar. Dies gilt in gleicher Weise f{\"u}r unmittelbare wie f{\"u}r l{\"a}ngerfristige Behaltensleistungen und f{\"u}r den Lernfortschritt. Im Unterschied dazu zeigt sich weder bei der Vorhersage eigener k{\"u}nftiger noch bei der Bewertung erbrachter Ged{\"a}chtnisleistungen ein systematischer Einfluß von Expertise.}, subject = {Ged{\"a}chtnisleistung}, language = {de} } @article{OpwisGoldSchneider1987, author = {Opwis, K. and Gold, A. and Schneider, Wolfgang}, title = {M{\"o}glichkeiten der Kreuzvalidierung von Strukturgleichungsmodellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87377}, year = {1987}, abstract = {Die Beurteilung der Angemessenheit theoretischer Oberlegungen auf der Grundlage statistischer Hypothesentests ist f{\"u}r die empirische Forschung von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die mit der Testung von multivariaten Strukturgleichungsmodellen (LISREL-Modelle) verbundenen Probleme. Zu Beginn wird das LISREL-Modell unter den Aspekten der simultanen Analyse von Kovarianzund Mittelwertstrukturen und der Modelltestung diskutiert. Anschließend werden anhand eines Illustrationsbeispiels aus der p{\"a}dagogisch-psychologischen Forschung verschiedene Vorgehensweisen der Kreuzvalidierung einander gegen{\"u}bergestellt und an empirischen Daten demonstriert. Es zeigt sich, daß die Obernahme exakter numerischer Parameterwerte sowohl aufgrund inhaltlicher wie auch formaler Argumente unangemessen streng erscheint. Diese Einsch{\"a}tzung kann empirisch belegt werden, indem eine Approximation von Intervallrestriktionen vorgenommen wird.}, subject = {Kreuzvalidierung}, language = {de} } @article{GruberRenklSchneider1994, author = {Gruber, Hans and Renkl, Alexander and Schneider, Wolfgang}, title = {Expertise und Ged{\"a}chtnisentwicklung: L{\"a}ngsschnittliche Befunde aus der Dom{\"a}ne Schach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87473}, year = {1994}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ging zwei Hauptfragestellungen nach: (I) Inwiefern unterscheiden sich Experten in der Dom{\"a}ne Schach von Aussteigern aus der Expertisekarriere? (2) Wie ver{\"a}ndern sich schachspezifische und generelle Ged{\"a}chtnisparameter {\"u}ber einen Zeitraum von mehreren Jahren? Es wurden 27 Experten und Novizen mit einem durchschnittlichen Alter von knapp 12 Jahren zum ersten Meßzeitpunkt und von 16 Jahren zum zweiten Meßzeitpunkt untersucht. Die Aussteiger aus der Expertisekarriere zeigten bereits bei der Erstmessung schlechtere schachspezifische Ged{\"a}chtnisleistungen als die {\"u}brigen Experten; die Annahme selektiver Aussteiger, die die Aussagekraft querschnittlicher Experten-Novizen-Vergleiche in Frage stellt, wird damit best{\"a}tigt. Sowohl f{\"u}r die Experten als auch f{\"u}r die Novizen zeigte sich ein Anstieg der schachspezifischen Ged{\"a}chtnisleistung von der Erst- zur Zweitmessung. W{\"a}hrend daf{\"u}r bei Experten dom{\"a}nenspezifische Faktoren verantwortlich sein d{\"u}rften, scheint dies bei Novizen auf die Entwicklung allgemeiner Ged{\"a}chtnisparameter zur{\"u}ckzugehen.}, subject = {Expertise}, language = {de} }