@incollection{OttKiesendahl2019, author = {Ott, Christine and Kiesendahl, Jana}, title = {Ratgeber und RAT GEBEN. Textlinguistische Reflexionen zur Identifizierung, Typologisierung und pragmatisch-stilistischen Analyse von Ratgebern.}, series = {Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen - Theorien - Reflexionen.}, booktitle = {Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen - Theorien - Reflexionen.}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-210580}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {65-94}, year = {2019}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Schoenbeck2019, author = {Sch{\"o}nbeck, Sebastian}, title = {Return to the Fable: Rethinking a Genre Neglected in Animal Studies and Ecocriticism}, series = {Texts, Animals, Environments: Zoopoetics and Ecopoetics}, booktitle = {Texts, Animals, Environments: Zoopoetics and Ecopoetics}, publisher = {Rombach Druck- und Verlagshaus}, address = {Freiburg i. Br.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-177966}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {111-125}, year = {2019}, abstract = {No abstract available.}, language = {en} } @incollection{Kraft2019, author = {Kraft, Stephan}, title = {Gottfried Benn im „Rosen"-Dickicht. {\"U}ber das im Briefwechsel mit F. W. Oelze am h{\"a}ufigsten erw{\"a}hnte Gedicht}, series = {Benn-Forum. Beitr{\"a}ge zur literarischen Moderne}, volume = {6 (2018/2019)}, booktitle = {Benn-Forum. Beitr{\"a}ge zur literarischen Moderne}, doi = {10.1515/9783110638905-012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252639}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {199-220}, year = {2019}, abstract = {Von keinem anderen Gedicht ist im Briefwechsel zwischen Benn und Oelze h{\"a}ufiger die Rede als von den in der Forschung bislang wenig beachteten „Rosen". Tats{\"a}chlich handelt es sich bei dem Text aus dem Jahr 1946 um Benns Erstling nach der Schreibpause, die sich an das Kriegsende und den Suizid seiner zweiten Frau anschließt. Benn schwankt den „Rosen" gegen{\"u}ber offenbar selbst zwischen einer biographisch bedingten Anh{\"a}nglichkeit und offen ge{\"a}ußerten {\"a}sthetischen Bedenken. Der Beitrag zeichnet das jahrelange, geradezu dramatische Hin und Her {\"u}ber Publikation oder Nichtpublikation, Widmen und Nichtwidmen zwischen Benn, Oelze und auch deren Ehefrauen Charlotte Oelze und Ilse Benn nach.}, language = {de} } @incollection{Kraft2019, author = {Kraft, Stephan}, title = {Der Barockroman als "toll gewordene Realencyklop{\"a}die". Zu einem Diktum Eichendorffs und seiner Karriere}, series = {Enzyklop{\"a}disches Erz{\"a}hlen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700)}, booktitle = {Enzyklop{\"a}disches Erz{\"a}hlen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700)}, publisher = {Harrassowitz Verlag}, address = {Wiesbaden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252645}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2019, author = {Kraft, Stephan}, title = {Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenb{\"u}ttel}, series = {Fr{\"u}he Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon}, booktitle = {Fr{\"u}he Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon}, publisher = {Walter de Gruyter}, address = {Berlin u.a.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257239}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {Sp. 240-258}, year = {2019}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, subject = {Anton Ulrich, Braunschweig-L{\"u}neburg, Herzog}, language = {de} } @incollection{Kraft2019, author = {Kraft, Stephan}, title = {Ernst Jacob von Audorf (Autorff)}, series = {Fr{\"u}he Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon}, booktitle = {Fr{\"u}he Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon}, publisher = {Walter de Gruyter}, address = {Berlin u.a.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257243}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {Sp. 340-347}, year = {2019}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, subject = {Audorf, Ernst Jacob von}, language = {de} } @incollection{Toepfer2019, author = {Toepfer, Regina}, title = {Dietlinds Wahrheitssuche: Grundz{\"u}ge einer nibelungischen Hermeneutik}, series = {13. und 14. P{\"o}chlarner Heldenliedgespr{\"a}ch: Die Nibelungenklage. R{\"u}diger von Bechelaren}, booktitle = {13. und 14. P{\"o}chlarner Heldenliedgespr{\"a}ch: Die Nibelungenklage. R{\"u}diger von Bechelaren}, publisher = {Fassbaender}, address = {Wien}, isbn = {978-3-902575-83-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303054}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {167-193}, year = {2019}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an Joachim Bumkes Beobachtungen zum Produktionszusammenhang von ›Nibelungenlied‹ und ›Nibelungenklage‹ schl{\"a}gt die Autorin vor, die ›Klage‹ nicht l{\"a}nger als einen weltanschaulichen Gegenentwurf oder ein moralisches Lehrst{\"u}ck, sondern als den Versuch einer Wahrheitssuche zu lesen. Statt die Katastrophe als unvermeidbar hinzunehmen, verfolgten der Erz{\"a}hler wie die Figuren ein dezidiert rationales Anliegen: sie wollten das Untergangsgeschehen verstehen. Daher sei die ›Klage‹ nicht als simplifizierende Deutung des Epos zu werten, sondern als Entwurf eines hermeneutischen Modells. Diese These wird am Gespr{\"a}chsverhalten der Frauen von Bechelaren belegt. Der Aufsatz beginnt mit grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegungen zum Verh{\"a}ltnis von Hermeneutik und Heldenepik, wobei die medi{\"a}vistischen Anschlussm{\"o}glichkeiten an die Theorien Schleiermachers und Gadamers hervorgehoben werden. Danach wird der Aufenthalt der Boten in Bechelaren analysiert, als Dietlind versucht, die Wahrheit {\"u}ber das Geschehen am Hunnenhof herauszufinden. Interpretiert man R{\"u}digers Tochter als Modellfigur, l{\"a}sst sich der hermeneutische Ansatz auf das gesamte Werk {\"u}bertragen, was zu einer literaturwissenschaftlichen Neubewertung der vielgeschm{\"a}hten ›Nibelungenklage‹ f{\"u}hrt.}, subject = {Klage (Epos)}, language = {de} } @incollection{Bergengruen2019, author = {Bergengruen, Maximilian}, title = {»Machtwort[e]«: »Schlichtes Rechttun« als »Grundsatz« des Erz{\"a}hlens bei Heinrich von Kleist (Kohlhaas, Erdbeben, Findling)}, series = {Konformieren. Festschrift f{\"u}r Michael Niehaus}, booktitle = {Konformieren. Festschrift f{\"u}r Michael Niehaus}, publisher = {Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren}, address = {Heidelberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303214}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {67-96}, year = {2019}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Bergengruen2019, author = {Bergengruen, Maximilian}, title = {Teufelszeug und Heiligenlegenden. Zur enzyklop{\"a}dischen Verbindung von Steganographie und Hagiographie in der Baldanders-Episode von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch}, series = {Enzyklop{\"a}disches Erz{\"a}hlen und vormoderne Romanpoetik (1400 -1700)}, booktitle = {Enzyklop{\"a}disches Erz{\"a}hlen und vormoderne Romanpoetik (1400 -1700)}, publisher = {Harrassowitz Verlag}, address = {Wiesbaden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303296}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {323-340}, year = {2019}, abstract = {No abstact available.}, language = {de} } @incollection{Kraft2019, author = {Kraft, Stephan}, title = {Paul Rebhuns Susannenspiel : ein paradigmatischer Fall des protestantischen Bibeldramas}, series = {Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuit{\"a}t und Innovation}, booktitle = {Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuit{\"a}t und Innovation}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-282522}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {305-325}, year = {2019}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, subject = {Rebhun, Paul / Ein geistlich Spiel von der gotfurchtigen und keuschen Frawen Susannen}, language = {de} }