@incollection{ClarkeEllgringWagner1981, author = {Clarke, Andrew H. and Ellgring, Johann Heinrich and Wagner, Helmut}, title = {Analyse des Blickverhaltens in sozialen Situationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43012}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1981}, abstract = {Der vorliegende Beitrag behandelt inhaltliche und methodische Probleme einer L{\"a}ngsschnittstudie, die derzeit am MPI f{\"u}r Psychiatrie in M{\"u}nchen an depressiven Patienten durchgef{\"u}hrt wird. Diese Untersuchung hat einen diagnostischen und einen kommunikationstheoretischen Aspekt. Von diagnostischem Interesse sind die depressionsspezifischen Ver{\"a}nderungen des kommunikativen Verhaltens. Kommunikationstheoretisch gewendet lautet die Frage, wie sich der interne Zustand einer Person in ihrem Verhalten reflektiert. In diesem Beitrag wird die Fragestellung konzentriert auf tonische Eigenschaften des Blickverhaltens im Interaktionsprozeß und deren Stabilit{\"a}t im Krankheitsverlauf. Zun{\"a}chst wird die theoretische Grundlage referiert, die wir f{\"u}r das Blickverhalten entwickelt haben. Im zweiten Abschnitt wird auf Datenerhebung und Reliabilit{\"a}tskontrolle eingegangen. Die Struktur der Daten bestimmt die Auswertungsmethoden. Einige der Methoden, mit denen wir derzeit arbeiten, werden im Zusammenhang mit umschriebenen Problemstellungen erl{\"a}utert: Deskription und Interpretation des tonischen Blickverhaltens depressiver Patienten im Krankheitsverlauf (Abschnitt 3). Zusammenhang der individuellen Blickniveaus von Interaktionspartnern (Abschnitt 4) Deskription eines Dialogs (Interviews) als Sequenz von distinkten Zust{\"a}nden. In den Zust{\"a}nden werden Sprech- und Blickverhalten beider Interaktionspartner miteinander kombiniert (Abschnitt 5) Analyse der intraindividuellen Wechselwirkung zwischen Blick- und Sprechverhalten (Abschnitt 6). Die Abschnitte 3 mit 6 werden durch vorl{\"a}ufige Ergebnisse illustriert.}, language = {de} }