@phdthesis{Kadelbach2001, author = {Kadelbach, Irmgard}, title = {Low Frequency Biasing}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-4165}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {Die Elektrocochleographie (EcoG) ist eine der vielversprechendsten Methoden, cochle{\"a}re Dysfunktionen mit objektiver Diagnostik zu verifizieren. Erweitert durch das Prinzip des Biasings, also der gleichzeitigen Pr{\"a}sentation von Testt{\"o}nen in einen niederfrequenten 52-Hz-Sinusdauerton, l{\"a}ßt sich die Funktion der Cochlea und eine m{\"o}glicherweise pathologische Arbeitsweise aufdecken. In der Auswertung der Amplituden des Summationspotentials (SP), des cochle{\"a}ren Mikrophonpotentials (CM) und des Summenaktionspotentials (CAP) mit seiner Latenz lassen sich charakteristische Unterschiede hinweisend auf die zugrundeliegende Pathologie darstellen. Die H{\"o}rschwelle zeigte eine f{\"u}r L{\"a}rmtraumata charakteristische Hochtonabwanderung. Die Spannen der CAP Amplituden wiesen nur Werte geringer 50µV auf; seine Latenzen waren im Gegensatz zum endolymphatischen Hydrops verl{\"a}ngert. Der CM-Amplituden-Abfall des l{\"a}rmtraumatisierten Kollektivs war im Vergleich zu den hydropischen Tieren signifikant deutlicher ausgepr{\"a}gt und wies auch in der frequenzbezogenen Analyse deutliche Unterschiede auf. Allein das SP ließ keine deutliche Unterscheidungsm{\"o}glichkeit zwischen L{\"a}rmtrauma und Hydrops zu. Es zeigte ebenso wie beim Hydrops einen Abfall der Amplituden mit negativen, nichtmodulierenden Werten. Die Resultate k{\"o}nnten eine {\"U}bertragung auf die elektrocochleographischen Methoden beim Menschen erm{\"o}glichen und somit einen Beitrag zur Erweiterung des diagnostischen Spektrums zur Aufdeckung von Innenohrpathologien und ihren Ursachen leisten.}, language = {de} }