@phdthesis{Rothmann2005, author = {Rothmann, Stephan}, title = {Impr{\"a}gnierte Moskitonetze zur Malariakontrolle in Afrika : Klinische, parasitologische und epidemiologische Untersuchungen an ausgew{\"a}hlten Kohorten in Nigeria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-19995}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen der Etablierung eines Bettnetzprojektes zur Pr{\"a}vention der Malaria wurden eine st{\"a}dtische (n=60) und eine l{\"a}ndliche Probandengruppe (n=60) in Nigeria im Großraum Abeokuta vor und ein Jahr nach Einf{\"u}hrung von mit Insektizid behandelten Bettnetzen (ITN) untersucht. Dabei war das Ziel dieser Arbeit (1) die epidemiologische Malariasituation im Untersuchungsgebiet zu erfassen; (2) Wissen durch Informationsgespr{\"a}che zu den Themen Pr{\"a}vention, Diagnostik und Therapie der Malaria zu vermitteln; (3), Akzeptanz und Gebrauch der ITN zu dokumentieren; (4), den Effekt von ITN am Verlauf klinischer und labortechnischer Parameter zu verfolgen und (5) die Pr{\"a}valenz und H{\"o}he von Antik{\"o}rpern (NANP19) gegen das Circumsporozoiten (CS) Protein, ein Hauptoberfl{\"a}chenprotein der Sporozoiten vor Projektbeginn zu erfassen, sowie ihre Ver{\"a}nderung ein Jahr nach Einf{\"u}hrung von ITN. Bei den Untersuchungen zeigte sich, dass Malaria eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme der Region ist. Wissensvermittlung f{\"o}rderte die Akzeptanz und den regelm{\"a}ßigen Gebrauch von ITN. Die klinischen und labortechnischen Untersuchungen best{\"a}tigen den protektiven Effekt durch Benutzung von ITN. Fast alle Parameter (Anzahl der Fieberepisoden/Jahr, Anzahl der arbeitsunf{\"a}higen Tage, Milzuntersuchung, Ausstrichuntersuchungen und Untersuchung auf Ak) zeigten f{\"u}r die Bettnetzbenutzergruppen Verbesserungen, von denen einige im Vergleich zum Vorjahr hochsignifikant waren. Die Resultate dieser Arbeit weisen darauf hin, dass im hochendemischen S{\"u}dwesten Nigerias ITN effektiv zur Pr{\"a}vention der Malaria eingesetzt werden k{\"o}nnen. Der schwere Zugang zu medizinischer Versorgung f{\"u}r l{\"a}ndliche Bev{\"o}lkerungsgruppen empfiehlt ihren Einsatz besonders in diesen Regionen. Hohe Infektionsraten mit der Gefahr rezidivierender Infektionen, besonders f{\"u}r Kinder, k{\"o}nnten dadurch gesenkt werden. Durch die gezeigte signifikante Reduktion der Krankeheitstage bei regelm{\"a}ßiger ITN-Benutzung k{\"o}nnte ein zus{\"a}tzlicher {\"o}konomischer Benefit f{\"u}r Familien sein.}, language = {de} }