@phdthesis{Bossle2002, author = {Bossle, Franz}, title = {Zur Pharmakologie von meta-Iodbenzylguanidin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-3717}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Obwohl radioaktiv markiertes meta-Iodbenzylguanidin (MIBG) h{\"a}ufig in der Diagnose und bei der Behandlung von Neuroblastomen in der Klink Verwendung findet, ist bis heute sehr wenig {\"u}ber seine Pharmakologie bekannt. In der Literatur finden sich {\"o}fters Andeutungen, die aber nicht belegt wurden. So fehlten Untersuchungen {\"u}ber indirekt-sympathomimetische Wirkungen von MIBG. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir am isoliert perfundierten Kaninchenherzen die Wirkung von MIBG im Vergleich zum Prototyp eines indirekten Sympathomimetikums (Tyramin). Dabei zeigte sich, daß MIBG zwar etwas potenter aber nicht so effektiv wie Tyramin war. Dies zeigte sich sowohl beim Paramter Herzfrequenz als auch beim Parameter Noradrenalin-Freisetzung. Im Gegensatz dazu zeigte sich im Zeitverlauf, daß die Wirkung von MIBG wesentlich l{\"a}nger anhielt als die von Tyramin. Der Unterschied zwischen MIBG und Tyramin bez{\"u}glich der Effektivit{\"a}t als indirekte Sympathomimetika konnte mit unterschiedlichen Wirkst{\"a}rken beider Substanzen als Hemmstoff des vesikul{\"a}ren Monoamin-Transporters erkl{\"a}rt werden. Tyramin und MIBG wurden in Versuchen mit Neuroblastomzellen mit gleicher Geschwindigkeit durch Uptake1 aufgenommen, Tyramin war aber ein wesentlich potenterer Hemmstoff des vesikul{\"a}ren Monoamin-Transporters als MIBG. Da aber MIBG im Gegensatz zu Tyramin kein Substrat der neuronalen Monoaminoxidase ist, hielt seine Wirkung auch deutlich l{\"a}nger an als die von Tyramin. Die indirekt sympathomimetische Wirkung von MIBG wurde anschließend auch in-vivo untersucht. Dort zeigte sich auch, daß MIBG trotz im Vergleich zu klinischen Anwendungen hoher Dosen wesentlich schw{\"a}cher indirekt-sympathomimetisch wirkt als Tyramin. In diesen Versuchen wurde auch beobachtet, daß die indirekt-sympathomimetische Wirkung auf die Herzfrequenz durch eine Gegenregulation des Nervensystems (n{\"a}mlich den Barorezeptor-Reflex) maskiert wurde. Obwohl MIBG in der Literatur von Anfang an als adrenerger Neuronenblocker bezeichnet wurde, fand sich in der Literatur kein direkter Beweis f{\"u}r diese Behauptung. Mit Hilfe eines in-vitro Modells konnte in der vorliegenden Arbeit der Beweis erbracht werden, daß MIBG ein adrenerger Neuronenblocker ist. Dazu benutzten wir als Parameter die durch elektrische Stimulation induzierte Freisetzung von Noradrenalin im spontan schlagenden, perfundierten Kaninchenherzen. Die stimulationsbedingte Abgabe von Noradrenalin ins Perfusat wurde durch MIBG zeit- und konzentrationsabh{\"a}ngig blockiert. Da viele adrenerge Neuronenblocker das Enzym Monoaminoxidase (MAO) hemmen, wurde in-vitro untersucht, ob MIBG die beiden Iso-Enzyme MAO-A und MAO-B hemmt. Es konnte gezeigt werden, daß MIBG die MAO kompetitiv hemmt und zwar bevorzugt die Isoform MAO-A. Diese MAO-Hemmung wurde auch in-vivo in den Versuchen mit narkotisierten Kaninchen beobachtet. MIBG verminderte n{\"a}mlich dosisabh{\"a}ngig die Konzentration des desaminierten Noradrenalin-Metaboliten DOPEG im Blutplasma der Tiere. Die Beobachtung, daß f{\"u}r die Hemmung der MAO-A im perfundierten Herzen eine IC50 von 17 nM, im Gewebehomogenat von Herzen dagegen eine IC50 von 18 µM gefunden wurde, spricht daf{\"u}r, daß MIBG als Substrat von Uptake1 im Axoplasma der sympathischen Neurone des Herzens um den Faktor 1000 angereichert wird. Somit konnten in der vorliegenden Arbeit einige offene Fragen zur Pharmakologie von MIBG im Bereich des sympathomimetischen Nervensystems beantwortet werden, die auch f{\"u}r den klinischen Einsatz von MIBG wichtig sein k{\"o}nnten.}, subject = {MIBG}, language = {de} } @article{GonzalezCaleroCuberoKlotz1991, author = {Gonzalez-Calero, G. and Cubero, A. and Klotz, Karl-Norbert}, title = {Characterization and photoaffinity labeling of A1 adenosine receptors in coated visicles form bovine brain}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86004}, year = {1991}, abstract = {The antagonist (3 II ) DPCPX exhi bitcd a Kd of 0. 4 nM at coalcd vcsicles from bovine brain. Agonist compelition for ( 3 11) DPCPX bind in~ revcaled two affini ty slales for gonists. The pholoaffinity probe I25 I -AHPIA specifically labelled a band with a molecular weight of 35 Kd.}, subject = {Pharmakologie}, language = {en} } @incollection{LohseKlotzSchwabeetal.1988, author = {Lohse, M. J. and Klotz, K.-N. and Schwabe, U. and Christalli, G. and Vittori, S. and Grifantini, M.}, title = {Pharmacology and Biochemistry of Adenosine Receptors}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86251}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1988}, abstract = {Adenosine modulates a variety of physiological functions via membrane-bound receptors. These receptors couple via G proteins to adenylate cyclase and K+channels. The A1 subtype mediates an inhibition of adenylate cyclase and an opening of K+-channels, and the A2 subtype a Stimulation of adenylate cyclase. Both subtypes have been characterized by radioligand binding. This has facilitated the development of agonists and antagonists with more than 1000-fold A1 selectivity. A1-selective photoaffinity labels have been used for the biochemical characterization of A1 receptors and the study of their coupling to adenylate cyclase. Such selective ligands allow the analysis of the involvement of adenosine receptors in physiological functions. Selective interference with adenosine receptors provides new pharmacological tools and eventually new therapeutic approaches to a number of pathophysiological states.}, subject = {Adenosinrezeptor}, language = {en} } @article{LohseKlotzSchwabe1986, author = {Lohse, Martin J. and Klotz, Karl-Norbert and Schwabe, Ulrich}, title = {Agonist photoaffinity labeling of A1 adenosine receptors: Persistent activation reveals spare receptors}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87966}, year = {1986}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Pharmazie}, language = {en} } @article{MeierGrossKlotzetal.1989, author = {Meier, Friedegund and Gross, Eva and Klotz, Karl-Norbert and Ruzicka, Thomas}, title = {Leukotriene B4 receptors on neutrophils in patients with psoriasis and atopic exzema}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86265}, year = {1989}, abstract = {Polymorphonuclear leukocyte (PMNL) infiltration is an important characteristic in psoriatic lesions. Elevated concentrations of the chemoattractant eicosanoid leukotriene B4 (L TB4) are present in psoriatic skin. Its chemotactic activity is mediated via high affinity receptors on PMNL. The goal of our work was to ascertain whether PMNL infiltration in psoriasis can be accounted for by functional abnormalities of the circulating PMNL due to alterations in the LTB4 receptor density or affinity (or both). No significant difference was found between patients with psoriasis, healthy controls and patients with another inflammatory dermatosis (atopic eczema) with regard to the binding parameters of LTB4 receptors on PMNL. Our findings suggest that PMNL accumulation in psoriatic skin may be the result of an excess of cutaneous hemoattractant rather than the increased readiness of psoriatic PMNL to migrate towards L TB4 due to altered LTB4 receptor density or affinity.}, subject = {Dermatologie}, language = {en} } @article{WilkenKlotzTawfikSchlieperetal.1990, author = {Wilken, Anke and Klotz, Karl-Norbert and Tawfik-Schlieper, Hoda and Schwabe, Ulrich}, title = {Pharmacological characterization of the adenylate cyclase-coupled adenosine receptor in isolated guinea pig atrial myocytes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86061}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Pharmakologie}, language = {en} }