@techreport{KindermannFrommTheureretal.2024, type = {Working Paper}, author = {Kindermann, Katharina and Fromm, Julia and Theurer, Caroline and Kr{\"u}ger, Nadine}, title = {It's storytime: Ein digitales M{\"a}rchenprojekt f{\"u}r den Englischunterricht in der Grundschule}, doi = {10.25972/OPUS-35304}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-353045}, pages = {12}, year = {2024}, abstract = {In diesem Beitrag wird zun{\"a}chst das Konzept des digital storytelling mit dem Tablet im fr{\"u}hen Fremdsprachenunterricht methodisch-didaktisch gerahmt (Kapitel 1). Daran anschließend wird die Bedeutung lernunterst{\"u}tzender Maßnahmen in einem solchen digital gest{\"u}tzten und potenziell kreativit{\"a}tsf{\"o}rdernden Unterrichtssetting erl{\"a}utert (Kapitel 2). In Kapitel 3 folgt die Vorstellung der Unterrichtsreihe „It's storytime - Let's create our own digital fairy tale". Im Verlauf dieser Unterrichtsreihe, die auch als Projektwoche angelegt werden kann, rezipieren die Sch{\"u}ler:innen zun{\"a}chst eigenst{\"a}ndig M{\"a}rchen in englischer Sprache, die aus dem deutschen und angloamerikanischen Sprachraum bekannt sind. Die M{\"a}rchen liegen f{\"u}r das Tablet multimedial aufbereitet vor. Anschließend entwickeln die Lernenden auf Grundlage des erarbeiteten gattungsspezifischen Wortschatzes ein eigenes multimediales M{\"a}rchen. Alle f{\"u}r die Unterrichtsreihe ben{\"o}tigten digitalen und analogen Materialien stehen als Download zur Verf{\"u}gung und k{\"o}nnen f{\"u}r den eigenen Unterricht genutzt und adaptiert werden.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @techreport{Kaeuper2015, type = {Working Paper}, author = {K{\"a}uper, Eva}, title = {Die Folter im Algerienkrieg - zwischen "m{\´e}moire" und "histoire"}, edition = {1}, issn = {2199-4315}, doi = {10.25972/OPUS-11879}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-118797}, pages = {80}, year = {2015}, abstract = {Bis heute besch{\"a}ftigt die Aufarbeitung des Algerienkrieges (1954-1962) die franz{\"o}sische Gesellschaft. Im Rahmen der Neuesten Geschichte und franz{\"o}sischen Kulturwissenschaft thematisiert die Autorin die Erinnerungsproblematik dieses Krieges - und insbesondere die der Folter von Seiten der franz{\"o}sischen Kolonialmacht. Die Arbeit umfasst eine historische, politische und kulturelle Analyse der franz{\"o}sischen Gesellschaft und ihrer Einstellungen gegen{\"u}ber den Folterverbrechen, die von der franz{\"o}sischen Armee an Widerstandsk{\"a}mpfern und der algerischen Zivilbev{\"o}lkerung ver{\"u}bt worden sind. Wie positionieren sich Medien und Bev{\"o}lkerung, algerische wie franz{\"o}sische Zeitzeugen, Politik, Armee und Wissenschaft heute zu den illegalen Gewaltakten? Hierbei werden auch das Konzept der Oral History sowie der geschichtswissenschaftliche Anspruch einer "historischen Objektivit{\"a}t" diskutiert. Daraus ergibt sich f{\"u}r die Autorin die Antwort auf die weiterreichende Forschungsfrage nach der wissenschaftlichen Positionierung dieses historischen Ereignisses: Gerade in Fragen der Gewalt und der Auss{\"o}hnung zwischen antagonistischen (Erinnerungs-)Gruppen bilden die Disziplinen Geschichts- und Kulturwissenschaft eine wichtige Schnittstelle.}, subject = {Frankreich}, language = {de} } @techreport{Samb2020, type = {Working Paper}, author = {Samb, Aminata}, title = {De la biofiction {\`a} l'exofiction dans «Allah n'est pas oblig{\´e}» d'Ahmadou Kourouma et «Les soldats de Salamine» de Javier Cercas}, issn = {2199-4315}, doi = {10.25972/OPUS-20301}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-203013}, pages = {57}, year = {2020}, abstract = {Ce pr{\´e}sent m{\´e}moire se donne pour objectif d'analyser le champ d'application et d'{\´e}tude des concepts de biofiction et d'exofiction qui, {\`a} travers le brouillage entre la r{\´e}alit{\´e} la fiction, passeraient pour des r{\´e}cits de vie dans le roman postmoderne. Pour cela, nous avons {\´e}tudi{\´e} les relations entre la fiction et l'(auto)biographie, la fiction et la r{\´e}alit{\´e} ax{\´e}e sur les apports des strat{\´e}gies linguistiques et conceptuelles, entre autres. Gr{\^a}ce {\`a} une m{\´e}thode qualitative se fondant sur une approche hypoth{\´e}tico-d{\´e}ductive pour montrer comment l'(auto)biographie a {\´e}t{\´e} retravaill{\´e}e dans les deux textes, mais aussi de montrer le potentiel fictionnel, dont regorge notre sujet, {\`a} travers le r{\´e}cit de vie. Outre l'int{\´e}r{\^e}t que nous avons port{\´e} aux travaux de Lejeune, Vincent Colonna et Fran{\c{c}}ois Dosse dans leurs textes respectifs Le pacte autobiographique, L'autofiction : essai sur la fictionnalisation de soi en litt{\´e}rature et Le pari biographique pour souligner la connexion avec notre sujet, nous avons {\´e}galement fait appel au concept clefs du domaine, tels que th{\´e}oris{\´e}s par Alexandre Gefen et Alain Buisine (1991).}, subject = {Postmoderne}, language = {fr} }