@phdthesis{Henneken2004, author = {Henneken, Michael}, title = {Eine arbeitsmedizinische Studie zur Ermittlung der Bedeutung der cranio-corpo-graphischen Aufzeichnungen des Tretversuches f{\"u}r die berufsgenossenschaftliche Feststellung von Tauglichkeitseinschr{\"a}nkungen nach Grundsatz 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-12005}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurden 568 Vorsorgeuntersuchungen ausgewertet, die von der BAD GmbH im Zentrum Hannover in den Jahren 1987 bis 2001 nach dem 1983 in Deutschland eingef{\"u}hrten arbeitsmedizinischen Grundsatz G41 „Arbeiten mit Absturzgefahr" durchgef{\"u}hrt worden sind. Zur Ermittlung der Bedeutung der cranio-corpo-graphischen Aufzeichnungen des Tretversuches f{\"u}r die berufsgenossenschaftliche Feststellung von Tauglichkeitseinschr{\"a}nkungen wurden die Ergebnisse der einzelnen durchgef{\"u}hrten Tests Cranio-Corpo-Graphie (CCG), H{\"o}rtest und Sehtest zu den von den untersuchenden {\"A}rzten formulierten Bedenken gegen eine Tauglichkeit zu Arbeiten in H{\"o}he in Beziehung gesetzt. Dabei hat die CCG von den neurootologischen Tests mit einer Sensitivit{\"a}t von 29\% und einer positiven Pr{\"a}diktion von 35\% den h{\"o}chsten Anteil an der Beurteilung mit Feststellung von Bedenken. Die Anamnese der Schwindelsymptome hat mit 67\% eine auffallend hohe positive Pr{\"a}diktion f{\"u}r die {\"A}ußerung von Bedenken. Hingegen hat nur 10,1\% der Untersuchten mit pathologischer CCG eine auff{\"a}llige Schwindelanamnese, so dass deutlich wird, dass die alleinige Anamneseerhebung zur Beurteilung nicht ausreichend ist, sondern dass die objektive und quantitative Dokumentation der vestibulospinalen Reflexe z.B. mittels einer CCG zus{\"a}tzlich zu einer ausf{\"u}hrlichen Schwindelanamnese zur Objektivierung von Gleichgewichtsst{\"o}rungen zwingend erforderlich ist.}, language = {de} }