@phdthesis{Wannagat2018, author = {Wannagat, Wienke Charlotte}, title = {Cognitive Processes of Discourse Comprehension in Children and Adults - Comparisons between Written, Auditory, and Audiovisual Modes of Presentation -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-162515}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {In drei Studien wurde untersucht, wie sich unterschiedliche Darbietungsformate (schriftlich, auditiv, audiovisuell (auditiv + Bilder) auf das Verst{\"a}ndnis semantisch identischer Inhalte auswirken. Dabei interessierte insbesondere der Entwicklungsverlauf von der ersten Klasse bis zum Erwachsenenalter. Dass sich Bilder f{\"o}rderlich auf die Verst{\"a}ndnisleistung auswirken k{\"o}nnen, gilt als gut untersucht (z.B. Carney \& Levin, 2002). Anders als viele bisherige Studien erfassen wir Textverstehen mit impliziten Maßen, die differenziertere R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die, g{\"a}ngigen Theorien zufolge, zugrundeliegenden Prozesse zulassen: Textverstehen geht mit der Konstruktion von drei Ebenen mentaler Repr{\"a}sentationen einher (vgl. Kintsch, 1998). Weiterhin bedeutet erfolgreiches Textverstehen, eine auf lokaler und globaler Ebene koh{\"a}rente mentale Repr{\"a}sentation zu konstruieren (z.B. Schnotz \& Dutke, 2004). Mit einem Satz-Rekognitionstest (vgl. Schmalhofer \& Glavanov, 1986) untersuchten wir, ob sich das Ged{\"a}chtnis f{\"u}r die Textoberfl{\"a}che, die Textbasis und das Situationsmodell bei 103 8- und 10-J{\"a}hrigen zwischen schriftlicher, auditiver und audiovisueller (Studie 1) und bei 106 7-, 9- und 11-J{\"a}hrigen zwischen auditiver und audiovisueller Darbietung narrativer Texte (Studie 2) unterscheidet. Weiterhin (Studie 3) untersuchten wir mit 155 9- und 11-J{\"a}hrigen, inwieweit sich die F{\"a}higkeit der Inferenzbildung zur Herstellung lokaler und globaler Koh{\"a}renz zwischen schriftlicher, auditiver und audiovisueller Darbietung unterscheidet. Als Indikator dienten die Reaktionszeiten auf W{\"o}rter, die mit einem {\"u}ber (global)- oder untergeordneten (lokal) Protagonistenziel assoziiert sind. Insgesamt zeigte sich, dass Sch{\"u}ler bis zu einem Alter von 11 Jahren nicht nur die Textoberfl{\"a}che besser erinnern, sondern auch besser in der Lage sind ein Situationsmodell zu konstruieren, wenn einem Text Bilder beigef{\"u}gt sind. Dies zeigte sich sowohl im Vergleich mit auditiver als auch mit schriftlicher Darbietung. Bei Erwachsenen zeigte sich kein Effekt der Darbietungsform. Sowohl 9- als auch 11-J{\"a}hrigen gelingt außerdem die Herstellung globaler Koh{\"a}renz bei audiovisueller Darbietung besser als bei auditiver. Die schriftliche Darbietung zeigte sich im Vergleich zur auditiven sowohl im Hinblick auf lokale als auch auf globale Koh{\"a}renz {\"u}berlegen.}, subject = {Textverstehen}, language = {en} } @article{SchroederPfister2015, author = {Schroeder, Philipp A. and Pfister, Roland}, title = {Arbitrary numbers counter fair decisions: trails of markedness in card distribution}, series = {Frontiers in Psychology}, volume = {6}, journal = {Frontiers in Psychology}, doi = {10.3389/fpsyg.2015.00240}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-143481}, pages = {240}, year = {2015}, abstract = {Converging evidence from controlled experiments suggests that the mere processing of a number and its attributes such as value or parity might affect free choice decisions between different actions. For example the spatial numerical associations of response codes (SNARC) effect indicates the magnitude of a digit to be associated with a spatial representation and might therefore affect spatial response choices (i.e., decisions between a "left" and a "right" option). At the same time, other (linguistic) features of a number such as parity are embedded into space and might likewise prime left or right responses through feature words [odd or even, respectively; markedness association of response codes (MARC) effect]. In this experiment we aimed at documenting such influences in a natural setting. We therefore assessed number space and parity space association effects by exposing participants to a fair distribution task in a card playing scenario. Participants drew cards, read out loud their number values, and announced their response choice, i.e., dealing it to a left vs. right player, indicated by Playmobil characters. Not only did participants prefer to deal more cards to the right player, the card's digits also affected response choices and led to a slightly but systematically unfair distribution, supported by a regular SNARC effect and counteracted by a reversed MARC effect. The experiment demonstrates the impact of SNARC- and MARC-like biases in free choice behavior through verbal and visual numerical information processing even in a setting with high external validity.}, language = {en} }