@phdthesis{Rinne2020, author = {Rinne, Christoph}, title = {Isch{\"a}mie- und Neuroprotektion in der Akutphase der experimentellen Subarachnoidalblutung}, doi = {10.25972/OPUS-20874}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-208745}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Trotz jahrelanger, intensiver Forschung ist es bisher nicht gelungen, die Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t der aneurysmatischen Subarachnoidalblutung (SAB) signifikant zu senken. Der Fokus dieser Bem{\"u}hungen lag in den letzten Jahrzehnten vor allem auf der fr{\"u}hen Erkennung und Behandlung des verz{\"o}gert, typischerweise zwischen Tag 4 und 14 auftretenden, symptomatischen Vasospasmus´ und somit einer zerebralen Isch{\"a}mie, die mit einer h{\"o}heren Rate an klinischen Komplikationen, reduzierter Alltagsaktivit{\"a}t, schlechterer kognitiver Leistungsf{\"a}higkeit und einer insgesamt h{\"o}heren Mortalit{\"a}t einhergeht sowie mit einem insgesamt schlechteren neurologischen Outcome assoziiert ist. Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich per Tierexperiment mit der Akutphase der SAB und zweier m{\"o}glicher Therapiestrategien (Hyper-HES und Hypothermie), die m{\"o}glichst fr{\"u}h im Verlauf angewendet werden und f{\"u}r eine histologisch sowie neurologisch nachweisbare Verbesserung im Gesamtergebnis sorgen k{\"o}nnen. Insgesamt entsprechen sowohl die osmotischwirksame Therapie mit Hydroxyethylst{\"a}rke als auch die hypotherme Therapie nach unseren Resultaten der prim{\"a}ren Zielsetzung der Studie. Die M{\"o}glichkeit einer prinzipiell {\"u}berall verf{\"u}gbaren, kosteng{\"u}nstigen und gut steuerbaren Fr{\"u}hphasentherapie nach SAB ohne Kompromittierung der initialen Diagnostik und der klinischen Differentialdiagnosen scheint hier jeweils gegeben zu sein.}, subject = {Subarachnoidalblutung}, language = {de} }