@phdthesis{Becker2018, author = {Becker, Eugen}, title = {Einsatz des CO\(_2\)-Faserlasers in der mikrochirurgischen Therapie von Akustikusneurinomen {\"u}ber den transtemporalen Zugansweg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-164866}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Das Ziel dieser Studie war die Analyse der Ergebnisse der mikrochirurgischen Therapie von Akustikusneurinomen (AN) {\"u}ber den transtemporalen Zugangsweg unter Einsatz eines flexiblen CO2-Faserlasers (Omniguide®). Zu diesem Zweck wurde eine prospektive nicht randomisierte klinische Studie durchgef{\"u}hrt. Bei 20 aufeinander folgenden Patienten, bei denen eine mikrochirurgische Exstirpation des Tumors {\"u}ber den transtemporalen Zugangsweg erfolgte, wurde die Tumorresektion mit Hilfe des flexiblen CO2-Lasers durchgef{\"u}hrt (Lasergruppe, LG). Als Vergleichsgruppe wurden 20 Patienten mit vergleichbarer Tumorgr{\"o}ße und gleichem pr{\"a}operativen H{\"o}rverm{\"o}gen aus einer Kohorte von 76 Patienten ausgew{\"a}hlt (matched pairs), die zu einem fr{\"u}heren Zeitpunkt vom selben Operateur ohne Zuhilfenahme des Lasers operiert worden waren (Kontrollgruppe, KG). In der fr{\"u}hen postoperativen Phase konnte bei jeweils sechs Patienten beider Gruppen eine Facialisschw{\"a}che nach House-Brackmann (HB) Grad 2-4 festgestellt werden. Nach drei Monaten zeigte sich lediglich bei einem Patienten der KG noch eine leichte Facialisschw{\"a}che (HB-Grad 2). Der Erhalt der Facialisfunktion (HB-Grad 1 und 2) lag bei beiden Gruppen bei 100 \%. Der H{\"o}rerhalt (Gardner-Robertson-Klasse 1 und 2 pr{\"a}- und postoperativ) lag in der LG bei 72 \% und in der KG bei 82 \% ohne statistisch signifikanten Unterschied. Die absolute Operationszeit (Schnitt-Naht-Zeit) betrug in der KG 157 min und in der LG 160 min. Die Pr{\"a}parationszeit des Tumors lag in der KG bei 23,2 min und bei der LG bei 36,1 min. Durch den Einsatz des CO2-Lasers konnte zwar keine Reduktion der Operationszeit erreicht werden, jedoch zeigten sich im Vergleich zur konventionellen Technik postoperativ die gleichen guten funktionellen Ergebnisse, so dass der CO2-Laser eine sinnvolle Erg{\"a}nzung f{\"u}r spezielle F{\"a}lle sein kann (z.B. bei stark vaskularisierten Tumoren).}, subject = {CO₂ laser fiber}, language = {de} } @phdthesis{Eckert2004, author = {Eckert, Tobias}, title = {H{\"o}rergebnisse nach transtemporaler Resektion von Akustikusneurinomen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-12312}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit der Nachuntersuchung von 334 Patienten, die an einem Akustikusneurinom in der Zeit von 1989 bis 2000 an der Univ.-HNO-Klinik W{\"u}rzburg auf transtemorale Weise operiert wurden. Es wurden anmestische Daten, Tumorgr{\"o}ße und das postoperative H{\"o}rverm{\"o}gen anhand der Aktenlage ausgewertet.}, language = {de} } @phdthesis{Herreiner2004, author = {Herreiner, Eva}, title = {Funktionelle Ergebnisse des Nervus facialis nach transtemporaler und translabyrinth{\"a}rer Resektion von Akustikusneurinomen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-12324}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit Untersuchungen des Funktionserhalts des N. facialis nach transtemporaler und translabyrinth{\"a}rer Resektion von Akustikusneurinomen. Es wurden retrospektiv 477 Patienten in Bezug auf anamnestische Daten, Tumorlokalisation und -gr{\"o}ße, sowie die pr{\"a}- und postoperative Fazialisfunktion erfasst, die im Zeitraum von 1989 - 2000 in der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg operiert wurden.}, language = {de} } @phdthesis{Schneider2008, author = {Schneider, Marie Christin}, title = {Aussagekraft des elektrophysiologischen Facialis - Monitorings bei der Akustikusneurinomchirurgie: postoperative Langzeitergebnisse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-36199}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Bei der Operation eines Akustikusneurinoms kann es zu einer Sch{\"a}digung von Hirnnerven kommen. Unter anderem kann die Funktion des Nervus facialis postoperativ vermindert sein. Um nachteilige Effekte durch eine Facialisst{\"o}rung zu verhindern wurde das intraoperative elektrophysiologische Monitoring des Nervus facialis eingef{\"u}hrt. Ein Vergleich von Daten aus vorangegangenen Artikeln, bei denen Patienten ohne intraoperatives Monitoring behandelt worden waren, mit Werten des Patientengutes der Universit{\"a}tsklinik W{\"u}rzburg zwischen 1998-2003, zeigte einen deutlichen Vorteil f{\"u}r diejenigen Patienten, die w{\"a}hrend der Operation eine {\"U}berwachung des Nervus facialis erfuhren.}, subject = {Akustikusneurinom}, language = {de} }