@phdthesis{Fick2012, author = {Fick, Judith}, title = {Wiederherstellung des radialen Bogens nach Osteosynthese von Unterarmschaftfrakturen durch Verriegelungsnagel - Klinische und radiologische Ergebnisse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-72488}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Untersuchung von 35 Patientin nach Osteosynthese von Unterarmschaftfrakturen mittels Verriegelungsnagel zur Wiederherstellung des radialen Bogens.}, subject = {Osteosynthese}, language = {de} } @phdthesis{Gebhard2010, author = {Gebhard, Christopher}, title = {Biomechanischer Stabilit{\"a}tsvergleich zwei- und dreidimensionaler, winkelstablier Miniimplantate f{\"u}r die Osteosynthese von Mittelhandfrakturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54007}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {1 Einleitung .1 1.1 Plattenosteosynthese.1 1.1.1 Frakturheilung .1 1.1.2 Geschichte der Plattenosteosynthese .4 1.2 Winkelstabilit{\"a}t .8 1.2.1 Prinzipien winkelstabiler Verbindungen .10 1.3 Anatomie und Biomechanik der Mittelhand .14 1.4 Frakturen der Mittelhand und Finger .17 1.4.1 Epidemiologie .17 1.4.2 Klassifikation der Mittelhandfrakturen .18 1.4.3 Therapie der Mittelhandfrakturen .20 1.4.3.1 Konservative Therapie .21 1.4.3.2 Operative Therapie .23 1.4.3.3 Funktionelle Nachbehandlung .26 1.4.4 Komplikationen .27 1.5 Ziel der Arbeit .29 2 Material und Methoden .31 2.1 Pr{\"u}fk{\"o}rper.31 2.2 Gepr{\"u}fte Implantate .32 2.3 Versuchsvorbereitung .33 2.4 Versuchsaufbau .34 2.5 Ablauf der Testung .36 2.6 Erhobene Daten und Datenverarbeitung .39 2.7 Statistische Methoden .40 2.8 Materialliste .41 3 Ergebnisse .43 3.1 Monocorticale versus bicorticale Verschraubung von 4- Loch-Reihenplatten .43 I 3.2 4-Loch-Reihenplatte versus 6-Loch-Gitterplatte .44 3.3 6-Loch-Gitterplatte versus 8-Loch-Gitterplatte .45 3.4 8-Loch-Gitterplatte mit 4 Schrauben versus 8-Loch- Gitterplatte mit 8 Schrauben .46 3.5 Auswertung der normalisierten Werte .47 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse .48 4 Diskussion .50 4.1 Auswahl geeigneter Pr{\"u}fk{\"o}rper .50 4.2 Frakturmodell .51 4.2.1 Statistische Vorteile des Frakturmodells durch die Verwendung von normalisierten Werten .52 4.3 Versuchsaufbau .53 4.4 Statistik .53 4.5 Aufgetretene Versagensmechanismen .54 4.6 Diskussion der Ergebnisse .57 4.6.1 Monocorticale vs. bicorticale Verschraubung winkelstabiler Reihenplatten .57 4.6.2 Vergleich von 2D-Reihenplatten und 3DGitterplatten .58 4.6.3 Vergleich von 8-Loch-Gitterplatten in Verschraubung mit 4 bzw. mit 8 Schrauben .60 4.7 Ausblick .61 4.8 Limitierungen dieser Arbeit .63 5 Zusammenfassung .64 6 Literaturverzeichnis .66 7 Anhang .70}, subject = {Osteosynthese}, language = {de} } @article{HeiligFaerberPauletal.2022, author = {Heilig, Philipp and Faerber, Lars-Christopher and Paul, Mila M. and Kupczyk, Eva and Meffert, Rainer H. and Jordan, Martin C. and Hoelscher-Doht, Stefanie}, title = {Plate osteosynthesis combined with bone cement provides the highest stability for tibial head depression fractures under high loading conditions}, series = {Scientific Reports}, volume = {12}, journal = {Scientific Reports}, number = {1}, doi = {10.1038/s41598-022-19107-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-299782}, year = {2022}, abstract = {Older patients sustaining tibial head depression fractures often cannot follow the post-operative rehabilitation protocols with partial weight-bearing of the affected limb, leading to osteosynthesis failure, cartilage step-off and arthritis development. Therefore, the aim of this study was to analyse the biomechanical performance of different types of osteosyntheses alone and in combination with bone cement simulating cyclically high loading conditions of tibial head depression fractures. Lateral tibial head depression fractures (AO: 41-B2.2; Schatzker type III) were created in synthetic bones and stabilized using three different osteosyntheses alone and in combination with a commonly used bone cement (chronOS™): 2 screws, 4 screws in the jail technique and a lateral angle-stable buttress plate. After fixation, the lateral tibial plateau was axially loaded in two, from each other independent testing series: In the first test protocol, 5000 cycles with 500 N and in the end load-to-failure tests were performed. In the second test protocol, the cyclic loading was increased to 1000 N. Parameters of interest were the displacement of the articular fracture fragment, the stiffness and the maximum load. The osteosyntheses revealed a higher stiffness in combination with bone cement compared to the same type of osteosynthesis alone (e.g., 500 N level: 2 screws 383 ± 43 N/mm vs. 2 screws + chronOs 520 ± 108 N/mm, increase by 36\%, p < 0.01; 4 screws 368 ± 97 N/mm vs. 4 screws + chronOS 516 ± 109 N/mm, increase by 40\%, p < 0.01; plate: 509 ± 73 N/mm vs. plate + chronOs 792 ± 150 N/mm, increase by 56\%, p < 0.01). Bone cement reduced the displacement of the plate significantly (500 N level: plate: 8.9 ± 2.8 mm vs. plate + chronOs: 3.1 ± 1.4 mm, reduction by 65\%, p < 0.01; 1000 N level: 16.9 ± 3.6 mm vs 5.6 ± 1.3 mm, reduction by 67\%, p < 0.01). Thus, the highest stiffness and lowest displacement values were found when using the plate with bone cement in both loading conditions (500 N level: 2 screws + chronOs 3.7 ± 1.3 mm, 4 screws + chronOs 6.2 ± 2.4 mm; 1000 N level: 2 screws + chronOs 6.5 ± 1.2 mm, 4 screws + chronOs 5.7 ± 0.8 mm). From a biomechanical perspective, plate osteosynthesis of tibial head depression fractures should always be combined with bone cement, provides higher stability than 2-screw and 4-screw fixation and is a valid treatment option in cases where extraordinary stability is required.}, language = {en} } @phdthesis{Hipp2011, author = {Hipp, Matthias}, title = {Modifikation elektrochemisch auf Titan aufgebrachter Calciumhydroxidbeschichtungen durch Fremdmetallionendotierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-55114}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Die Verwendung von im Knochen befestigten Implantaten und Endoprothesen aus Titan, sowie Osteosyntheseverfahren mittels Plattenapplikation stellen h{\"a}ufige Routineeingriffe in der Medizin dar. Die Infektion einer Endoprothese oder Osteosyntheseplatte mit Biofilmbildung bedeutet dabei eine schwerwiegende postoperative Komplikation. Ein Schwerpunkt medizinischer Forschung besch{\"a}ftigt sich aus diesem Grunde mit der Entwicklung antiseptischer Oberfl{\"a}chen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Weiterentwicklung einer in der Abteilung f{\"u}r Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde der Universit{\"a}tsklinik W{\"u}rzburg entwickelten elektrochemischen Calciumhydroxidbeschichtung auf Titan. Durch die gezielte Dotierung der Ausgangsschicht mit Silberionen konnte die starke kurzfristige Antisepsis des Calciumhydroxides mit einer wirksamen und langfristigen bakteriziden Wirkung des Silbers kombiniert werden.}, subject = {Calciumhydroxid}, language = {de} } @phdthesis{Rey2007, author = {Rey, Katharina}, title = {Knochenreaktion nach Osteosynthese mit einer Kohlenstofffaser-PEEK Platte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26828}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Die Snake Plate ist ein im Composite Flow Moulding Verfahren (CFM) aus endlosen Kohlenstofffasern und PEEK (CF/P) hergestelltes neues Implantat f{\"u}r die Frakturbehandlung. Besondere Merkmale sind hohe Formbest{\"a}ndigkeit, konvergierende, winkelstabile Schrauben sowie eine v{\"o}llige Strahlendurchl{\"a}ssigkeit. Integrierte Tantalf{\"a}den machen die Platte artefaktfrei radiologisch sichtbar. Ziel dieser in vivo Studie war ein Vergleich des Heilungsverlaufes zwischen der 7-Loch Snake Plate und der bereits klinische verwendeten 7-Loch LCP. Die Tiere wurden in 2 Gruppen (n=6) zuf{\"a}llig aufgeteilt. Eine 0,6mm breite Osteotomie der rechten Schafstibia wurde mit der Snake Plate bzw. der LCP und 6 winkelstabilen Schrauben versorgt. Zur postoperativen Fluoreszenzmarkierung des Kalzifizierungsprozesses erhielten die Tiere in der 5. Woche Xylenol Orange und in der 7. Woche Calcein Gr{\"u}n. Die Makrophagen/Histiozyten- Schichtdicke des Weichteilgewebes wurde computerunterst{\"u}tzt semiquantitativ vermessen. Eine qualitative Beurteilung der Gewebszonen und der Sentinel Lymphknoten folgte. Der Kalzifizierungsprozess in der Osteotomiezone wurde computerunterst{\"u}tzt quantitativ erfasst und qualitativ beurteilt. Die Osseointegration der Schrauben wurde quantifiziert, indem der prozentuale direkte Schrauben-Knochen-Kontakt computerunterst{\"u}tzt berechnet wurde. Die Knochenumbauvorg{\"a}nge im Bereich des Schrauben-Knochen-Interfaces wurden erfasst, indem die Anzahl der Osteone gez{\"a}hlt und ihre Tiefe in den Bereich der Kortikalis errechnet wurde. Es ergaben sich zwischen den Gruppen hinsichtlich der semiquantitativen Ausmessung der Makrophagen-Histiozyten-Schichtdicke keine Unterschiede. Die zellul{\"a}re Zusammensetzung im plattennahen Weichteilgewebe zeigte keine Unterschiede. Abriebpartikel wurden in den Sentinel-Lymphknoten nicht gefunden. Zwischen den Gruppen zeigten sich keine Unterschiede im Ausmaß des kalzifizierten Kallusgewebes im Osteotomiespalt. Die kn{\"o}cherne {\"U}berbr{\"u}ckung der Frakturzone war plattennah weiter fortgeschritten als plattenfern. Die qualitative Beurteilung war unauff{\"a}llig und in beiden Gruppen {\"a}hnlich weit fortgeschritten. In der Beurteilung des Knochenumbauprozesses konnten zwischen den beiden Gruppen keine Unterschiede gefunden werden. Auch im zeitlichen Verlauf der Heilung zeigten sich in beiden Gruppen keine Unterschiede. Die Titan-Schrauben wiesen eine signifikant h{\"o}here direkte Knochen-Kontakt Zone auf als die PEEK-Schrauben. Im Allgemeinen zeigt sich das Gewebe sowohl im Kontakt mit den Kohlefaserimplantaten als auch mit den Titanimplantaten reizarm und ohne die bei Entz{\"u}ndungen {\"u}blichen zellul{\"a}ren Reaktionen. Die biologischen und mechanischen Bedingungen der beiden Plattenarten m{\"u}ssen offensichtlich {\"a}hnlich sein, da die Frakturheilung in beiden Gruppen gut fortgeschritten war. Der geringere direkte Knochenanteil der PEEK-Schraube ist wahrscheinlich materialbedingt. Es ist bekannt, dass Knochenzellen sich direkt auf Titanmaterialien ablagern k{\"o}nnen, wodurch das Einwachsverhalten in den Knochen beg{\"u}nstigt werden kann. Einen Einfluss der unterschiedlichen Biokompatibilit{\"a}ten der Implantatmaterialien auf die Knochenumbauprozesse im Bereich des Schrauben-Knochen-Interfaces konnte nicht nachgewiesen werden. Die Verbesserung des Interface zwischen Knochen und Implantat ist immer noch ein ungel{\"o}stes Problem. Ziel ist es, eine geeignete Umgebung zu schaffen, durch die das nat{\"u}rliche Potential des Knochens zur Regeneration stimuliert und maximiert werden kann. In weiteren Studien sollte untersucht werden, ob die Biokompatibilit{\"a}t der neu entwickelten PEEK-Schraube durch unterschiedliche Oberfl{\"a}chen-behandlungen, beispielsweise mit Titan, erh{\"o}ht werden kann und daraus eine bessere Osseointegration erzielt werden k{\"o}nnte.}, subject = {Osteosynthese}, language = {de} } @phdthesis{Soenmez2020, author = {S{\"o}nmez, Cagla}, title = {Die palmare Rahmenplatte zur Versorgung instabiler distaler Radiusfrakturen: Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung mit der Aptus 2,5 mm Rahmenplatte - Versorgungszeitraum 2009 bis 2011 -}, doi = {10.25972/OPUS-21419}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-214196}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Ziel/Hintergrund: Die Behandlung der distalen Radiusfraktur machte mit der Zeit eine zunehmende Entwicklung, sodass heute eine Vielzahl von verschiedenen Behandlungsverfahren beschrieben wurden. Dabei befasst sich die vorliegende retrospektive Studie vor allem mit der objektiven, subjektiven, funktionellen und radiologischen Bewertung des Behandlungsergebnisses beim Einsatz der palmaren winkelstabilen Aptus 2,5 mm Rahmenplatte der Firma Medartis. Patienten und Methoden: Es wurden 87 Patienten mit 88 distalen Radiusfrakturen im untersuchten Zeitraum vom 01.01.2009 bis 31.12.2011 mit der palmaren winkelstabilen Aptus 2,5mm Rahmenplatte der Firma Medartis in die Studie aufgenommen. Alle Frakturen wurden nach AO klassifiziert. W{\"a}hrend der Nachuntersuchung wurde die Patientenanamnese, der Unfallhergang, das funktionelle Outcome im Sinne der Kraft und der Bewegung am Handgelenk und die radiologischen Parameter erhoben. Eine Einordnung in den Gartland und Werley Score, eine Erhebung des subjektiven Wohlempfindens mittels DASH-Score sowie die Einteilung in die Soong Klassifikation erfolgte ebenfalls. Ergebnis: Die durchschnittliche Follow Up Zeit lag bei 57±10,9 Monaten. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 58±17,2 Jahren. Es wurden zehn A2, 21 A3, eine B1, zwei B2, eine B3, sieben C1, 18 C2 und 28 C3 Frakturen erfasst. Das Ergebnis der radiologischen Untersuchung zeigt, dass alle pr{\"a}operativ gemessenen Parameter h{\"o}chstsignifikante Unterschiede zu postoperativen Verh{\"a}ltnissen aufwiesen. Nach radiologischer Sicht zeigen 68\% des Patientenkollektivs ein einwandfreies Ergebnis mit einem Radiusbasiswinkel von 23°, Dorso-Palmaren Kippwinkel von 3°, einer Ulnar Varianz von +1 mm und einer Radiush{\"o}he von 11 mm. Die Patienten erreichten 98\% des Bewegungsausmaß verglichen zu ihrer gesunden Gegenseite. Zusammenfassend konnte bei 79\% des Patientenkollektivs ein exzellentes bis gutes Kraftergebnis zur intakten Gegenseite ermittelt werden. Mit einem durchschnittlichen Punktewert von 10 erreichten die Patienten ein exzellentes bis gutes Ergebnis im DASH Score. Auch beim Gartland und Werley Score zeigten sich mit einem durchschnittlichen Punktewert von 1, 85\% mit einem exzellenten und 15\% mit einem guten Ergebnis. Insgesamt wurden 43 Platten in Klasse 0, 37 Implantate in Klasse 1 und lediglich 2 Platten in Klasse 2 nach Soong klassifiziert. Insgesamt ließ sich bei einem Patienten eine fr{\"u}he Infektion erkennen, welches sich mit oralen Antibiotika gut behandeln ließ. Drei weitere Patienten wiesen eine intraartikul{\"a}re Schraubenlage auf. Schlussfolgerung: Bei der Aptus 2,5 mm palmaren winkelstabilen Rahmenplatte von MedArtis handelt es sich um ein sicheres Verfahren in der Behandlung distaler Radiusfrakturen mit sehr guten objektiven, subjektiven, radiologischen und funktionellen Ergebnissen. Die palmare Rahmenplatte kann somit als Standardimplantat empfohlen werden.}, subject = {Distale Radiusfraktur}, language = {de} }