@article{LauererTiedemannPolaketal.2021, author = {Lauerer, Elias and Tiedemann, Elena and Polak, Thomas and Simmenroth, Anne}, title = {Can smoking cessation be taught online? A prospective study comparing e-learning and role-playing in medical education}, series = {International Journal of Medical Education}, volume = {12}, journal = {International Journal of Medical Education}, doi = {10.5116/ijme.5ff9.bccc}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-230056}, pages = {12-21}, year = {2021}, abstract = {Objectives: We compared the effect of different didactic formats - e - learning and role-playing - on medical students' knowledge and counselling skills in smoking cessation training. Methods: At a German medical school, 145 third-year students were randomly allocated to attend an online course with video examples or an attendance course with role-playing. Students were trained in smoking cessation counselling according to the 5A's (ask, advise, assess, assist, arrange) for approximately 90 minutes. Practical skills were measured in an objective structured clinical examination (OSCE) and represent the primary endpoint of this prospective comparative study. Additionally, changes in theoretic knowledge were assessed by pre - and post - interventional questionnaires and a final written exam. Results: In the OSCE, overall scores were higher in the attendance group (Mdn=70.8 \% vs. 62.8 \%; U=119; p=.087, n=36), but a statistical advantage was only found in one single counselling sequence ("Assist": Mdn=66.7 \% vs. 51.4 \%; p = .049) and the rating of the standardised patients (M=4.7 vs. 4.2 out of 5 points, t(27.836)=2.0, p=.028). Students' results (n=130) from self-assessment and written exams suggest that both approaches are equally well suited to increase theoretical knowledge. The online course was more time efficient (90 vs. 73 minutes). Conclusions: Seminar and web-based training seem equally well suited for transferring knowledge and skills on tobacco cessation counselling. Considering their particular strengths, these two teaching approaches could be combined.}, language = {en} } @phdthesis{Lauerer2022, author = {Lauerer, Elias}, title = {K{\"o}nnen Gespr{\"a}chsfertigkeiten zur Raucherentw{\"o}hnung online vermittelt werden? Eine randomisierte prospektive Studie zum Vergleich von Online- und Pr{\"a}senzkurs in der medizinischen Ausbildung}, doi = {10.25972/OPUS-27565}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-275654}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Das Durchf{\"u}hren von Beratungsgespr{\"a}chen mit rauchenden PatientInnen auf Basis validierter Leitf{\"a}den, beispielsweise des 5A-Modells, ist eine wichtige Kompetenz, die noch zu wenig gelehrt und im {\"a}rztlichen Alltag zu selten durchgef{\"u}hrt wird (Twardella et al., 2005; Strobel et al., 2012). Der Erwerb von Wissen und praktischen Beratungsf{\"a}higkeiten ist f{\"u}r die Behandlung rauchender PatientInnen unerl{\"a}sslich und sollte ein integraler Bestandteil der medizinischen Ausbildung werden. Im Zentrum dieser prospektiven randomisierten Interventionsstudie steht der Vergleich zweier didaktischer Ans{\"a}tze hinsichtlich der Aneignung von Wissen, Einstellung und praktischen Gespr{\"a}chsfertigkeiten. An der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg wurde im Wintersemester 2018/2019 eine neu konzipierte Lehrveranstaltung zur Raucherberatung im Humanmedizinstudium implementiert. Alle 145 Studierenden des sechsten Semesters wurden nach dem Zufallsprinzip einem Online- oder einem Pr{\"a}senzkurs zugewiesen. Die Studierenden wurden in einer einmaligen, f{\"u}r einen Zeitraum von 90 Minuten ausgelegten Veranstaltung in der Raucherentw{\"o}hnungsberatung nach dem 5A-Modell (ask, advise, assess, assist, arrange) geschult. Unabh{\"a}ngig von der Lehrmethode bestand die Intervention aus einem inhaltlich identischen Theorieteil und einem {\"U}bungsteil. Im {\"U}bungsteil wurde der Online-Gruppe ein Beratungsgespr{\"a}ch als Videobeispiel zur Verf{\"u}gung gestellt, w{\"a}hrend die TeilnehmerInnen der Seminargruppe in Kleingruppen ein Rollenspiel mit KommilitonInnen durchf{\"u}hrten. Durch die Kombination verschiedener, neu entwickelter Messinstrumente (Frageb{\"o}gen, Klausur, OSCE) wurde die Leistung der Studierenden auf den Miller'schen Kompetenzebenen knows und knows how und shows how (Miller GE, 1990) subjektiv und objektiv erfasst. Die praktischen Gespr{\"a}chsfertigkeiten wurden mittels eines OSCE erhoben und stellen den prim{\"a}ren Endpunkt dieser prospektiven Vergleichsstudie dar. Als sekund{\"a}re Endpunkte wurden Ver{\"a}nderungen im theoretischen Wissen und der Einstellung zum Thema Tabak durch pr{\"a}- und postinterventionelle Frageb{\"o}gen und eine abschließende schriftliche Pr{\"u}fung bewertet. Die Ergebnisse von 130 Studierenden konnten ausgewertet werden. Die Stichprobe charakterisierte sich durch einen hohen Frauen- und Nichtraucher-Anteil und war repr{\"a}sentativ f{\"u}r ein Semester deutscher Medizinstudierender im klinischen Studienabschnitt. Auf Grundlage einer Fallzahlberechnung wurde der OSCE mit 19 Studierenden je Gruppe durchgef{\"u}hrt. Die Seminargruppe erzielte im OSCE deskriptiv ein besseres Gesamtergebnis (Ms = 70,8 \% vs. 62,8 \%; U = 119; p = .087; n = 36). Ein statistisch signifikanter Vorteil wurde jedoch ausschließlich in einem einzelnen Gespr{\"a}chsabschnitt ("Assist": Ms = 66,7 \% vs. 51,4 \%; p = .049) erreicht. Auch die SchauspielpatientInnen bewerteten die Beratungsleistungen der Seminargruppe besser (Ms = 4,7 vs. 4,2 von 5 Punkten, t(27,836) = 2,0; p = .028). Die Ergebnisse der Selbsteinsch{\"a}tzung der Studierenden (n = 130) und die Resultate der schriftlichen Pr{\"u}fungen deuten darauf hin, dass beide didaktische Ans{\"a}tze gleich gut geeignet sind, das theoretische Wissen zu erweitern. Der Online-Kurs war dabei zeitlich effizienter (90 vs. 73 Minuten). Die Einstellung zum Thema Tabakrauchen blieb in beiden Lehrformaten praktisch unver{\"a}ndert. Die Studierenden bewerteten die Veranstaltung als „gut". Die TeilnehmerInnen bearbeiteten den Online-Kurs ernsthaft und sind offen gegen{\"u}ber E-Learning-Angeboten. Aus diesen Ergebnissen kann gefolgert werden, dass Seminar und Online-Kurs gleichermaßen gut geeignet sind, um Medizinstudierenden das f{\"u}r ein Beratungsgespr{\"a}ch zur Tabakentw{\"o}hnung n{\"o}tige Wissen und die erforderlichen Fertigkeiten zu vermitteln. Unter Ber{\"u}cksichtigung ihrer jeweiligen St{\"a}rken k{\"o}nnten diese beiden Lehrans{\"a}tze zu einer Inverted Classroom - Veranstaltung kombiniert werden. Eine Folgestudie, zur Untersuchung zu l{\"a}ngerfristigen Effekten auf das Wissen und die Gespr{\"a}chsfertigkeiten sowie der Durchf{\"u}hrbarkeit einer praktischen Umsetzung mit PatientInnen wurde im Sommersemester 2020 durchgef{\"u}hrt. Da sich die Veranstaltung als effektiv erwiesen hat, sollte sie verpflichtend im fr{\"u}hen klinischen Studienabschnitt weitergef{\"u}hrt und das Thema im Sinne eines longitudinalen Kompetenzerwerbs zum Ende des Studiums nochmals aufgegriffen werden. Gr{\"o}ßere zeitliche oder inhaltliche {\"A}nderungen stehen nach der Evaluation dieses Kurses nicht an. Pers{\"o}nliche Berichte von (Ex)- RaucherInnen den Umgang mit der Nikotinsucht k{\"o}nnten die Praxisn{\"a}he st{\"a}rken und helfen, Barrieren abzubauen und die Studierenden zum regelhaften und proaktiven Ansprechen des Themas Rauchens zu motivieren. Der Online-Kurs k{\"o}nnte anderen Universit{\"a}ten oder Gesundheits- und Krankenpflegeschulen im deutschsprachigen Raum f{\"u}r die Ausbildung zur Verf{\"u}gung gestellt werden.}, subject = {E-learning}, language = {de} }