@misc{Schilling2023, type = {Master Thesis}, author = {Schilling, Sheila Elisabeth}, title = {Schaf-Woll-Geschichten. Multispezies-Perspektiven auf die Beziehung von Schafen und Menschen}, doi = {10.25972/OPUS-31959}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-319595}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Schafe leben seit einigen Jahrtausenden mit Menschen zusammen und mit ihnen durchwandert ihre Wolle unsere Kulturen und Gesellschaften. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist der gegenw{\"a}rtig geringe monet{\"a}re Wert von Schafwolle, der in den letzten dreißig Jahren in Deutschland stark gesunken ist. Basierend auf ethnografischen Methoden der Feldforschung, teilnehmende Beobachtung und Interviews, verfolgt die vorliegende Arbeit Spuren von Schafwolle und fragt dabei nach den Ber{\"u}hrungs- und Kontaktpunkten, die im Alltag zwischen Schafen, Menschen und Wolle entstehen. Menschen, die mit Schafen leben, werfen verschiedene Perspektiven auf die sogenannte Nutztierhaltung sowie auf l{\"a}ndliches Wirtschaften und Leben. Schafe und Schafwolle werden hier als Miterz{\"a}hlende und Mitgestaltende im Prozess der Entstehung von Schaf-Woll-Geschichten betrachtet. Besonders die Perspektiven auf Schafwolle regen an, tierliche Materialit{\"a}ten im Allgemeinen neu zu denken und zu reflektieren. So l{\"a}dt die vorliegende Arbeit dazu ein, Menschen, Tiere und Materialit{\"a}ten st{\"a}rker in den Wissensgenerierungsprozess zu integrieren sowie nach dem besonderen Wissen zu suchen, das eben jene mehr-als-menschliche Akteur*innen mit uns teilen.}, subject = {Europ{\"a}ische Ethnologie}, language = {de} } @phdthesis{Popp2004, author = {Popp, Stefan}, title = {Bildst{\"o}cke im n{\"o}rdlichen Landkreis W{\"u}rzburg : Inventarisierung und mentalit{\"a}tsgeschichtliche Studien zu religi{\"o}sen Kleindenkmalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-11340}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Bildst{\"o}cke sind Zeugen der Volksfr{\"o}mmigkeit einer Region. Franken nimmt mit seinen zahlreichen Bildst{\"o}cken, Kreuzschleppern, Prozessionsalt{\"a}ren und Freifiguren, innerhalb der Bildstocklandschaften, eine Sonderstellung ein. Der Autor skizziert die vielschichtigen Themengruppen des Bildstockes und Fragen der Forschung, ausgehend vom Bestand eines selbst erstellten digitalen Bildarchivs mit 480 Bildst{\"o}cken aus 17 Gemeinden mit 12 Ortsteilen (als kommunaler Bereich) des n{\"o}rdlichen Landkreises W{\"u}rzburg und analysiert jedes der religi{\"o}sen Kleindenkmale, nach seinen kulturhistorischen und mentalit{\"a}tsgeschichtlichen Hintergr{\"u}nden, in Vergangenheit und Gegenwart.}, subject = {W{\"u}rzburg