@phdthesis{Zernak2004, author = {Zernak, Carmen}, title = {In wieweit h{\"a}ngt die Wirksamkeit von antiemetischen Strategien von patientenbezogenen Risikofaktoren ab?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24002}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Postoperative {\"U}belkeit, postoperatives Erbrechen und/oder die Kombination aus beidem (P{\"U}E) stellen seit vielen Jahren ein komplexes Problem dar, welches bei operativen Eingriffen in Allgemein- und Regionalan{\"a}sthesie auftreten kann. Die Bezeichnung postan{\"a}sthesiologische {\"U}belkeit und/oder Erbrechen w{\"a}re daher ein treffenderer Begriff. Die vorliegende Arbeit untersuchte zum ersten Mal, inwieweit die Wirksamkeit von drei verschiedenen Antiemetika und drei antiemetischen Strategien von individuellen Risikofaktoren der Patienten abh{\"a}ngt. Des Weiteren wurde die Wirksamkeit der Kombinationen der eingesetzten Antiemetika untersucht. In einer großen randomisierten kontrollierten Studie mit mehrfach faktoriellem Design wurden 5002 Patienten mit erh{\"o}htem Risiko f{\"u}r P{\"U}E f{\"u}r sechs verschiedene Faktoren randomisiert: Propofol gegen{\"u}ber volatilen An{\"a}sthetika, Lachgas versus Luft und Remifentanil versus Fentanyl, Ondansetron gegen{\"u}ber Kontrolle, Dexamethason versus Kontrolle und Droperidol versus Kontrolle. Dies f{\"u}hrte zu einer Gesamtzahl von 64 Kombinationen. Alle eingeschlossenen Patienten wurden auf die Zielkriterien postoperative {\"U}belkeit (P{\"U}), postoperative Emesis (PE) und postoperative {\"U}belkeit oder W{\"u}rgen oder Erbrechen (P{\"U}WE) untersucht. Die Auswertungen dieser Zielvariablen erfolgten jeweils f{\"u}r ein fr{\"u}hes (bis zweite Stunde postoperativ), ein sp{\"a}tes Intervall (dritte bis 24. Stunde postoperativ) sowie den gesamten Beobachtungszeitraum von 24 Stunden. Als wichtigste Risikofaktoren f{\"u}r die Nebenwirkungen postoperative {\"U}belkeit, W{\"u}rgen und Erbrechen nach einer Allgemeinan{\"a}sthesie zeigten sich das weibliche Geschlecht, die Verwendung von postoperativen Opioiden, der Nichtraucherstatus und die Narkosedauer. Dies galt f{\"u}r den Zeitraum bis zwei Stunden nach Narkose, von der dritten bis 24. Stunde und den gesamten Beobachtungszeitraum. Im Rahmen der P{\"U}E-Anamnese eines Patienten stellte sich ein Quotient aus der Anzahl der P{\"U}E bei Vornarkosen dividiert durch die Anzahl der stattgehabten Narkosen als signifikanter Pr{\"a}diktor f{\"u}r P{\"U}WE heraus, wenn ein Wert von 0,25 {\"u}berschritten wurde. Dieser Quotient wurde erstmals ermittelt, um sowohl das Vorliegen von Vornarkosen als auch die H{\"a}ufigkeit von postoperativer {\"U}belkeit und/oder Erbrechen in der Anamnese mit einzubeziehen. Der Body-mass-Index ergab kein klinisch relevantes Risiko. Eine signifikante Reduktion von P{\"U}WE, P{\"U} oder PE konnte durch die Verwendung von Propofol und/oder Luft gegen{\"u}ber Narkosegas und Lachgas vor allem in der postoperativen Fr{\"u}hphase erreicht werden. Die Wahl des Opioides zur intraoperativen Analgesie spielte bez{\"u}glich der Inzidenz der untersuchten Nebenwirkungen keine Rolle. Die Antiemetika Ondansetron, Dexamethason und Droperidol waren sowohl als Mono- als auch als Kombinationsprophylaxe wirksam, dabei wirkten bez{\"u}glich des 24-Stunden-Intervalls f{\"u}r P{\"U}WE die Kombinationen besser als die Monoprophylaxe, die Dreifachkombination war besser wirksam als die Zweifachkombinationen. Dexamethason bot f{\"u}r alle Nebenwirkungen eine schlechtere Wirksamkeit im fr{\"u}hen aber bessere Wirksamkeit im sp{\"a}ten postoperativen Intervall. Demgegen{\"u}ber zeigte Droperidol f{\"u}r alle Nebenwirkungen im fr{\"u}hen postoperativen Intervall eine bessere antiemetische Wirksamkeit gegen{\"u}ber dem sp{\"a}ten postoperativen Intervall. Als wichtigstes Ergebnis wurde festgestellt, dass zwischen den antiemetischen Interventionen und den individuellen Risikofaktoren keine Interaktionen vorlagen. Eine Ausnahme ergab sich jedoch im Hinblick auf die Wirkung von Droperidol und dem Geschlecht: bei M{\"a}nnern konnte f{\"u}r alle untersuchten Zeitr{\"a}ume keine signifikante Risikoreduktion f{\"u}r P{\"U} und P{\"U}WE festgestellt werden. Zum ersten Mal zeigte dies, dass Droperidol bei M{\"a}nnern offenbar keine antiemetische Wirkung hatte, was jedoch in einer separaten Studie best{\"a}tigt werden sollte, da es klinisch relevante Konsequenzen f{\"u}r die Auswahl von Antiemetika in Abh{\"a}ngigkeit vom Geschlecht haben k{\"o}nnte.}, subject = {Regressionsanalyse}, language = {de} } @phdthesis{Mayer2023, author = {Mayer, Debora}, title = {Untersuchung des Publikationsbias im Rahmen des Cochrane-Reviews „Drugs for preventing postoperative nausea and vomiting in adults after general anaesthesia: a network meta-analysis"}, doi = {10.25972/OPUS-34507}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-345070}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {PONV ist eine h{\"a}ufige und f{\"u}r Patient*innen belastende Nebenwirkung nach einer Allgemeinan{\"a}sthesie. Trotz der Vielzahl an Studien zu den zahlreichen antiemetischen Medikamenten gibt es bisher keinen {\"U}berblick {\"u}ber die Effizienz und Sicherheit all dieser Medikamente. Im Rahmen des Cochrane-Reviews „Drugs for preventing postoperative nausea and vomiting in adults after general anaesthesia: a network meta-analysis" wurden RCTs zur Pr{\"a}vention von PONV nach Allgemeinan{\"a}sthesie bei Erwachsenen gesucht. Zu den prim{\"a}ren Endpunkten geh{\"o}rten Erbrechen 0-24 Stunden, schwere unerw{\"u}nschte Ereignisse und unerw{\"u}nschte Ereignisse, zu den sekund{\"a}ren Endpunkten Substanz-spezifische Nebenwirkungen, fr{\"u}hes und sp{\"a}tes postoperatives Erbrechen, {\"U}belkeit und vollst{\"a}ndiger Behandlungserfolg. In dieser Dissertation wurden die Vergleiche mit mindestens zehn Studien auf das Vorliegen eines Publikationsbias {\"u}berpr{\"u}ft. Die Beurteilung des Publikationsbias erfolgte unter Anwendung verschiedener Tests (Funnel Plots, contour-enhanced Funnel Plot, Arcsine Test, Trim-and-Fill-Methode). Bei sieben von den 64 analysierten Vergleichen wurde der Verdacht auf einen Publikationsbias gestellt. F{\"u}r den prim{\"a}ren Endpunkt Erbrechen 0-24 Stunden wurde bei zwei Vergleichen (Droperidol vs. Placebo und Metoclopramid vs. Ondansetron) ein Publikationsbias vermutet, f{\"u}r die sekund{\"a}ren Endpunkte {\"U}belkeit bei drei Vergleichen (Tropisetron vs. Placebo, Dexamethason-Ondansetron vs. Dexamethason, Dexamethason-Ondansetron vs. Ondansetron) und f{\"u}r den vollst{\"a}ndigen Behandlungserfolg bei zwei Vergleichen (Droperidol vs. Placebo, Ondansetron vs. Placebo). Die Effektsch{\"a}tzer der restlichen 54 Vergleiche sind hinsichtlich der klinischen Relevanz robust und eine Verzerrung durch einen Publikationsbias wurde nicht vermutet.}, subject = {{\"U}belkeit}, language = {de} } @phdthesis{Loebmann2003, author = {L{\"o}bmann, Ulrich B. H.}, title = {Einfluß von Pers{\"o}nlichkeitsmerkmalen gemessen anhand des Freiburger Pers{\"o}nlichkeitsinventars (FPI) auf postan{\"a}sthesiologisches Erbrechen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-5171}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Zusammenfassung:In der vorliegenden prospektiven, randomisierten und mehrfach stratifizierten, doppelblinden, kontrollierten Studie mit faktoriellem Design sollte analysiert werden, ob die Auspr{\"a}gung eines Pers{\"o}nlichkeitsmerkmals, welches mit dem Freiburger Pers{\"o}nlichkeitsinventar (FPI) erhoben wurde, einen direkten Einfluß auf P{\"U}\&E hat und welchen Stellenwert ein m{\"o}glicher Einfluß auf das P{\"U}\&E-Risiko im Kontext der sonstigen Einflußfaktoren hat. Insgesamt konnten 1180 Teilnehmer in die Studie aufgenommenen werden. Im Rahmen der Pr{\"a}medikationsvisite beantwortete ein Teil der Patienten neben verschiedenen anderen Frageb{\"o}gen die revidierte Fassung des 138 Fragen umfassenden Freiburger Pers{\"o}nlichkeitsinventars (FPI-R). Zur Narkose erhielt jeder eine doppelblinde randomisierte antiemetische Prophylaxe mit Tropisetron, Dimenhydrinat, Droperidol und Metoclopramid oder Placebo. Die Applikation der Pr{\"u}fsubstanzen erfolgte in der „double dummy technique", d.h. nur eine der beiden Spritzen, deren Inhalt zur Einleitung und Ausleitung der Narkose appliziert wurde, enthielt die Pr{\"u}fsubstanz, die andere auf jeden Fall Placebo. Nach Einleitung der Narkose mit Thiopental/Propofol und niedrig dosierten Opioiden erfolgte die Narkoseaufrechterhaltung stratifiziert mit Isofluran, Enfluran, Sevofluran oder Propofol jeweils mit N2O/O2 im Verh{\"a}ltnis 2:1. Nach der Narkose wurden alle Patienten 24 Stunden lang beobachtet und die erhobenen Daten auf einem standardisierten Erhebungsbogen erfaßt. Schwerpunkt der Erfassung bildeten die Zielkriterien P{\"U}, PE und P{\"U}\&E Den Ergebnissen lag eine Gesamtstichprobe von n=356 erwachsenen Patienten zugrunde. Hinsichtlich der demographischen-, als auch der an{\"a}sthesie- und operationsbezogenen Daten waren weder statistisch signifikante noch klinisch relevante Unterschiede zwischen den Treatmentgruppen erkennbar, was nicht nur durch die Randomisierung, sondern durch das faktorielle Design bedingt war. Anhand eines Mediansplits wurde die Beziehung zwischen P{\"U}\&E und hoher bzw. niedriger FPI-Merkmalsauspr{\"a}gung {\"u}berpr{\"u}ft. Dabei ergaben sich keine signifikanten Unterschiede, d.h. Patienten mit einer durchschnittlich h{\"o}heren FPI-Merkmalsauspr{\"a}gung zeigten keine Unterschiede in der Inzidenz von P{\"U}\&E im Vergleich zu Patienten mit durchschnittlich niedrigerer Merkmalsauspr{\"a}gung. Lediglich bei dem FPI-Merkmal „Gesundheitssorgen" war eine h{\"o}here Inzidenz an P{\"U}\&E. Da die Gruppe mit vermehrten Gesundheitssorgen jedoch ebenfalls ein h{\"o}heres Risiko f{\"u}r P{\"U}\&E aufwies, kann daraus ein relevanter Zusammenhang nicht abgleitet werden. Daher wurde zus{\"a}tzlich eine multivariate Analyse unter Ber{\"u}cksichtigung aller bekannten Risikofaktoren durchgef{\"u}hrt. Diese zeigte, dass das P{\"U}\&E-Risiko durch die Applikation von Dimenhydrinat, Droperidol und Metoclopramid f{\"u}r den gesamten Untersuchungszeitraum signifikant gesenkt wurde. Volatile An{\"a}sthetika mit steigender Anwendungsdauer und Nichtraucherstatus waren mit vermehrtem P{\"U}\&E vergesellschaftet. {\"A}hnliche Ergebnisse ergaben die Analysen f{\"u}r den fr{\"u}hen und sp{\"a}ten postoperativen Zeitraum. In allen Untersuchungszeitr{\"a}umen verfehlten s{\"a}mtliche FPI-Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale, auch die Gesundheitssorgen, das Signifikanzniveau. Anhand der hier erhobenen Daten muß daher davon ausgegangen werden, daß die untersuchten Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale keinen klinisch relevanten Einfluß auf {\"U}belkeit und Erbrechen nach Narkosen haben.}, language = {de} } @phdthesis{Heller2021, author = {Heller, Aline}, title = {Sicherheit und Effektivit{\"a}t von Amisulprid zur Therapie von {\"U}belkeit und Erbrechen nach Narkosen}, doi = {10.25972/OPUS-24176}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-241762}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {PONV stellt mit einer Inzidenz von circa 30 \% ein relevantes Problem in der postoperativen Phase dar. Amisulprid ist ein atypisches Neuroleptikum, das zur Behandlung der Schizophrenie verwendet wird und geh{\"o}rt zur Gruppe der D2-Rezeptor-Antagonisten. Hier{\"u}ber wirkt Amisulprid antiemetisch. Ziel der Studie war, die Sicherheit und Effektivit{\"a}t einer intraven{\"o}sen Einmalgabe von Amisulprid in den Dosierungen 5 mg und 10 mg zur Therapie von PONV, nach Versagen einer PONV-Prophylaxe, untereinander und gegen{\"u}ber einem Placebo zu vergleichen. Es handelte sich hierbei um eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie. Amisulprid zeigte ein benignes Nebenwirkungsprofil. Amisulprid zeigte in der Dosierung 10 mg eine statistisch signifikante {\"U}berlegenheit gegen{\"u}ber Placebo sowohl zur Therapie von PONV, als auch im Auftreten signifikanter {\"U}belkeit und im Gebrauch einer Rescue-Medikation. Eine weitere interessante Fragestellung w{\"a}re der Vergleich der Sicherheit und Effektivit{\"a}t von Amisulprid mit einem weiteren Antiemetikum.}, subject = {Amisulprid}, language = {de} }