@phdthesis{Gerlach2023, author = {Gerlach, Marius David}, title = {Spectroscopy of fulminic acid HCNO with VUV- and soft X-ray radiation}, doi = {10.25972/OPUS-32972}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329722}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Die Fulmins{\"a}ure HCNO wurde zum ersten Mal im Jahre 1800 synthetisiert und wurde seitdem immer wieder verwendet, um neue chemische Konzepte und Theorien zu entwickeln. Durch die erstmalige Entdeckung der Fulmins{\"a}ure im Weltall im Jahr 2009 ist die Fulmins{\"a}ure heutzutage vor allem im Bereich der Astrochemie interessant. In dieser Doktorarbeit haben wir die Interaktion von Fulmins{\"a}ure mit interstellar Strahlung, genauer mit VUV- sowie weicher R{\"o}ntgenstrahlung untersucht. In Zuge der Messung mit VUV-Strahlung konnten wir das Photoelektronenspektrum von HCNO mit hoher Aufl{\"o}sung aufnehmen und den Renner-Teller verzerrten Grundzustand des Kations mit Hilfe von Wellenpaketdynamiksimulationen beschreiben. Außerdem konnten wir den Mechanismus der dissoziativen Photoionisation bis zu einer Bindungsenergie von 15.3 eV aufkl{\"a}ren. Mit weicher R{\"o}ntgenstrahlung ist es m{\"o}glich die 1s Elektronen des HCNO zu ionisieren oder anzuregen. Der erzeugte Zustand zerf{\"a}llt anschließend durch einen Auger-Meitner Prozess, bei dem ein Auger-Elektron erzeugt wird. Im Zuge der Auger-Elektronenspektroskopie haben wir die kinetische Energie dieser Elektronen gemessen und konnten mittels quantenchemischer Rechnung die beobachten Signale analysieren. Wir untersuchten außerdem, wie das durch den Auger-Meitner Prozess erzeugte Ion zerf{\"a}llt. Hier konnten wir eine Selektivit{\"a}t des Zerfalls beobachten, je nachdem welches der 1s Elektronen im ersten Schritt angeregt oder ionisiert wurde. Diese Beobachtung konnten wir durch ein einfaches thermodynamisches Argument erkl{\"a}ren. Diese Arbeit gibt also ein vollst{\"a}ndiges Bild {\"u}ber die Interaktion von HCNO mit ionisierender Strahlung. Die erhaltenen Daten k{\"o}nnten f{\"u}r die Beschreibung von HCNO im interstellaren Raum Bedeutung haben.}, subject = {Chemie}, language = {en} } @phdthesis{Bauer2023, author = {Bauer, Christian}, title = {Towards ecological and efficient electrochemical energy storage in supercapacitors and sodium ion batteries using onion-like carbon}, doi = {10.25972/OPUS-31795}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-317956}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {In this thesis, the usage of onion-like carbon (OLC) for energy storage applications was researched regarding sustainability, performance and processability. This work targets to increase the scientific understanding regarding the role of OLC in electrodes and to facilitate a large-scale production, which is the foundation for commercial application. Research was devoted to increase the knowledge in the particular field, to yield synergistic approaches and a shared value regarding sustainability and performance.}, subject = {Elektrochemie}, language = {en} }