@article{Schulz2021, author = {Schulz, Ninja}, title = {Auxiliary DO in Asian Englishes}, series = {World Englishes}, volume = {40}, journal = {World Englishes}, number = {4}, doi = {10.1111/weng.12537}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-262630}, pages = {502 -- 518}, year = {2021}, abstract = {To indicate emphasis, auxiliary do is used in affirmative contexts (do+) when no other auxiliary is present. It is thus rooted in the grammatical system of do-support; however, do+ does not always bear stress and can fulfil various discourse-marking functions (Nevalainen \& Rissanen, 1986). Positioned at the intersection of grammar and discourse, do+ constitutes an interesting study for its use in 'non-native' varieties of English since it can be assumed that the more salient grammatical functions are easier to master for learners. Focusing on Asian Englishes in contrast to Inner Circle varieties, this exploratory paper assesses the frequency and distribution of do+ in the spoken and written parts of eight ICE components.}, language = {en} } @incollection{ClarkeEllgringWagner1980, author = {Clarke, AH and Ellgring, Johann Heinrich and Wagner, H.}, title = {Situational effects on the syntax of speech and gaze behaviour in dyads}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50316}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {A substantial literature exists on the coordination of speaking and looking behaviour and their significance as indicators for the production and reception of social information. Within this framework, the temporal organisation of such behaviour has been 'shown to reflect both the coordination within the individual and between participants in a situation. In this paper, it is proposed that observed behavioural sequences may be formally described by rules of syntax, thus implying the likelihood of structural organisation as opposed to, for example, linear time dependence between behavioural states. This being the case, differing sets of rules and grammars respectively can be expected for various social situations. Clinical interviews and discu~sions between couples on a topic of marital conflict were analysed, the on-off patterns of speech and gaze being taken as data. The resulting behavioural repertoire was regarded, in the sense of a formal grammar, as the terminal vocabulary. A set of rewriting rules was determined and their associated probabilities inferred. The situational conditions were found to be reflectedin the syntactic features of the grammatical model - the terminal vocabulary, the production rules and the production probabilities.}, subject = {Psychologie}, language = {en} } @misc{Bychenko2014, type = {Master Thesis}, author = {Bychenko, Olha}, title = {Vergleich bestimmter Aspekte der sich entwickelnden Sprachf{\"a}higkeit im Deutschen von bilingual und monolingual in Deutschland aufwachsenden Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren}, isbn = {978-3-945459-05-8}, doi = {10.25972/OPUS-11922}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-119225}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2014}, abstract = {Die sprachlichen F{\"a}higkeiten der Kinder im Vorschulbereich sind eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r den sp{\"a}teren Erfolg in der Schule. W{\"a}hrend die Sprachf{\"a}higkeiten der monolingualen Kinder bis zum Einschulungsalter in der Regel altersgem{\"a}ß entwickelt sind, k{\"o}nnen sich bei bilingual aufwachsenden Kindern Probleme unterschiedlicher Auspr{\"a}gung abzeichnen. Im Rahmen einer empirischen Studie werden die Sprachf{\"a}higkeiten von jeweils 8 monolingual deutsch und bilingual russisch-deutsch aufwachsenden Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren untersucht. Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Sprachentwicklungsstand der bilingualen gegen{\"u}ber dem der monolingualen Kinder und mit der Frage nach dem gegenseitigen Verh{\"a}ltnis der beiden Sprachen der bilingualen Kinder. Im Vordergrund stehen dabei die Sprachkompetenzen der Kinder im morphosyntaktischen Bereich und im Bereich der statischen Lokalisierung. Die Analyse der anhand von Elizitierungsmethoden erhobenen Sprachdaten hinsichtlich der Wortstellung, der Formen und Stellung des Verbs, der Subjekt-Verb-Kongruenz, der Verbindung von S{\"a}tzen und der irregul{\"a}ren Verben zeigt, dass sich die mono- und bilingualen Kinder auf einem vergleichbaren Niveau befinden. Dieses Ergebnis best{\"a}tigt die zus{\"a}tzlich durchgef{\"u}hrte Wortschatzanalyse. In Bezug auf die Lokalisierung zeigen sich sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Hervorzuheben ist, dass die Relation AN den bilingualen Kindern erhebliche Probleme bereitete. Insgesamt liegt die Substitutionsrate der Pr{\"a}positionen bei ihnen wesentlich h{\"o}her als bei den monolingualen Kindern. Der Vergleich der Sprachentwicklung im Russisch und im Deutsch der bilingualen Kinder hat deutliche Differenzen in der Beherrschung der beiden Sprachen ergeben. Sie reichen von relativ ausgewogener Zweisprachigkeit {\"u}ber leichte bis starke Dominanz des Deutschen bis zu nahezu passiver Beherrschung der Muttersprache. Dabei zeigte sich, dass eine klare Trennung der Sprachen die bilinguale Sprachentwicklung positiv beeinflusst. Fehlt eine solche klare Trennung, kommt es zu Defiziten in der Erstsprachentwicklung, die sich zudem in Sprachmischungen und Transferelementen aus der Zweitsprache in die Erstsprache manifestieren.}, subject = {Sprachentwicklung}, language = {de} }