@misc{VonRotenhan2010, type = {Master Thesis}, author = {Von Rotenhan, Monika}, title = {Singen im Alterungsprozess - eine explorative Studie in der Altersgruppe 50+}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-65265}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Der demographische Wandel Deutschlands, der in zunehmender Lebenserwartung und zur{\"u}ckgehender Geburtenrate begr{\"u}ndet ist, erfordert ein Umdenken bez{\"u}glich vorhandener Strukturen im Gesellschaftssystem, damit den Herausforderungen einer {\"u}beralterten Bev{\"o}lkerung begegnet werden kann. Die sp{\"a}te Lebensphase ist h{\"a}ufig durch Multimorbidit{\"a}t gekennzeichnet und stellt damit enorme Belastungen f{\"u}r das Gesundheitssystem dar; Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung r{\"u}cken dadurch mehr in den Mittelpunkt. Neben dem Fachgebiet der Musiktherapie befasst sich auch das Fach Musikp{\"a}dagogik mit den Wirkungen des aktiven und passiven Musik-Erlebens. In der vorliegenden Arbeit geht es um zwei zentrale Fragestellungen: 1. Kann Singen im Chor in der Altersgruppe 50+ einen Beitrag in der Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung leisten, so dass gute Grundlagen f{\"u}r einen gelingenden Alterungsprozess gelegt werden? 2. Haben Senioren Potential, um auch nach dem Renteneintrittsalter einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten und so die {\"o}ffentlichen Kassen zu entlasten? Es wurden 189 aktive S{\"a}ngern und S{\"a}ngerinnen der Altersgruppe 50+ aus acht verschiedenen Ch{\"o}ren befragt. Nach Empfehlungen zur F{\"o}rderung eines positiven Alterungsprozesses wurden folgende Aspekte untersucht: • F{\"o}rderung der Selbstsicherheit • Training der Kognition und Mobilit{\"a}t • Bew{\"a}ltigung von Lebenskrisen • Reflektorischer Umgang mit Einbußen und F{\"o}rderung der F{\"a}higkeit zur Kompensation • soziale Unterst{\"u}tzung • Lebensmut • Austausch mit Gleichgesinnten (Walter, 2006, S.32). Zus{\"a}tzlich wurde nach der Bereitschaft gefragt, sich ehrenamtlich in Erziehungswesen und Seniorenarbeit zu investieren. Die Ergebnisse best{\"a}tigten die Annahme, dass Singen im Chor dazu beitragen kann, dass Bereiche gest{\"a}rkt werden, die grundlegend f{\"u}r einen gelingenden Alterungsprozess sind. Auch erkl{\"a}rte sich die H{\"a}lfte der befragten Chors{\"a}nger dazu bereit einen Beitrag im Bereich der Kinder- und Seniorenarbeit zu leisten. Durch das Singen in der Gemeinschaft wirken die positiven physischen und psychischen Auswirkungen des Singens mit den sozialen Effekten des Gruppenerlebens zusammen. Auftritte in der {\"O}ffentlichkeit erm{\"o}glichen es den Chormitgliedern Kompetenz zu zeigen und ihre Selbstsicherheit zu st{\"a}rken. Zielsetzung der Prim{\"a}rpr{\"a}vention ist es, Aktionen und Verhaltens{\"a}nderungen zu f{\"o}rdern, bevor sich Einschr{\"a}nkungen bemerkbar machen. Die h{\"a}ufig fehlende Eigenmotivation hierzu wird durch die nat{\"u}rliche Freude am Singen und durch die Gruppendynamik kompensiert. Singfreudige Senioren k{\"o}nnen die Bem{\"u}hung um eine immer wieder geforderte Alltagskultur des Singens durch Mitarbeit in Erziehung und Bildung unterst{\"u}tzen. Dies w{\"a}re im Sinne von Kocka, der schreibt: „Um die wachsende Zahl gesunder, im Grunde leistungsf{\"a}higer, partizipationsbereiter Alter angemessen einbeziehen zu k{\"o}nnen, und zwar sowohl im Interesse ihrer Lebensqualit{\"a}t als auch im Interesse der Leistungsf{\"a}higkeit der Gesellschaft, ist es notwendig umzubauen, die {\"u}berlieferten Strukturen der Gesellschaft zu weiten, zu lockern, zu revidieren" (Kocka, 2008, S.231). Ergebnisse aus der Literaturrecherche und der Befragung zeigen ein vielversprechendes Forschungsfeld. Weitere Untersuchungen und die {\"o}ffentliche Diskussion k{\"o}nnten dazu f{\"u}hren, dass mit der zunehmenden Entwicklung eines gesundheitsbewussten Lebensstils das Singen im Chor in Zukunft wieder mehr Beachtung finden und auch vom Gesundheitswesen als Mittel der Prim{\"a}rpr{\"a}vention anerkannt und gef{\"o}rdert werden k{\"o}nnte. Literatur: Walter, Ulla et al. (2006): Alt und gesund? Altersbilder und Pr{\"a}ventionskonzepte in der {\"a}rzt-lichen und pflegerischen Praxis. Wiesbaden: Vs Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften/GWV Fach-verlage GmbH Kocka, J{\"u}rgen (2008): Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. In Staudinger, Was ist Alter(n)? neue Antworten auf eine scheinbar einfache Frage (S.217-235). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag}, subject = {Singen}, language = {de} } @misc{Gogolin2010, type = {Master Thesis}, author = {Gogolin, Christian}, title = {Pure State Quantum Statistical Mechanics}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-106065}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {The capabilities of a new approach towards the foundations of Statistical Mechanics are explored. The approach is genuine quantum in the sense that statistical behavior is a consequence of objective quantum uncertainties due to entanglement and uncertainty relations. No additional randomness is added by hand and no assumptions about a priori probabilities are made, instead measure concentration results are used to justify the methods of Statistical Physics. The approach explains the applicability of the microcanonical and canonical ensemble and the tendency to equilibrate in a natural way. This work contains a pedagogical review of the existing literature and some new results. The most important of which are: i) A measure theoretic justification for the microcanonical ensemble. ii) Bounds on the subsystem equilibration time. iii) A proof that a generic weak interaction causes decoherence in the energy eigenbasis. iv) A proof of a quantum H-Theorem. v) New estimates of the average effective dimension for initial product states and states from the mean energy ensemble. vi) A proof that time and ensemble averages of observables are typically close to each other. vii) A bound on the fluctuations of the purity of a system coupled to a bath.}, subject = {Quantenstatistik}, language = {en} } @misc{Veil2010, type = {Master Thesis}, author = {Veil, Karolina}, title = {Emotionale Intelligenz - M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung f{\"u}r Sch{\"u}ler mit geistiger Behinderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-65971}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Emotionale Intelligenz ist ein noch relativ junges Konstrukt, welches in der vorliegenden Arbeit theoretisch und kritisch f{\"u}r den Bereich der Sonderp{\"a}dagogik untersucht wird. Was ist emotionale Intelligenz, woraus setzt sie sich zusammen, in welchen Stadien entwickelt sie sich und welche Bedeutung hat sie f{\"u}r die Sonderp{\"a}dagogik? All diesen Fragen wird hier nachgegangen. Da sich die Inhalte der emotionalen Intelligenz und die damit verbundenen F{\"a}higkeiten als sehr wichtig f{\"u}r Menschen mit geistger Behinderung herausstellen, entsteht die Idee eines Handbuchs f{\"u}r Lehrer, wie im Unterricht mit verschiedenen Spielen die emotionalen F{\"a}higkeiten ihrer Sch{\"u}ler gezielt gef{\"o}rdert werden k{\"o}nnen. Die Ideen und {\"U}berlegungen zu diesem Handbuch werden noch im Theorieteil dieser Arbeit beschrieben, das Handbuch selbst steht als Praxisteil ("Meine Gef{\"u}hle - Deine Gef{\"u}hle. Ausgew{\"a}hlte Spiele und M{\"o}glichkeiten zur F{\"o}rderung der emotionalen Intelligenz bei Menschen mit geistiger Behinderung") ebenfalls im Katalog zur Verf{\"u}gung. Es beinhaltet Spiele in verschiedenen Differenzierungsgraden, Arbeitsbl{\"a}tter, Bilderkarten und Literaturhinweise, die immer wieder in den Unterricht eingeflochten werden k{\"o}nnen.}, subject = {Intelligenz}, language = {de} }