@misc{OPUS4-15291, title = {Profil. W{\"u}rzburger Zeitschrift f{\"u}r den universit{\"a}ren Fremdsprachenunterricht. 02/2010: Lernerautonomie}, series = {Profil}, volume = {02/2010}, journal = {Profil}, editor = {Ramos Mendez, Carmen and Wildenauer-J{\´o}zsa, Doris}, organization = {Zentrum f{\"u}r Sprachen (Universit{\"a}t W{\"u}rzburg)}, issn = {1869-3334}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-152910}, year = {2010}, abstract = {Profil wird vom Zentrum f{\"u}r Sprachen der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg herausgegeben. Die Zeitschrift stellt neueste Entwicklungen des Fremdsprachenunterrichts an der Hochschule aus einer praxisorientierten Perspektive dar. Profil pr{\"a}sentiert Forschungsergebnisse und innovative Unterrichtsprojekte. Die Hauptbereiche der Zeitschrift sind Sprachlehr- und Lernforschung und Fremdsprachendidaktik. Ausgabe 02/2010: Lernerautonomie Summer, Theresa. Key Concept: Learner Autonomy Schmenk, Barbara. Bildungsphilosophischer Idealismus, erfahrungsges{\"a}ttigte Praxisorientierung, didaktischer Hiphop? Eine kleine Geschichte der Lernerautonomie Curbelo, {\´A}ngel G. Ayudar a cruzar el puente: Un blog en la clase de lenguas para fomentar la autonom{\´i}a Zhuber-Okrog, Karen. "Der Spaß und das Interesse diese Sprache zu lernen {\"u}berwiegt" - Erfahrungen aus dem Selbstlernprojekt "Erste Schritte Russisch / Erste Schritte Arabisch" Asano, Yuki. Bericht einer Aktionsforschung zur F{\"o}rderung autonomen Lernens in einem Japanischkurs - Aspekte selbstreflektierenden Fremdsprachenlernens Fr{\"o}hlich, Brigitta; Holstein, Silke \& Pilaski, Anna. Lernen bedeutet, sich auf den Weg zu machen - Lernoptimierung als Konzept im Unterricht Karagiannakis, Evangelia. Autonomes Lernen durch Beobachtung, Reflexion und Evaluation des eigenen Lernprozesses - Punktuelle und kontinuierliche Verfahren Sailer, Wolfram. epos- das elektronische Portfolio der Sprachen: ein wichtiges Instrument zur F{\"o}rderung von Lernautonomie beim lebenslangen Sprachenlernen Tassinari, Maria Giovanna. Checklisten zu Lernerautonomie: Erfahrungen mit der Selbsteinsch{\"a}tzung Werbe, Franziska. Eigen- und Fremdevaluation im Rahmen eines Kurses "Pr{\"a}sentationstechniken" f{\"u}r ausl{\"a}ndische Studierende Hammer, Julia. My presentation ... Presenting in English Smasal, Marc. Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht. Ein Workshop f{\"u}r die f{\"a}cher{\"u}bergreifende Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkr{\"a}ften Breuer, Rachelle. Schreibberatung f{\"u}r die englische Sprache an deutschen Hochschulen: Forschungsvorhaben {\"u}ber die analytischen Zug{\"a}nge zu Organisationsprinzipien und Beratungsstrategien Wildenauer-J{\´o}zsa, Doris. "T. Claußen. Strategietraining und Lernberatung" / Rezension}, subject = {Fremdsprachenunterricht}, language = {mul} } @misc{OPUS4-4154, title = {Profil. W{\"u}rzburger Zeitschrift f{\"u}r den universit{\"a}ren Fremdsprachenunterricht. 02/2010: Lernerautonomie}, volume = {02/2010}, organization = {Zentrum f{\"u}r Sprachen (Universit{\"a}t W{\"u}rzburg)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49929}, year = {2010}, abstract = {Profil wird vom Zentrum f{\"u}r Sprachen der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg herausgegeben. Die Zeitschrift stellt neueste Entwicklungen des Fremdsprachenunterrichts an der Hochschule aus einer praxisorientierten Perspektive dar. Profil pr{\"a}sentiert Forschungsergebnisse und innovative Unterrichtsprojekte. Die Hauptbereiche der Zeitschrift sind Sprachlehr- und Lernforschung und Fremdsprachendidaktik. Ausgabe 02/2010: Lernerautonomie Summer, Theresa. Key Concept: Learner Autonomy Schmenk, Barbara. Bildungsphilosophischer Idealismus, erfahrungsges{\"a}ttigte Praxisorientierung, didaktischer Hiphop? Eine kleine Geschichte der Lernerautonomie Curbelo, {\´A}ngel G. Ayudar a cruzar el puente: Un blog en la clase de lenguas para fomentar la autonom{\´i}a Zhuber-Okrog, Karen. "Der Spaß und das Interesse diese Sprache zu lernen {\"u}berwiegt" - Erfahrungen aus dem Selbstlernprojekt "Erste Schritte Russisch / Erste Schritte Arabisch" Asano, Yuki. Bericht einer Aktionsforschung zur F{\"o}rderung autonomen Lernens in einem Japanischkurs - Aspekte selbstreflektierenden Fremdsprachenlernens Fr{\"o}hlich, Brigitta; Holstein, Silke \& Pilaski, Anna. Lernen bedeutet, sich auf den Weg zu machen - Lernoptimierung als Konzept im Unterricht Karagiannakis, Evangelia. Autonomes Lernen durch Beobachtung, Reflexion und Evaluation des eigenen Lernprozesses - Punktuelle und kontinuierliche Verfahren Sailer, Wolfram. epos- das elektronische Portfolio der Sprachen: ein wichtiges Instrument zur F{\"o}rderung von Lernautonomie beim lebenslangen Sprachenlernen Tassinari, Maria Giovanna. Checklisten zu Lernerautonomie: Erfahrungen mit der Selbsteinsch{\"a}tzung Werbe, Franziska. Eigen- und Fremdevaluation im Rahmen eines Kurses "Pr{\"a}sentationstechniken" f{\"u}r ausl{\"a}ndische Studierende Hammer, Julia. My presentation ... Presenting in English Smasal, Marc. Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht. Ein Workshop f{\"u}r die f{\"a}cher{\"u}bergreifende Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkr{\"a}ften Breuer, Rachelle. Schreibberatung f{\"u}r die englische Sprache an deutschen Hochschulen: Forschungsvorhaben {\"u}ber die analytischen Zug{\"a}nge zu Organisationsprinzipien und Beratungsstrategien Wildenauer-J{\´o}zsa, Doris. "T. Claußen. Strategietraining und Lernberatung" / Rezension}, subject = {Fremdsprachenunterricht}, language = {mul} } @article{Summer2010, author = {Summer, Theresa}, title = {Key Concept: Learner Autonomy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49773}, year = {2010}, abstract = {Learner autonomy is an important pedagogic concept in foreign language learning and teaching today and in addition, it is considered to be a significant educational goal. For the learner to become autonomous, he must identify, rehearse and apply learning strategies, structure his own learning, and critically reflect upon his own learning processes to then be able to utilise his acquired skills, in and beyond the classroom. Crucially, autonomy is primarily concerned with learning rather than teaching, as its development is viewed to be a cooperative learning process that can be guided (not directed) by the teacher.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {en} } @article{Werbe2010, author = {Werbe, Franziska}, title = {Eigen- und Fremdevaluation im Rahmen eines Kurses Pr{\"a}sentationstechniken f{\"u}r ausl{\"a}ndische Studierende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49914}, year = {2010}, abstract = {Der Kurs "Pr{\"a}sentationstechniken" soll ausl{\"a}ndischen Studierenden einen Rahmen bieten, sich mit dem Thema Referat an deutschen Hochschulen vertraut zu machen, sich auszuprobieren und durch {\"U}bung zu verbessern. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Eigen- und Fremdeinsch{\"a}tzung der Studierenden. Nachdem gemeinsam Aspekte erarbeitet worden sind, worauf bei einer Pr{\"a}sentation zu achten ist, wird den Studierenden Gelegenheit gegeben, diese Aspekte bei sich selbst sowie bei den Kommilitonen zu {\"u}berpr{\"u}fen. Spontanvortr{\"a}ge sowie ein l{\"a}ngerer, ausgearbeiteter Vortrag dienen als {\"U}bung, um Selbst- und Fremdevaluation zu praktizieren. Feedbackregeln helfen, die R{\"u}ckmeldungen konstruktiv zu gestalten. Zur Selbsteinsch{\"a}tzung dienen Videoaufnahmen, Fremdeinsch{\"a}tzung bietet neben dem direkten, m{\"u}ndlichen Feedback auch schriftliche R{\"u}ckmeldung auf anonymisierten Karten. Die Einsch{\"a}tzung durch die Lehrkraft wird durch einen Bewertungsbogen, der unterschiedliche Aspekte der Pr{\"a}sentation bewertet, durchsichtig gemacht. Eine Evaluation des gesamten Kurses durch die Teilnehmer schließt den Artikel ab. Zur Verdeutlichung dienen zwei im Kurs (WS 09/10) gehaltene Referate mit anschließender Beurteilung.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @article{Tassinari2010, author = {Tassinari, Maria Giovanna}, title = {Checklisten zu Lernerautonomie: Erfahrungen mit der Selbsteinsch{\"a}tzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49909}, year = {2010}, abstract = {Ist eine Selbsteinsch{\"a}tzung von Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen m{\"o}glich? Von welchen Instrumenten und Methoden k{\"o}nnen Lerner und Lehrer in autonomisierenden Lernprozessen profitieren? In diesem Beitrag stelle ich ein Instrument zur Selbsteinsch{\"a}tzung vor und zwar die Checklisten zu Lernerautonomie. Dieses Instrument enth{\"a}lt ein dynamisches Autonomiemodell mit verschiedenen wissensbasierten, handlungsorientierten und affektiven Komponenten sowie Deskriptoren f{\"u}r Kompetenzen, Strategien und Einstellungen des Lerners zu Lernerautonomie. Die Erprobung dieser Checklisten am Sprachenzentrum der Freien Universit{\"a}t Berlin ergab ein positives Feedback der Studierenden, die von der Selbsteinsch{\"a}tzung Anregungen zur Selbstreflexion und Entscheidungsfindung in ihrem autonomen Lernprozess erhielten. Eine solche Selbsteinsch{\"a}tzung soll durch einen p{\"a}dagogischen Dialog begleitet werden: Der Beitrag zeigt, wie die Selbsteinsch{\"a}tzung erfolgreich im Rahmen einer Sprachlernberatung begleitet wurde.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @article{Schmenk2010, author = {Schmenk, Barbara}, title = {Bildungsphilosophischer Idealismus, erfahrungsges{\"a}ttigte Praxisorientierung, didaktischer Hiphop? Eine kleine Geschichte der Lernerautonomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49781}, year = {2010}, abstract = {Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Diskussion zur Lernerautonomie in der Fremdsprachendidaktik. Die Skizzierung verschiedener Variationen und Auffassungen von Lernerautonomie kann zugleich als kurzer Abriss der Entwicklung des Autonomiegedankens in der Fremdsprachendidaktik gelesen werden.}, subject = {Fremdsprachenunterricht}, language = {de} } @article{Curbelo2010, author = {Curbelo, Angel G.}, title = {Ayudar a cruzar el puente: Un blog en la clase de lenguas para fomentar la autonom{\´i}a}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49798}, year = {2010}, abstract = {En este art{\´i}culo se presenta un proyecto de blog realizado y compartido entre estudiantes de alem{\´a}n del Goethe Institut de Madrid y estudiantes de ELE del Centro de Lenguas de la Universidad de W{\"u}rzburg.}, subject = {Fremdsprachenunterricht}, language = {es} }