@phdthesis{Schaetzlein2022, author = {Sch{\"a}tzlein, Uwe}, title = {Untersuchungen ausgew{\"a}hlter Reformen und Reformbedarfe in der deutschen Alterssicherung}, doi = {10.25972/OPUS-27804}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-278042}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {In der Dissertation werden drei ausgew{\"a}hlte Reformen oder Reformbedarfe im deutschen Drei-S{\"a}ulen-System der Alterssicherung untersucht: In der S{\"a}ule der gesetzlichen Altersversorgung werden M{\"o}glichkeiten zur Wiedereinsetzung des 2018 ausgesetzten Nachholfaktors in der gesetzlichen Rentenversicherung erarbeitet. Je nachdem, ob Erh{\"o}hungen des aktuellen Rentenwertes verursacht durch die Niveauschutzklausel in k{\"u}nftigen Jahren aufgerechnet werden sollen oder nicht, werden zwei unterschiedliche Verfahren - das Getrennte Verfahren und das Integrierte Verfahren - pr{\"a}sentiert, in welche sich der Nachholfaktor bei aktiver Schutzklausel und Niveauschutzklausel konsistent einf{\"u}gt. In der S{\"a}ule der betrieblichen Altersversorgung werden M{\"o}glichkeiten zur Reform des steuerrechtlichen Rechnungszinsfußes von 6 \% f{\"u}r Pensionsr{\"u}ckstellungen analysiert. Dabei wird betrachtet, welche Auswirkungen es f{\"u}r Arbeitgeber hat, wenn der Rechnungszinsfuß diskretion{\"a}r einen neuen Wert erhielte, wenn er regelgebunden einem Referenzzins folgte, wenn steuerrechtlich der handelsrechtlichen Bewertung gefolgt w{\"u}rde, und wenn ein innovatives Tranchierungsverfahren eingef{\"u}hrt w{\"u}rde. Anschließend wird er{\"o}rtert, inwieweit {\"u}berhaupt gesetzgeberischer Anpassungsbedarf besteht. Es kristallisiert sich der Eindruck heraus, dass mit dem steuerrechtlichen Rechnungszinsfuß eine Gesamtkapitalrendite typisiert wird. Die Hypothese kann nicht verworfen werden, dass 6 \% durchaus realistisch f{\"u}r deutsche Unternehmen sind. In der S{\"a}ule der privaten Altersvorsorge wird erschlossen, wann im Falle eines Riester-gef{\"o}rderten Erwerbs einer Immobilie in der Rentenphase des Eigenheimrentners der optimale Zeitpunkt zur Aus{\"u}bung seines Wahlrechts, seine nachgelagerte Besteuerung vorzeitig zu beenden, kommt. Bei vorzeitiger Beendigung sind alle ausstehenden Betr{\"a}ge auf einmal, jedoch nur zu 70 \% zu versteuern. Wann dieser 30\%ige Nachlass vorteilhaft wird, wird demonstriert unter Variation des Wohnf{\"o}rderkontostands, der Renteneink{\"u}nfte, des Marktzinssatzes, des Rentenbeginns, der {\"U}berlebenswahrscheinlichkeiten sowie des Besteuerungsanteils.}, subject = {Rentenversicherung}, language = {de} }