@phdthesis{Sperlich2011, author = {Sperlich, Mathias}, title = {Freie Perforatorlappenplastiken zur Defektdeckung von Extremit{\"a}tenverletzungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-73250}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beschreibt das Outcome und die gesundheitsbezogene Lebensqualit{\"a}t nach der Versorgung von Extremit{\"a}tenverletzungen mit freien Perforatorlappenplastiken. Der suffiziente Verschluss der traumatischen Weichteilverletzung ist f{\"u}r die Prognose der Extremit{\"a}t entscheidend. Es wurde eine Population von 19 Patienten untersucht, von den sich 12 Patienten bereit erkl{\"a}rten eine die Studie begleitende postoperative Nachuntersuchung durchf{\"u}hren zu lassen. Es erfolgte die Auswertung der Untersuchungsb{\"o}gen sowie die Auswertung des in die Untersuchung miteinbezogenen SF-36 Health Survey. Die Transplantation freier Perforatorlappenplastiken erzielen in der Population eine Erfolgsrate von 89\% (53\% prim{\"a}re Einheilung). Bei der Nachuntersuchung konnte eine Patientenzufriedenheit von 89\% festgestellt werden, als „kosmetisch gut" wurde das Ergebnis in 85\% der F{\"a}lle bewertet. Eine „Donor-Site-Morbidity" konnte bei der untersuchten Population nicht beschrieben werden. Die Auswertung des SF-36 ergab eine eingeschr{\"a}nkte Lebensqualit{\"a}t in der untersuchten Population im Vergleich zur Normpopulation nach Bullinger et al. (1998). Vergleicht man die Ergebnisse mit den Ergebnissen einer Vergleichsgruppe nach Bullinger et al. (1998) erh{\"a}lt man signifikante Unterschiede in den Subskalen „K{\"o}rperlicher Schmerzen", „Allgemeine Gesundheit" und „Vitalit{\"a}t". Außerdem weist die untersuchte Population eine schlechtere „K{\"o}rperliche Funktionsf{\"a}higkeit" auf. Jedoch konnte die Wertigkeit der Lebensqualit{\"a}t f{\"u}r den einzelnen Patienten mittels SF-36 nicht eindeutig festgestellt werden.}, subject = {Lappenplastik}, language = {de} }