@phdthesis{SchulteKemna2019, author = {Schulte-Kemna, Eva}, title = {Die Bedeutung der Anthropometrie bei HIV-positiven Kindern unter antiretroviraler Therapie zur Fr{\"u}herkennung eines Lipodystrophie-Syndroms in ressourcenknappen Gegenden am Beispiel von S{\"u}dafrika}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-174281}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Knapp {\"u}ber 6 Mio. HIV-Infizierte leben in S{\"u}dafrika, darunter ca. 410.000 Kin-der unter 15 Jahren. Somit ist es das am meisten von HIV betroffene Land weltweit. Seit 2004 haben die Infizierten, initiiert durch das staatliche Roll-Out Programm, kostenfrei Zugang zur HAART. Aufgrund der begrenzten Ressour-cen sind die Therapieschemata und das Patientenmonitoring eingeschr{\"a}nkt. Im p{\"a}diatrischen Patientenkollektiv beinhaltete die Erstlinien-Therapie zum Zeitpunkt dieser Untersuchung Stavudin und Azidothymidin - beides {\"a}ltere Medikamente, die eng mit der Entwicklung eines Lipodystrophie-Syndroms verkn{\"u}pft werden. Das Lipodystrophie-Syndrom fasst verschiedene Fettumverteilungsst{\"o}rungen (die Lipoatrophie und Lipohypertrophie) sowie Fettstoffwechselst{\"o}rungen zusammen. Neben erheblichen Auswirkungen auf die Compliance der Patienten f{\"u}rchtet man fr{\"u}hzeitig kardiovaskul{\"a}re Komplikationen. Die gesch{\"a}tzte Pr{\"a}valenz dieses Syndroms bei HIV-positiven Kindern betr{\"a}gt circa 30\% und erlangt so besondere Relevanz. Aufgrund der mangelnden Reversibilit{\"a}t der Fettumverteilung ist eine fr{\"u}hzeitige Diagnose, gefolgt von einer therapeutischen Maßnahme entscheidend. Die Diagnose des Lipodystrophie-Syndroms erfolgt in der Regel durch einen p{\"a}diatrischen HIV-Spezialisten; an apparativen Untersuchungsmethoden stehen DEXA-Scans und Einzelschicht-CT-Aufnahmen zur Verf{\"u}gung. In S{\"u}dafrika k{\"o}nnen diese Untersuchungen, außerhalb von Forschungseinrichtungen, aufgrund der begrenzten finanziellen Mittel nicht durchgef{\"u}hrt werden und auch die Anzahl der p{\"a}diatrischen HIV-Spezialisten ist begrenzt. Daher ist es von großer Bedeutung, ein einfaches Screening-Werkzeug zu entwickeln, um das Lipodystrophie-Syndrom auch in Ressourcen-armen Gebieten fr{\"u}hzeitig diag-nostizieren zu k{\"o}nnen. In der vorliegenden Arbeit wurde, gerade im Hinblick auf die Entwicklung eines einfachen Lipodystrophie-Syndrom-Screening-Werkzeuges, die Vergleichbarkeit anthropometrischer Messungen bestimmt. Daneben wurden Risikofaktorenanalysen durchgef{\"u}hrt. Insgesamt erfolgten hierzu an 72 HIV-positiven Kindern ausf{\"u}hrliche anthropometrische Messungen. Die Messungen wurden jeweils von einer professionellen Ern{\"a}hrungsberaterin und einer eigens eingearbeiteten Medizinstudentin erfasst. Die Vergleichbarkeit wurde anhand eines gepaarten t-Testes und Intraklassenkorrelationen ermittelt. Zus{\"a}tzlich erfolgte eine Datenerhebung aus den vorliegenden Patientenakten. Die als Screening-Methode favorisierten Hautfaltendicken-Messungen zur Ermittlung des subkutanen Fettgewebes, zeigten im t-Test, bis auf die Bestim-mung der Hautfaltendicke des Abdomens und Oberschenkels, signifikante Unterschiede. Die Intraklassenkorrelation konnte jedoch f{\"u}r alle Messwerte eine gute bis sehr gute {\"U}bereinstimmung finden. Unter Verwendung der hier vorgestellten Daten konnten wir in einer Folgestudie zeigen, dass sich die Hautfaltendicke-Messung im Bereich des Bizeps trotzdem zur fr{\"u}hzeitigen Detektion einer Lipodystrophie eignen k{\"o}nnte, da der Einfluss der hier aufgezeigten Unterschiede nur gering ist [99]. Diese Erkenntnis hat große Relevanz und l{\"a}sst hoffen, dass in Zukunft auch bei Patienten in l{\"a}ndlichen Gebieten S{\"u}dafrikas die Diagnose eines Lipodystrophie-Syndroms fr{\"u}hzeitig gestellt und mit einem Medikamentenwechsel reagiert werden kann. Anhand der z-Scores der Taillen-zu-H{\"u}ft (WHR) Verh{\"a}ltnisse und der Brust-zu-Arm (TAR) Verh{\"a}ltnisse erfolgte die Einteilung der Studienteilnehmer in Lipodystrophie-positiv und Lipodystrohie-negativ. Kleine negative Zusammen-h{\"a}nge ergaben sich zwischen dem Krankheitsstadium sowie der Baseline CD4-Zellzahl und den Merkmalen einer Lipodystrophie. {\"A}hnliche Ergebnisse sind auch in anderen Studien zu finden. Man geht davon aus, dass ein niedrigeres Krankheitsstadium mit einer besseren Compliance und somit mit einem h{\"o}heren Risiko zur Entwicklung eines Lipodystrophie-Syndroms verbunden ist. Weiterhin scheint sich eine bessere immunologische Ausgangssituation protektiv auf die Entwicklung eines Lipodystrophie-Syndroms auszuwirken. Eine weitere Korrelation ergab sich außerdem zwischen der LPV/r Dosierung und dem WHR-z-Score, welches den bereits bekannten Zusammenhang zwischen der Einnahme von Proteaseinhibitoren mit der Entwicklung einer Lipohypertrophie st{\"u}tzt. Anhand von Kreuztabellen konnte weder f{\"u}r Stavudin, noch f{\"u}r Azidothymidin ein eindeutiger Hinweis f{\"u}r ein erh{\"o}htes Risiko in der Entwicklung eines Lipodystrophie-Syndroms gefunden werden. Die Kriterien zur Einteilung in Lipodystrophie-positiv und Lipodystrophie-negativ wurden aus zwei unabh{\"a}ngigen Studien {\"u}bernommen und erlauben f{\"u}r sich genommen nicht die Diagnose einer Lipodystrophie. Die anhand dieser Einteilung vorgenommene Risikofaktorenanalyse ist deswegen nur bedingt aussagef{\"a}hig, hinzu kommen die geringe Fallzahl und die heterogene Patientengruppe dieser Studie. Aufgrund der Kombinationstherapie aus mindestens drei antiretroviralen Medikamenten erschwert auch dies die Charakterisierung der Risikofaktoren f{\"u}r die Entwicklung eines Lipodystrophie-Syndroms. Diese ist jedoch, neben der fr{\"u}hen Diagnose, entscheidend um pr{\"a}ventive Maßnahmen ergreifen zu k{\"o}nnen. Trotz der vorhandenen Limitationen dieser Studie konnten Risikofaktoren identifiziert werden, welche sich auch in der Literaturrecherche best{\"a}tigen ließen. Aufgrund verschiedener Berichte {\"u}ber ein ung{\"u}nstiges Nebenwirkunsgprofil, mit unter anderem hohem Risiko f{\"u}r die Entwicklung eines Lipodystrophie-Syndroms, wurde das Medikament Stavudin aus den s{\"u}dafrikanischen Therapieleitlinien herausgenommen. Weiterhin konnte eine ausreichende Verl{\"a}sslichkeit der anthropometrischen Messungen gezeigt werden, welche entscheidend f{\"u}r die Entwicklung eines einfachen LDS-Screening-Werkzeugs ist. Diese Daten wurden 2013 im „Pediatric Infectious Disease Journal" ver{\"o}ffentlicht. F{\"u}r die Zukunft w{\"a}ren gr{\"o}ßere Studien mit besseren diagnostischen M{\"o}glich-keiten w{\"u}nschenswert, um das Lipodystrophie-Syndrom bestm{\"o}glich zu charakterisieren und Risikofaktoren zu benennen. Gerade f{\"u}r das p{\"a}diatrische Patientenkollektiv scheint es besonders im Hinblick auf die lebenslange Therapiedauer wichtig Medikamentennebenwirkungen fr{\"u}hzeitig zu erkennen, zu reduzieren und Alternativmedikamente bereitzustellen. F{\"u}r ressourcenarme L{\"a}nder ist dies eine besondere Herausforderung. Hier stehen nur begrenzt Ausweichmedikamente zur Verf{\"u}gung.}, subject = {Lipodystrophie-Syndrom}, language = {de} } @phdthesis{Then2013, author = {Then, Simon David}, title = {Effekte einer Neugestaltung des Außengel{\"a}ndes im Kindergarten auf die k{\"o}rperliche Aktivit{\"a}t und die motorischen F{\"a}higkeiten von Kindergartenkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-83432}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Wenig ist bekannt {\"u}ber die gesundheitsrelevanten Effekte von Spielraumgestaltungen im Kindergarten. Deshalb sollten in dieser Studie die Auswirkungen der Neugestaltung des Außengel{\"a}ndes eines Kindergartens untersucht werden. Dazu wurde eine historisch-kontrollierte Studie konzipiert, an der 66 Kinder des Interventionskindergarten St. Jakobus in Versbach / W{\"u}rzburg teilnahmen. Die Daten von 336 Kindern aus 20 Kontrollkinderg{\"a}rten der PAKT-Studie standen als Kontrollen zur Verf{\"u}gung. Die Intervention bestand in der vollst{\"a}ndigen Neugestaltung des Außen¬gel{\"a}ndes des Kindergartens und der Aufstellung eines großen Kletterger{\"a}tes (Playmobil-Aktivschiff). Die Messungen erfolgten 3 Monate vor und 5-7 Wochen nach der Er{\"o}ffnung des neuen Außengel{\"a}ndes. Gemessen wurde der zeitliche Anteil an „moderate-and-vigorous physical activity" (MVPA) mittels Bewegungsmonitoren (GT1M) an 7 Tagen, sowie folgende motorische Tests: Einbeinstand (EIN), Seitliches Hin- und Herspringen (SHH) und Standweitsprung (SW) aus dem Karlsruher Motorik-Screening, Balancieren r{\"u}ckw{\"a}rts (RB) und Zielwurf auf eine Scheibe aus dem Motoriktest f{\"u}r 4-6 J{\"a}hrige und das dynamische Balancieren r{\"u}ckw{\"a}rts (DBR) aus dem K{\"o}rperkoordinationstest f{\"u}r Kinder. Der DBR wurde nur im Interventionskindergarten durchgef{\"u}hrt. Aus den Z-Werten der Ergebnisse im EIN, SHH, SW wurde ein Motorikgesamtscore als Maß der allgemeinen k{\"o}rperlichen Leistungsf{\"a}higkeit gebildet. Gr{\"o}ße, Gewicht, Hautfaltendicke an vier K{\"o}rperstellen ({\"u}ber dem Bizeps und dem Trizeps, sowie subskapul{\"a}r und suprailiakal) und der Blutdruck wurde gemessen (Dinamap 8100, Critikon). Aus Daten des Deutschen Wetterdienstes wurde die mittlere Tagestemperatur am Tag der zweiten Untersuchung bestimmt und bei den Analysen des Blutdrucks ber{\"u}cksichtigt. In zwei Frageb{\"o}gen wurden Informationen zu famili{\"a}ren, gesundheitlichen und sozio{\"o}konomischen Gegebenheiten ermittelt sowie sportliche Aktivit{\"a}ten in der Freizeit abgefragt. Die {\"A}nderungen im MVPA-Anteil an Vormittagen von Werktagen und die {\"A}nderungen im Motorikgesamtscore der motorischen Leistungsf{\"a}higkeit wurden als prim{\"a}re Ergebnisvariablen definiert. F{\"u}r die statistischen Berechnungen wurde PASW Statistics 18 genutzt. Um Gruppenunterschiede zu T1 zu analysieren wurde die Varianzanalyse (ANOVA) verwendet. F{\"u}r die L{\"a}ngsschnitt¬unter-suchung bei intervallskalierten Variablen wurde die univariate Varianzanalyse genutzt (allgemeines lineares Modell) und Alter, sowie Geschlecht als feste Faktoren, das Ergebnis der Eingangsuntersuchung als Kovariate ins Modell eingeschlossen. Zur Eingangsuntersuchung bestanden folgende signifikante Unterschiede zwischen der Kontroll- und Interventionsgruppe: die Interventionsgruppe waren am Vormittag von Werktagen weniger k{\"o}rperlich aktiv und schnitten schlechter im SHH ab. Im L{\"a}ngsschnitt zeigten sich f{\"u}r die Interventionsgruppe gegen{\"u}ber der Kontrollgruppe signifikante Verbesserungen in den beiden prim{\"a}ren Ergebnisvariablen MVPA-Anteil am Vormittag von Werktagen (p=0,002), sowie im Motorikgesamtscore der motorischen Leistungsf{\"a}higkeit (p=0,012). Weitere positive Ergebnisse ergaben sichf{\"u}r den systolischen Blutdruck (p=0,037 unter Einschluss der mittleren Tagestemperatur als Kovariate). Hingegen stiegen Gewicht (p=0,009), BMI-Perzentile (p= 0,003) und Trizeps-Hautfaltendicke (p<0,001) im Vergleich zur Kontrollgruppe an. Die attraktive Neugestaltung des Außengel{\"a}ndes eines Kindergartens zeigte sich also erfolgreich, das Bewegungsverhalten und die motorischen F{\"a}higkeiten der Kinder zu f{\"o}rdern. Es konnte auch nachgewiesen werden, dass die mittlere Außentemperatur einen hoch signifikanten Einfluss auf den systolischen Blutdruck hat, weshalb dies in entsprechenden zuk{\"u}nftigen Studien ber{\"u}cksichtigt werden sollte. Trotz Intervention ergab sich im Beobachtungszeitraum eine Zunahme von Gewicht, BMI und subkutanem Fettgewebe. Als Ursache daf{\"u}r kommen die kurze Beobachtungszeit, sowie die Einschr{\"a}nkungen w{\"a}hrend der Umbauphase des Außengel{\"a}ndes in Frage. Zuk{\"u}nftige Studien sollten unbedingt auch langfristige Messungen des Gewichts, BMIs und subkutanen Fettgewebes beinhalten, um hier weiter Klarheit zu schaffen. Nach den Ergebnissen dieser Studie stellt die Neugestaltung des Außengel{\"a}ndes in Kinderg{\"a}rten eine effektive M{\"o}glichkeit zur F{\"o}rderung der Gesundheit von Kindern dar.}, subject = {Kind}, language = {de} }