@phdthesis{Backhaus2022, author = {Backhaus, Laura}, title = {Schmerz- und Mobilit{\"a}tsevaluation anhand des Charit{\´e} Mobilit{\"a}tsindex nach operativen Eingriffen unter Einfluss kontinuierlicher Regionalan{\"a}sthesieverfahren}, doi = {10.25972/OPUS-28741}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-287417}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Im Zeitraum vom 30.01.2019 bis zum 26.05.2020 wurden aus dem Universit{\"a}tsklinikum W{\"u}rzburg alle Patienten, die sowohl eine Charmi-Erstellung als auch eine Anlage des ASD-Dokuments erhalten haben, in das zu untersuchende Patientenkollektiv aufgenommen. Von diesen, so ermittelten, 1458 Patienten werden die stattgefundenen Operationen der Patienten eruiert. Die Bewegungswerte werden mithilfe des hierarchisch angeordneten Charmi-Systems von 0 bis 10 von den Physiotherapeuten erhoben. Dabei stellt der Charit{\´e} Mobilit{\"a}tsindex (Charmi-Index) ein neuartiges Diagnostikum dar, welches als Bewertungssystem zu Beginn 2019 erstmalig von den Physiotherapeuten an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg eingesetzt wurde. Der Schmerzzustand und Schmerzverlauf wird im Rahmen der Schmerzvisiten durch den Akutschmerzdienst (ASD) mithilfe der NRS-Skala festgehalten. Auch die NRS-Skala stellt eine hierarchisch aufgebaute Skala von 0 bis 10 dar. Schmerzwerte werden t{\"a}glich im Verlauf der postoperativen Visiten erhoben. Charmi-Werte werden zu Beginn der postoperativen Phase, bei Zwischenereignissen und am Ende des station{\"a}ren Aufenthalts oder bei Verlegung in einen anderen Fachbereich erhoben. Bei zeitgleich erhobenen Charmi-Werten und Schmerzwerten k{\"o}nnen diese zueinander in Bezug gesetzt werden. Dabei kommt heraus, dass das Schmerzniveau in Ruhe und bei Belastung in der fr{\"u}hen postoperativen Phase negativ mit der Mobilit{\"a}t assoziiert ist. Zus{\"a}tzlich zeigt sich, dass bei zunehmender Medikamentendosis die Mobilit{\"a}t sinkt. Je gr{\"o}ßer die Schmerzen der Patienten sind, desto schlechter die Mobilit{\"a}t. Wegen fehlender Charmi-Zwischenbefunde und zeitlich versetzt erhobener Charmi-Endbefunde ist kaum ein Zusammenhang zur Mobilit{\"a}t ersichtlich. Bei zeitlich passenden Charmi-Endwerten zeigt sich dennoch, dass bei steigenden Belastungsschmerzen die Mobilit{\"a}t abnimmt. Eine weitere Erkenntnis ist, dass der Belastungsschmerz bei niedrigen Schmerzwerten durchschnittlich um 1,5-1,6 h{\"o}her ist als der Ruheschmerz, bei mittleren Schmerzwerten um 1,5-1,4 h{\"o}her und bei hohen Schmerzwerten um 1,4-1,2 h{\"o}her. Bei steigendem Ruheschmerz wird von den Patienten mehr Medikament angefordert als bei steigendem Belastungsschmerz, was die Vermutung zul{\"a}sst, dass Patienten eher auf die Bewegung verzichten. Ein Therapieregime vermehrt mit Blickrichtung auf den Belastungsschmerz scheint daher an Bedeutung zuzunehmen.}, subject = {Schmerz}, language = {de} }