@phdthesis{Krupinski2012, author = {Krupinski, Tabea}, title = {Nachweis von morphologischen Ver{\"a}nderungen beim Nierenscreening von Fr{\"u}hgeborenen und deren klinische Relevanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-73915}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Die Sonographie ist f{\"u}r die Diagnosestellung der Nephrokalzinose Goldstandard. Gerade durch die technische Weiterentwicklung kommen aber immer wieder neue Herausforderungen auf den Untersucher zu. H{\"o}here Frequenzen und dadurch h{\"o}here Aufl{\"o}sungen der Bilder f{\"u}hren zu einer h{\"a}ufigeren Darstellung von Ver{\"a}nderungen, die es zu interpretieren gilt. So kommt es bei Nierenuntersuchungen Fr{\"u}hgeborener auff{\"a}llig oft zu einem Auftreten von Echogenit{\"a}tsanhebungen, die meist als Nephrokalzinose diagnostiziert werden. Die vorliegende Studie sollte durch Messungen von Helligkeit und Gr{\"o}ßenverh{\"a}ltnissen, sowie durch Auswertung bestimmter Laborparameter weitere und unabh{\"a}ngigere Kriterien zur Diagnosestellung der Nephrokalzinose finden.}, subject = {Ultraschall}, language = {de} } @phdthesis{Melcher2010, author = {Melcher, Hansj{\"o}rg}, title = {Auswirkungen einer fr{\"u}hzeitigen Stimulation nach VOJTA bei sehr unreifen Fr{\"u}hgeborenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-55892}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Ziel: Durch physiotherapeutische Stimulation sehr kleiner Fr{\"u}hgeborener (FG) ab dem 5. Lebenstag bis zur korrigierten 4. Lebenswoche soll im Vergleich mit Fr{\"u}hgeborenen, die gezielt erst ab vierter korrigierter Lebenswoche Physiotherapie erhielten, eine Verbesserung der neurovegetativen, statomotorischen und perzeptiven Entwicklung erreicht und gegebenenfalls der langfristige Bedarf an Krankengymnastik reduziert werden. Methode: In einer randomisierten, prospektiven Studie an 125 Neugeborenen mit einem Gestationsalter (GA) von < 33 Wochen wurde der Einfluss einer Stimulation nach Vojta untersucht. Die Patienten wurden nach ihrer Geburt zwischen Januar 2001 und M{\"a}rz 2004 auf der Intensivstation der Kinderklinik Frankfurt/Main-H{\"o}chst behandelt und wiesen außer ihrer Unreife keine zus{\"a}tzlichen schwer wiegenden Erkrankungen auf. Eine Stimulationsgruppe (n=61) wurde nach festgelegtem Protokoll zweimal (mindestens einmal) t{\"a}glich stimuliert, w{\"a}hrend die Kontrollgruppe (n=64) keine Stimulation erhielt. Der station{\"a}re Behandlungsverlauf wurde dokumentiert, dabei wurden Parameter wie Apnoen, Bradykardien, Beatmungsdauer, Sauerstoffbedarf, parenterale oder orale Ern{\"a}hrung gesondert ausgewertet. Mit Vollendung der 36. Gestationswoche und im korrigierten Alter von 4 Wochen wurden alle Kinder von zwei neurop{\"a}diatrisch ausgebildeten Fach{\"a}rztinnen ohne Kenntnis der Gruppenzugeh{\"o}rigkeit untersucht (kinesiologische und neurologische Untersuchung nach VOJTA). Bei der Untersuchung im korrigierten Alter von 4 Wochen wurde von denselben {\"A}rztinnen entschieden, welche Kinder beider Gruppen Physiotherapien ben{\"o}tigten. F{\"u}r die Kinder aus der Kontrollgruppe bedeutete das einen Ersteinstieg in die Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage nach Vojta, bei der Stimulationsgruppe wurde von der VOJTA-Stimulation auf VOJTA-Therapie umgestellt. Die weiteren Untersuchungen fanden im korrigierten Alter von 3, 6, 9, 12, 18 und 24 Monaten statt und wurden mit 12, 18 und 24 Monaten durch die M{\"u}nchener funktionelle Entwicklungsdiagnostik erg{\"a}nzt. An der letzten Untersuchung mit 24 Monaten nahmen noch 45 Kinder der Stimulationsgruppe und 40 Kinder der Kontrollgruppe teil. Folgende Parameter wurden in beiden Gruppen statistisch ausgewertet: Dynamik der Entwicklung der Reflexe, Zahl der abnormen Lagereaktionen und Teilmuster, Asymmetrien, krankengymnastische Behandlung sowie die verschiedenen Ergebnisse der Entwicklungsdiagnostik in Abh{\"a}ngigkeit von der jeweiligen Altersstufe und getrennt nach 50. und 95. Perzentile. Ergebnis: Im Durchschnitt entsprachen Entwicklung und neurologische Befunde dem korrigierten Lebensalter, signifikante Unterschiede zwischen Stimulations- und Kontrollgruppe zeigten sich nicht. Allerdings war ein deutlich (wenn auch nicht signifikant) h{\"o}herer Anteil Asymmetrien in der Gruppe derjenigen Fr{\"u}hgeborenen zu erkennen, die erst mit Beginn der korrigierten 4. Lebenswoche in Behandlung genommen worden waren. Fazit: Die Stimulation kleiner FG (GA < 33 Wochen) ab der 2. bis zur korrigierten 4. Lebenswoche nach VOJTA ergibt im Vergleich zu Kindern mit sp{\"a}terem Therapiebeginn keine signifikante Verbesserung neurologischer oder entwicklungsdiagnostischer Befunde bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres, immerhin aber normalisieren sich fr{\"u}hstimulierte Fr{\"u}hgeborene mit Asymmetrien im Verlauf des ersten Lebensjahres h{\"a}ufiger. Die H{\"a}ufigkeit der krankengymnastischen Behandlung konnte insgesamt nicht signifikant gesenkt werden. Zu ber{\"u}cksichtigen bleibt, dass hier eine hoch selektierte Fr{\"u}hgeborenenpopulation (Ausschluss von Fr{\"u}hgeborenen mit Komplikationen wie z. B. Hirnblutungen II. Grades) untersucht wurde - ob bei Fr{\"u}hgeborenen mit zus{\"a}tzlichen Risikofaktoren andere Ergebnisse zu erzielen w{\"a}ren, sollte in weiteren Untersuchungen gekl{\"a}rt werden.}, subject = {Fr{\"u}hgeborenes}, language = {de} } @phdthesis{Hering2009, author = {Hering, Judith}, title = {Der postnatale Energieumsatzanstieg Fr{\"u}hgeborener: Biologische Konstante oder aliment{\"a}re Variable?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-45897}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {In den ersten Lebenswochen kommt es bei Fr{\"u}hgeborenen zu einem Anstieg des Energieumsatzes, der oft mit der Steigerung der Nahrungszufuhr begr{\"u}ndet wird. Jedoch findet bei allen Neugeborenen in den ersten Lebensstunden eine Stoffwechselsteigerung statt, die der Anpassung an das geringe K{\"o}rpergewicht (mit dem entsprechend großen Oberfl{\"a}che:Volumen-Verh{\"a}ltnis) dient und u.a. der Thermoregulation zugute kommt. Daher stellt sich die Frage, inwieweit der postnatale Energieumsatzanstieg bei Fr{\"u}hgeborenen als endogene Umstellung des Stoffwechsels (biologische Konstante) oder als Ausdruck der exogenen Energiezufuhr (aliment{\"a}re Variable) zu werten ist. Zur Kl{\"a}rung dieser Frage wurden in 52 indirekt-kalorimetrischen Messungen (Datex Deltatrac Metabolic Monitor) an 26 FG der 28.-35. Schwangerschaftswoche (Geburtsgewichte 1070-2350g) der Sauerstoffverbrauch und die Kohlendioxidproduktion unter m{\"o}glichst einheitlichen Messbedingungen gemessen. Nach Berechnung des Energieumsatzes wurden die Daten in Relation zu Ern{\"a}hrung und Wachstum ausgewertet und mit historischen Daten verglichen, um den Einfluss konstanter (biologischer) und variabler (aliment{\"a}rer) Faktoren zu differenzieren. Von den ersten Lebenstagen {\"u}ber die zweite und dritte Lebenswoche bis zum Alter >21d ergab sich ein Anstieg des Energieumsatzes von 39,3 ± 2,9 {\"u}ber 58,0 ± 7,2 und 61,3 ± 4,1 auf 67,0 ± 8,2 kcal/kg•d, dem eine Steigerung der Energiezufuhr von 69,9 ± 12,0 {\"u}ber 99,0 ± 14,4 und 114,7 ± 12,9 auf 127,3 ± 12,2 kcal/kg•d gegen{\"u}berstand. Die vergleichende Auswertung der Daten l{\"a}sst eine Einteilung in drei Phasen zu: In einer initialen Phase kommt es - noch ohne Gewichtszuwachs - zu einem weitgehend konstanten und somit vermutlich biologisch determinierten Anstieg des Energieumsatzes auf ein der K{\"o}rpergr{\"o}ße entsprechendes Niveau. Am Ende bildet sich ein Stoffwechsel"plateau" aus, auf dem eine den intrauterinen Verh{\"a}ltnissen vergleichbare Wachstumsrate erreicht ist und auch eine noch h{\"o}here Energiezufuhr nicht zu einem weiteren Anstieg des „strukturbildenden" Energieumsatzes f{\"u}hrt. Dazwischen liegt eine variable {\"U}bergangsphase, in der sowohl der Energieumsatz als auch die Wachstumsrate mit der Energieaufnahme korrelieren, und in der sich auch die historischen Fortschritte in der Fr{\"u}hgeborenenern{\"a}hrung im Sinne eines z{\"u}gigeren Energieumsatzanstiegs und Wachstumsfortschritts widerspiegeln. Somit scheinen im postnatalen Energieumsatzanstieg bei FG biologische und aliment{\"a}re Faktoren gleitend ineinander {\"u}berzugehen.}, subject = {Energieumsatz }, language = {de} }