@phdthesis{Kajtazovic2015, author = {Kajtazovic, Jasmina}, title = {Ermittlung des Variabilit{\"a}tsbereiches der mittleren Grundfrequenz in Vokalisationen von S{\"a}uglingen mit syndromaler und nicht-syndromaler Spaltbildung in den ersten 90 Lebenstagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-125061}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2015}, abstract = {Die Grundfrequenz (F0) galt in der bisherigen klinisch orientierten Untersuchung von S{\"a}uglingsvokalisationen (Schreiforschung) als besonders sensible Gr{\"o}ße zum Nachweis neurophysiologischer Dysfunktionen bei der Phonation. Sie wurde in Verbindung mit diversen endokrinen und metabolischen St{\"o}rungen, verschiedenen Syndromen wie auch bei Sauerstoffmangelzust{\"a}nden und ZNS-Sch{\"a}den des Neugeborenen als ver{\"a}ndert beschrieben. In der vorliegenden Dissertationsschrift wurden vorsprachliche Laute der ersten 90 Lebenstage von 46 S{\"a}uglingen mit orofazialen Spalten analysiert. Das Ziel der Arbeit bestand darin, zu pr{\"u}fen ob sich diese S{\"a}uglinge von gesunden Gleichaltrigen in ihren Lauteigenschaften unterscheiden. Zur Ber{\"u}cksichtigung relevanter Einflussfaktoren auf die mittlere Grundfrequenz und deren Variabilit{\"a}tsbereich wurden die Probanden in folgende Untergruppen eingeteilt: (1) S{\"a}uglinge mit nicht-syndromaler Spaltbildung, (2) Fr{\"u}hgeborene, (3) Small-for-gestational-age-S{\"a}uglinge, (4) S{\"a}uglinge mit nicht-spontanem Geburtsmodus, (5) S{\"a}uglinge mit perinatalen Risikofaktoren sowie (6) S{\"a}uglinge mit syndromaler Spaltbildung. Die hier durchgef{\"u}hrte Analyse der mittleren Grundfrequenz der fr{\"u}hen vorsprachlichen Vokalisationen lieferte neben einer hohen, altersunabh{\"a}ngigen Stabilit{\"a}t keinen Unterschied zwischen gesunden Neugeborenen und S{\"a}uglingen mit orofazialen Spalten (Ausnahme: Fr{\"u}hgeborene und S{\"a}uglinge mit perinatalen Risikofaktoren) {\"u}ber den gesamten Untersuchungszeitraum. Auch die errechneten Werte der Einzellautl{\"a}nge der Spontanlaute stimmten mit Ergebnissen bei unauff{\"a}lligen S{\"a}uglingen in Studien anderer Autoren {\"u}berein. In der vorliegenden Arbeit wurden erstmalig spezifische Grundfrequenz-Perzentilkurven f{\"u}r S{\"a}uglinge mit orofazialen Spalten erstellt. Diese sollen eine einheitliche Klassifizierung anhand der mittleren F0 erm{\"o}glichen sowie eventuelle Risikokinder f{\"u}r Entwicklungsst{\"o}rungen bereits in den ersten Lebenswochen identifizieren helfen. Dabei konnte eine entwicklungsspezifische Variabilit{\"a}tsverteilung der mittleren Grundfrequenz in drei charakteristischen Zeitintervallen ermittelt werden, die durch Adaptationsvorg{\"a}nge in den ersten zehn Tagen, durch vorr{\"u}bergehende Stabilisierung neurophysiologischer Mechanismen von der zweiten bis hin zur siebten Woche und das Einsetzen von Regressionsphasen ab der achten bis hin zur dreizehnten Woche gepr{\"a}gt sind.}, subject = {Lippen-Kiefer-Gaumenspalte}, language = {de} } @phdthesis{Guenzel2014, author = {G{\"u}nzel, Hanna}, title = {Vergleich akustischer Eigenschaften von Komfortvokalisationen von S{\"a}uglingen mit Lagerungsplagiocephalus und unauff{\"a}lligen S{\"a}uglingen im Alter von 5-7 Monaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-102551}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2014}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wurden akustische Eigenschaften von Komfortvokalisationen von S{\"a}uglingen im Alter von f{\"u}nf bis sieben Monaten mit und ohne einseitigem lagebedingtem Plagiocephalus untersucht. Alle hier untersuchten Probanden wurden aus dem Projekt „Dreidimensionale stereophotogrammetrische Diagnostik des Sch{\"a}dels und Evaluierung der Therapie bei Kindern mit kraniofazialen Fehlbildungen" am Uniklinikum W{\"u}rzburg rekrutiert. Die lagebedingte einseitige Abflachung des Hinterkopfes aufgrund von externen Kr{\"a}ften ist die am h{\"a}ufigsten auftretende Kopfasymmetrie im S{\"a}uglingsalter. In der Literatur wird vereinzelt ein erh{\"o}htes Risiko f{\"u}r Entwicklungsst{\"o}rungen bzw. Besonderheiten in der neuromotorischen-physiologischen Entwicklung betroffener S{\"a}uglinge beschrieben. Dennoch bleibt unklar ob und wenn ja in welchem Maße ein lagebedingter Plagiocephalus mit einer Entwicklungsverz{\"o}gerung verbunden bzw. Ursache dieser ist. Ziel dieser Arbeit war es, akustische Eigenschaften spontan ge{\"a}ußerter Komfortvokalisationen vergleichend quantitativ zu untersuchen und zu charakterisieren und somit R{\"u}ckschl{\"u}sse auf m{\"o}gliche neuro-motorische Entwicklungsst{\"o}rungen zu schließen. Der Ursprung zu diesem Untersuchungsansatz findet sich in der klassischen Schreiforschung. Die hier untersuchten Lauteigenschaften reflektieren die „Quelle" der Lautproduktion am Larynx. Sie reflektieren also unmittelbar die neurophysiologischen Mechanismen, die der Lautproduktion zugrunde liegen. Es wurden 1941 Vokalisationen von 18 konsekutiv rekrutierten S{\"a}uglingen mit Lagerungsplagiocephalus (Alter: 183,6 ± 19) und von 17 Kontrollkindern (Alter: 189,7 ± 12,7) nach Vorverarbeitung der Rohdaten hinsichtlich der spektralen, melodischen und rhythmischen Eigenschaften analysiert. Es zeigten sich keine inhaltlich relevanten signifikanten Gruppenunterschiede in den akustischen Eigenschaften der Komfortvokalisationen. Die Werte der „Plagio"- und Kontrollgruppe verhielten sich eher wie ein Gesamtkollektiv. Es konnten keine Hinweise auf neurophysiologische Dysfunktionen der der Phonation zugrunde liegenden Mechanismen gefunden werden.}, subject = {Grundfrequenz}, language = {de} } @phdthesis{Hinderer2013, author = {Hinderer, Kirsten}, title = {Untersuchung der laryngealen Regelleistung in Form der Kurzzeitvariabilit{\"a}t der Grundfrequenz in vorsprachlichen Vokalisationen des 2. und 3. Lebensmonats von S{\"a}uglingen mit und ohne oro-faziale Spaltbildungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-91423}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Arbeit analysiert vorsprachliche Laut{\"a}ußerungen des zweiten und dritten Lebensmonates von 19 S{\"a}uglingen mit oro-fazialen Spaltbildungen und 24 gesunden S{\"a}uglingen als Referenzgruppe erstmalig unter dem Aspekt des Einflusses einer erfolgten kieferorthop{\"a}dischen Fr{\"u}hbehandlung. Die Untersuchungen konzentrierten sich dabei auf die Grundfrequenz und die L{\"a}nge der Einzelvokalisationen sowie auf verschiedene Stimmstabilit{\"a}tsparameter (Jitter, Shimmer, PPQ). F{\"u}r die Grundfrequenz der Laut{\"a}ußerungen konnten weder deutliche Unterschiede zwischen S{\"a}uglingen mit oro-fazialen Spaltbildungen und den gesunden Gleichaltrigen festgestellt werden, noch konnte ein maßgeblicher Einfluss der Oberkieferplatte auf die mittlere Grundfrequenz vorsprachlicher Vokalisationen gezeigt werden. Die Tatsache, dass bei nahezu allen Analysen der Stimmstabilit{\"a}t ein positiver Effekt der Oberkieferplatte zu verzeichnen war, spricht stark daf{\"u}r, dass sich diese kieferorthop{\"a}dische Maßnahme positiv auf die Stabilit{\"a}t der Phonation auswirkt. Die hier durchgef{\"u}hrten Analysen zeigen vor allem signifikante Unterschiede zwischen der Kontrollgruppe und der Gruppe mit rechtsseitiger LKGS-Spalte. Inwieweit dieser Befund tats{\"a}chlich Bestand hat, m{\"u}ssen weiterf{\"u}hrende Studien zeigen, in denen insbesondere ein st{\"a}rkeres Augenmerk auf ad{\"a}quate begleitende p{\"a}daudiologische Untersuchungen gelegt werden sollte.}, subject = {Grundfrequenz}, language = {de} }