@phdthesis{FischerRoessler2021, author = {Fischer-R{\"o}ßler, Elena Tabea}, title = {Vergleich einer diskontinuierlichen und einer kontinuierlichen patientenvermittelten postoperativen Nervenblockade nach orthop{\"a}dischen Eingriffen an der Schulter}, doi = {10.25972/OPUS-23470}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-234709}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Eine suffiziente postoperative Schmerztherapie ist aus {\"o}konomischen und medizinischen Gr{\"u}nden unerl{\"a}sslich. Am Studienstandort kommt bisher ein diskontinuierliches Schmerzmanagement zum Einsatz, bei dem die Patienten nach operativen Schultereingriffen wiederholt zwei- bis dreimal t{\"a}glich {\"u}ber einen ISK eine h{\"o}here Dosis Ropivacain verabreicht bekommen. Aufgrund der klinikinternen Personal- und Organisationsstruktur kann keine 24st{\"u}ndige Analgesie mittels Lokalan{\"a}sthetikum sichergestellt werden und die Versorgungsl{\"u}cken m{\"u}ssen durch eine systemische Bedarfsmedikation {\"u}berbr{\"u}ckt werden. Die Nachteile der bisherigen Vorgehensweise begr{\"u}nden die Einf{\"u}hrung einer elastomeren Schmerzpumpe, die eine kontinuierliche und patientenvermittelte Schmerzbehandlung erm{\"o}glicht. Die Studie vergleicht in einem Beobachtungszeitraum von max. 72h den Schmerzverlauf, die H{\"a}ufigkeit von Nebenwirkungen durch das Lokalan{\"a}sthetikum, die Anzahl der zus{\"a}tzlich verabreichten Bedarfsanalgetika, die Zufriedenheit und den Kostenaufwand der beiden Analgesieverfahren. Hierzu nehmen je Vergleichsgruppe 25 Patienten an der Untersuchung teil. Hinsichtlich des Schmerzverlaufs kann bei suffizientem Therapieerfolg kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Dasselbe gilt auch f{\"u}r das Auftreten von unerw{\"u}nschten Arzneimittelwirkungen. Hingegen k{\"o}nnen Bedarfsanalgetika bei dem Einsatz einer kontinuierlichen und patientenvermittelten Schmerztherapie reduziert werden. Auch die Zufriedenheit mit dem Schmerzmanagement war in dieser Stichprobe gr{\"o}ßer. Durch die Implementierung der neuen Prozessabfolge kommt es zu einer Reduzierung vieler Prozessschritte. Dennoch lassen sich bisher noch keine Gesamtkosten durch das neue Verfahren senken, wobei durch weitere Routine und evtl. weitere Optimierung der Abl{\"a}ufe ein m{\"o}gliches zus{\"a}tzliches Einsparpotenzial besteht. Abschließend wird daher auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse empfohlen, dass mit jedem Patienten beide Ans{\"a}tze besprochen werden und individuell entschieden wird, welche Therapieform f{\"u}r den Patienten am geeignetsten erscheint.}, subject = {Schmerztherapie}, language = {de} } @phdthesis{Stieber2008, author = {Stieber, Pamela}, title = {Untersuchung der postoperativen Wirkdauer und Analgesie bei handchirurgischen Eingriffen in axill{\"a}rer Plexusan{\"a}sthesie - Ropivacain im Vergleich zu Prilocain und Bupivacain}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-28763}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {In dieser Studie wurde Prilocain, ein kurz- bis mittellangwirksames Lokalan{\"a}sthetikum, mit einem der beiden langwirksamen Lokalan{\"a}sthetika, Ropivacain bzw. Bupivacain kombiniert, mit dem Zweck ein neues Wirkprofil zu erhalten. Dazu wurden 120 Patienten, die sich einem handchirurgischen Eingriff in axill{\"a}rer Plexusan{\"a}sthesie unterzogen, randomisiert und doppelblind einer der vier Behandlungsgruppen zugeteilt: Gruppe PB erhielt 7 mg/kg KG Prilocain 1\% + 0,75 mg/kg KG Bupivacain 0,5\%, Gruppe PR 7 mg/kg KG Prilocain1\% + 0,75 mg/kg KG Ropivacain 0,5\%. Gruppe P erhielt 7 mg/kg KG Prilocain 1\%, Gruppe R 3 mg/kg KG Ropivacain 0,5\%. Entsprechend der Randomisierungsliste wurden die Lokalan{\"a}sthetika unter kontinuierlicher Nervenstimulation in die Gef{\"a}ß- Nervenscheide des Plexus brachialis eingebracht. Nach Plexusanlage wurden Sensibilit{\"a}t, Motorik und Temperaturempfinden in den 3 Hautarealen des N. medianus, radialis und ulnaris alle 5 Minuten bis zum Operationsbeginn, postoperativ alle 15 Minuten bis zur vollst{\"a}ndigen R{\"u}ckkehr aller Sinnesqualit{\"a}ten {\"u}berpr{\"u}ft. Der Zeitpunkt f{\"u}r das postoperative Auftreten von Schmerzen sowie der Zeitpunkt einer Schmerzmitteleinnahme wurden notiert. Die aktuelle Schmerzst{\"a}rke wurde postoperativ alle 30 Minuten mittels einer Kategorialskala ermittelt. Die Austestung der Analgesie erfolgte sowohl pr{\"a}- als auch postoperativ gesondert f{\"u}r jeden Hauptnerven mittels pin-prick Methode. Analog dazu wurde die motorische Blockade unter Ber{\"u}cksichtigung der jeweiligen Kennmuskeln {\"u}berpr{\"u}ft. Zur statistischen Auswertung fand der Kruskal- Wallis Test und der U- Test von Mann und Withney Anwendung, nominale Variablen wurden mit dem Chi- Quadrat Test {\"u}berpr{\"u}ft. Im Hinblick auf die Dauer der An{\"a}sthesie lagen die Werte der Gruppe R signifikant" {\"u}ber denen der anderen 3 Gruppen (p<0,001). Bei der Prilocain- Gruppe ließ die An{\"a}sthesie gegen{\"u}ber Gruppe PR (p=0,003) und Gruppe R (p<0,001) „signifikant" fr{\"u}her nach. Im Vergleich mit Gruppe PB zeigte sich nur in den Hautarealen des N. medianus (p=0,005) und des N. ulnaris (p=0,002) ein „signifikantes" Ergebnis, der N. radialis lieferte einen Trendwert (p=0,061). Gruppe PB und PR unterschieden sich in Bezug auf das N. ulnaris- Gebiet nicht (p=0,453), der N. radialis zeigte einen Trend (p=0,065). Das Gebiet des N. medianus blieb bei Gruppe PR „signifikant" l{\"a}nger an{\"a}sthesiert als bei Gruppe PB (p=0,033). Die An{\"a}sthesie ließ in allen 4 Gruppen zuerst im Gebiet des N. radialis nach, danach folgte der N. medianus, zuletzt der N. ulnaris. Die Analgesiedauer lag bei der Ropivacain- Gruppe in allen 3 Nervenarealen „signifikant" {\"u}ber der von Gruppe PB, PR und P (p<0,001). Gruppe P erlangte ihr Diskriminierungsverm{\"o}gen stattdessen „signifikant" fr{\"u}her als die anderen Gruppen (p<0,001). Gruppe PR zeigte im Vergleich mit Gruppe PB in keinem der 3 Nervenareale einen signifikanten Unterschied. Bei der Ropivacain- Gruppe hielt die motorische Blockade „signifikant" l{\"a}nger an als bei den anderen Gruppen (p<0,001), die Prilocain- Gruppe dagegen hatte „signifikant" fr{\"u}her die volle Kontrolle {\"u}ber den Arm als Gruppe PB (p=0,009), PR (p<0,001), und R (p<0,001). Die Werte der Gruppe PB und PR waren nicht unterschiedlich. Bei der R{\"u}ckkehr des Temperaturempfindens fanden sich dieselben Signifikanzen wie bei der Analgesiedauer und der Dauer der motorischen Blockade. Bei Gruppe R kehrte das Temperaturempfinden „signifikant" sp{\"a}ter zur{\"u}ck als bei den anderen 3 Gruppen (p<0,001). Die Prilocain - Gruppe f{\"u}hlte „signifikant" vor Gruppe PB (p=0,01), PR (p<0,001) und R (p<0,001) K{\"a}lte. Zwischen Gruppe PB und PR fand sich auch hier kein Unterschied. Die Anzahl der Patienten, die ein Schmerzmittel einnahmen, war „nicht signifikant" unterschiedlich zwischen den Gruppen. Die Dauer der Analgetikafreiheit zeigte nur zwischen Gruppe PB und R einen „signifikanten" Unterschied (p=0,009), alle anderen Gruppen waren gleich. Es konnte gezeigt werden, dass eine Kombination der Lokalan{\"a}sthetika Prilocain 1\% und Ropivacain 0,5\% bei axill{\"a}rer Plexusblockade die Wirkungsdauer von An{\"a}sthesie, Analgesie und motorischer Blockade verl{\"a}ngert, ohne die Anschlagszeit zu ver{\"a}ndern. Eine Kombination von Prilocain 1\% und Bupivacain 0,5\% verhielt sich bez{\"u}glich der Anschlagszeit und Wirkungsdauer {\"a}quipotent zur o.g. Lokalan{\"a}sthetikakombination. Im Hinblick auf das geringere kardiotoxische Potential von Ropivacain gegen{\"u}ber Bupivacain sollte aber der Kombination mit Ropivacain der Vorzug gegeben werden.}, subject = {An{\"a}sthesie}, language = {de} }