@phdthesis{Kelch2018, author = {Kelch, Hauke}, title = {Synthese und Reaktivit{\"a}t neuer Bor-haltiger Heterocyclen UND Element-Element-Bindungsaktivierungen durch vicinale Biscarbenoide}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-153951}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Teil 1: Synthese und Reaktivit{\"a}t neuer Bor-haltiger Heterocyclen Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Versuche unternommen, neue Borolverbindungen auf Basis des 2,3,4,5-Tetrakis(pinakolboryl)buta-1,3-diendiyl-R{\"u}ckgrates mit unterschiedlichen Substituenten am Borzentrum darzustellen. Des Weiteren wurde ein neues Borolsystem auf Basis des Tetraphenylbutadien-Ger{\"u}stes synthetisiert, das die elektronenziehende Perfluorphenylgruppe als Bor-st{\"a}ndigen Substituenten tr{\"a}gt. Durch experimentelle Gegen{\"u}berstellung der strukturellen und spektroskopischen Parameter konnte - unterst{\"u}tzt durch quantenchemische Berechnungen - der Einfluss der R{\"u}ckgratsubstitution eingehend untersucht werden. Teil 2: Element-Element-Bindungsaktivierungen durch vicinale Biscarbenoide Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das vicinale Biscarbenoid Bis(piperidyl)acetylen eingesetzt um die Reaktivit{\"a}t dieser Verbindungsklasse gegen{\"u}ber Lewis-sauren Hauptgruppenelementverbindungen aufzukl{\"a}ren.}, subject = {Borheterocyclen}, language = {de} } @phdthesis{Bejan2010, author = {Bejan, Iulia Cornelia}, title = {{\"U}bertragung von Si=Si-Doppelbindungen auf organische Substrate: Stabile konjugierte Systeme vs. Umlagerungsreaktionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-51863}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {In dieser Arbeit wurde die Synthese und Charakterisierung von Systemen mit mehreren phenylen- oder vinylen-konjugierten Si=Si- bzw. C=Si-Doppelbindungen angestrebt. An diesen Verbindungen wurde die Art der Wechselwirkung sowie der Grad der Konjugation zwischen siliciumhaltigen Doppelbindungen und aromatischen Verkn{\"u}pfungseinheiten untersucht. Auf diese Weise wurde die Grundlage f{\"u}r die Darstellung von Polymeren auf Basis dieser Bauelemente bereitet, um die aktuellen Entwicklungen von P=C- und P=P- Doppelbindungssystemen hin zu schwereren Analoga von Polyphenylenvinylen Copolymeren nachvollziehen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Doppelbindung}, language = {de} }