@unpublished{Volkmann2012, author = {Volkmann, Armin}, title = {Eisenproduktionswerkpl{\"a}tze der sp{\"a}ten r{\"o}mischen Kaiserzeit (3.-5. Jh. AD) im inneren Barbaricum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-74420}, year = {2012}, abstract = {Durch systematische Prospektionen in S{\"u}dbrandenburg wurden auch bei den devastierten Ortschaften Klein G{\"o}rigk und Kausche zahlreiche bisher unbekannte Fundplatze entdeckt (vgl. Abb. 1). Diese verdeutlichen den Fundreichtum dieser kargen Landschaft als „arch{\"a}ologisches Fenster" einer fallbeispielhaft intensiv erforschten Region. Die sehr zahlreichen Werkpl{\"a}tze der sp{\"a}ten r{\"o}mischen Kaiserzeit (3.-5. Jh. AD) belegen eine massenhafte Eisenproduktion, die {\"u}ber den Eigenbedarf weit hinausging und die Grundlage f{\"u}r Handel darstellte. Interessanterweise sind im Eisenverh{\"u}ttungszentrum des Niederlausitzer Grenzwalls keine zeitgleichen Siedlungen und Gr{\"a}berfelder entdeckt worden. Diese liegen etwas weiter entfernt in den fruchtbareren Niederungs- und Beckenlandschaften der Umgebung. Die Werkpl{\"a}tze sind also nur tempor{\"a}r zur Eisenverh{\"u}ttung aufgesucht worden. Die stereotyp errichteten Eisenproduktionsst{\"a}tten wurden in unmittelbarer N{\"a}he zum lokal vorkommenden „Raseneisenerz" im waldreichen Gebiet errichtet. Durch die massenhafte Eisenproduktion, die {\"a}ußerst viel Holzkohle ben{\"o}tigte, ist auch von negativen Folgen auf die pr{\"a}historische Umwelt auszugehen. Indizien einer mutmaßlichen „{\"o}kologischen Krise" zum Ende der sp{\"a}tgermanischen Kultur (Mitte 5. Jh. AD) konnten jedoch bisher nicht sicher belegt werden.}, subject = {Eisenproduktion}, language = {de} } @phdthesis{Diehm2012, author = {Diehm, Markus}, title = {Untersuchungen zur Verwendung und Fragmentierung von Bronzen aus sp{\"a}tbronzezeitlichen Depotfunden Bayerns, Baden-W{\"u}rttembergs und Westb{\"o}hmens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-74659}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Die Dissertation besch{\"a}ftigt sich mit sp{\"a}tbronzezeitlichen (ca. 1300 - 800 v. Chr.) Depotfunden aus Bayern, Baden-W{\"u}rttemberg und Westb{\"o}hmen, die auf festem Grund niedergelegt wurden. Die aus diesen Depots stammenden Bronzen wurden gezielt hinsichtlich ihrer Verwendung und Fragmentierung untersucht. Zum einen, um neue Erkenntnisse zum Deponierungsverhalten in S{\"u}ddeutschland zu gewinnen; zum anderen sollten sich dabei Argumente ergeben, die in die andauernde Diskussion um die Deutung der Deponierungen, zu der vor allem die Erschließung der Niederlegungsabsicht geh{\"o}rt, eingebracht werden k{\"o}nnen. Von besonderem Interesse war die Analyse und Dokumentation der aus den sogenannten Brucherzdepots stammenden Objekte, die innerhalb des sp{\"a}tbronzezeitlichen Deponierungsph{\"a}nomens neben den Fertigwarendepots als eigene Gruppe herausgestellt werden k{\"o}nnen und deren Deutung am heftigsten diskutiert wird.}, subject = {Depotfund}, language = {de} } @misc{Hartmann2009, author = {Hartmann, Markus}, title = {Synchrone Neuklassifizierung der tocharischen Grundverben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-38138}, year = {2009}, abstract = {Die Entwicklung der Laryngaltheorie innerhalb der Indogermanistik, aber auch grunds{\"a}tzliche Methodiken der Allgemeinen Sprachwissenschaft im Bereich Morphologie machen eine {\"U}berpr{\"u}fung und - damit einhergehend - synchrone Neuklassifizierung der tocharischen Grundverben dringend notwendig. Es ergeben sich in der Folge zahlreichen {\"A}nderungen gegen{\"u}ber der bisherigen Standardverbalgrammatik, z.B. Prs. V > Prs. I, Ko. V > Ko. I, Pt. I > Pt. 0, Prs. VI > Prs. VII, Prs. XII > Prs. II, Impv. I > Impv. 0 usw. Diese Neuerungen werden abschließend in einer kurzen Klassen{\"u}bersicht zusammengefaßt. Es folgt eine Liste der betroffenen Verben, die als aktualisierter Zusatz zu bisherigen tocharischen Verbalgrammatiken benutzt werden kann.}, subject = {Verb}, language = {de} } @phdthesis{Gennimata2006, author = {Gennimata, Maria}, title = {Artemis und der Weg der Frauen von der Geburt bis zur Mutterschaft am Beispiel von Kulten auf der Peloponnes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-85198}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die Arbeit untersucht den Bezug der Artemis zu Frauen. Neben den meist in der Forschungsliteratur er{\"o}rterten Aspekten der Artemis als Geburtsg{\"o}ttin und Besch{\"u}tzerin der Kindheit und der Jugend leistet Artemis bei entscheidenden biologischen Ereignissen im Leben von Frauen Beistand, die den gyn{\"a}kologischen Aspekt vor Augen stellen. Es handelt sich dabei um die Menarche, die eheliche Vereinigung, die Entbindung und das Wochenbett. Zu diesem Zweck wurden im ersten Teil der Arbeit einschl{\"a}gige Funktionsepiklesen zusammengestellt, die Zeugnis von diesem Wirkungskreis der Artemis ablegen. Mit Bezug auf die aus dem ersten Teil gewonnenen Ergebnisse untersucht der zweite Teil der Arbeit diese Hilfe der Artemis anhand von Kulten auf der S{\"u}dwestpeloponnes.}, subject = {Artemis }, language = {de} } @article{Wilhelm1994, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {Kumme und *Kumar: Zur hurritischen Ortsnamenbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86448}, year = {1994}, abstract = {no Abstract available}, subject = {Churritisch}, language = {de} } @article{Wilhelm1994, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {Bemerkungen zur urart{\"a}ischen Pal{\"a}ographie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87784}, year = {1994}, abstract = {no Abstract available}, subject = {Alter Orient}, language = {de} } @book{Wilhelm1994, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {Medizinische Omina aus Hattuša in akkadischer Sprache}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87733}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1994}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Akkadisch}, language = {de} } @article{WilhelmJanowski1993, author = {Wilhelm, Gernot and Janowski, Bernd}, title = {Der Bock, der die S{\"u}nden hinaustr{\"a}gt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87845}, year = {1993}, abstract = {no abstract available}, subject = {Syrisch-pal{\"a}stinensischer Raum}, language = {de} } @article{Wilhelm1993, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {Zur Grammatik und zum Lexikon des Hurritischen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86468}, year = {1993}, abstract = {no Abstract available}, subject = {Churritisch}, language = {de} } @incollection{WilhelmDincolDincoletal.1993, author = {Wilhelm, Gernot and Din{\c{c}}ol, Ali M. and Din{\c{c}}ol, Belkis and Hawkins, J. David}, title = {The "Cruciform Seal" from Boğazk{\"o}y-Hattusa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87856}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1993}, abstract = {no Abstract available}, subject = {Anatolien}, language = {de} }