@phdthesis{YazdaniRashvanlouei2017, author = {Yazdani Rashvanlouei, Kourosh}, title = {Developing a Framework for International Projects of ERP Implementation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-154000}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2017}, abstract = {Enterprise Systeme werden immer mehr von Bedeutung, was sie in die Mitte der Aufmerksamkeit und der Ber{\"u}cksichtigung durch Organisationen in verschiedensten Formen r{\"u}ckt - seien es Unternehmen oder Industrien von riesigen {\"o}ffentlichen oder privaten Organisationen bis hin zu mittleren und kleinen Dienstleistungsunternehmen. Diese Systeme verbessern sich st{\"a}ndig, sowohl funktionell, als auch technologisch und sie sind unumg{\"a}nglich f{\"u}r Unternehmen, um ihre Produktivit{\"a}t zu vergr{\"o}ßern und um in dem nationalen und globalen Wettbewerb mitzuhalten. Da lokale Softwarel{\"o}sungen die Bedingungen, speziell von großen Betrieben, funktionell und technologisch nicht erf{\"u}llen konnten und da riesige globale Softwarehersteller, wie SAP, Oracle und Microsoft ihre L{\"o}sungen rapide verbessern und sie ihren Markt immer mehr {\"u}ber den Globus expandieren, nimmt die Nachfrage f{\"u}r diese globalen Marken und deren nahezu einwandfreien Softwarel{\"o}sungen t{\"a}glich zu. Die Zustimmung f{\"u}r internationale ERP Unternehmensberatungsanwendungen nimmt deswegen exponentiell zu, w{\"a}hrend die Forschung der beeinflussenden Faktoren und des Fachwissens wenig verbreitet ist. Deswegen ist es so dringlich, dieses Gebiet zu erforschen. Das schlussendliche f{\"u}nf-in-f{\"u}nf Framework dieser Studie sammelt zum ersten Mal in der Geschichte alle historisch erw{\"a}hnten, kritischen Erfolgsfaktoren und Projektaktivit{\"a}ten. Diese wurden in f{\"u}nf Phasen unterteilt und nach den f{\"u}nf Schwerpunkten der internationalen ERP Projektdurchf{\"u}hrung kategorisiert. Dieses Framework bietet einen {\"U}berblick und bildet einen umfassenden Fahrplan f{\"u}r solche Projekte.}, subject = {ERP}, language = {en} } @article{KleihKuebler2013, author = {Kleih, Sonja C. and K{\"u}bler, Andrea}, title = {Empathy, motivation, and P300-BCI performance}, series = {Frontiers in Human Neuroscience}, volume = {7}, journal = {Frontiers in Human Neuroscience}, number = {642}, doi = {10.3389/fnhum.2013.00642}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-130559}, year = {2013}, abstract = {Motivation moderately influences brain-computer interface (BCI) performance in healthy subjects when monetary reward is used to manipulate extrinsic motivation. However, the motivation of severely paralyzed patients, who are potentially in need for BCI, could mainly be internal and thus, an intrinsic motivator may be more powerful. Also healthy subjects who participate in BCI studies could be internally motivated as they may wish to contribute to research and thus extrinsic motivation by monetary reward would be less important than the content of the study. In this respect, motivation could be defined as "motivation-to-help." The aim of this study was to investigate, whether subjects with high motivation for helping and who are highly empathic would perform better with a BCI controlled by event-related potentials (P300-BCI). We included N = 20 healthy young participants na{\"i}ve to BCI and grouped them according to their motivation for participating in a BCI study in a low and highly motivated group. Motivation was further manipulated with interesting or boring presentations about BCI and the possibility to help patients. Motivation for helping did neither influence BCI performance nor the P300 amplitude. Post hoc, subjects were re-grouped according to their ability for perspective taking. We found significantly higher P300 amplitudes on parietal electrodes in participants with a low ability for perspective taking and therefore, lower empathy, as compared to participants with higher empathy. The lack of an effect of motivation on BCI performance contradicts previous findings and thus, requires further investigation. We speculate that subjects with higher empathy who are good perspective takers with regards to patients in potential need of BCI, may be more emotionally involved and therefore, less able to allocate attention on the BCI task at hand.}, language = {en} } @article{BlechertMeuleBuschetal.2014, author = {Blechert, Jens and Meule, Adrian and Busch, Niko A. and Ohla, Kathrin}, title = {Food-pics: an image database for experimental research on eating and appetite}, series = {Frontiers in Psychology}, volume = {5}, journal = {Frontiers in Psychology}, issn = {1664-1078}, doi = {10.3389/fpsyg.2014.00617}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-115987}, pages = {617}, year = {2014}, abstract = {Our current environment is characterized by the omnipresence of food cues. The sight and smell of real foods, but also graphically depictions of appetizing foods, can guide our eating behavior, for example, by eliciting food craving and influencing food choice. The relevance of visual food cues on human information processing has been demonstrated by a growing body of studies employing food images across the disciplines of psychology, medicine, and neuroscience. However, currently used food image sets vary considerably across laboratories and image characteristics (contrast, brightness, etc.) and food composition (calories, macronutrients, etc.) are often unspecified. These factors might have contributed to some of the inconsistencies of this research. To remedy this, we developed food-pics, a picture database comprising 568 food images and 315 non-food images along with detailed meta-data. A total of N = 1988 individuals with large variance in age and weight from German speaking countries and North America provided normative ratings of valence, arousal, palatability, desire to eat, recognizability and visual complexity. Furthermore, data on macronutrients (g), energy density (kcal), and physical image characteristics (color composition, contrast, brightness, size, complexity) are provided. The food-pics image database is freely available under the creative commons license with the hope that the set will facilitate standardization and comparability across studies and advance experimental research on the determinants of eating behavior. Read F}, language = {en} } @article{ErlbeckKueblerKotchoubeyetal.2014, author = {Erlbeck, Helena and K{\"u}bler, Andrea and Kotchoubey, Boris and Veser, Sandra}, title = {Task instructions modulate the attentional mode affecting the auditory MMN and the semantic N400}, series = {Frontiers in Human Neuroscience}, volume = {8}, journal = {Frontiers in Human Neuroscience}, number = {654}, doi = {10.3389/fnhum.2014.00654}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-115553}, year = {2014}, abstract = {Event-related potentials (ERPs) have been proven to be a useful tool to complement clinical assessment and to detect residual cognitive functions in patients with disorders of consciousness. These ERPs are of ten recorded using passive or unspecific instructions. Patient data obtained this way are then compared to data from healthy participants, which are usually recorded using active instructions. The present study investigates the effect of attentive modulations and particularly the effect of activevs. passive instruction on the ERP components mismatch negativity (MMN) and N400. A sample of 18 healthy participants listened to three auditory paradigms: anoddball, aword priming, and a sentence paradigm. Each paradigm was presented three times with different instructions: ignoring auditory stimuli, passive listening, and focused attention on the auditory stimuli. After each task, the participants indicated their subjective effort. The N400 decreased from the focused task to the passive task, and was extinct in the ignore task. The MMN exhibited higher amplitudes in the focused and passive task compared to the ignore task. The data indicate an effect of attention on the supratemporal component of the MMN. Subjective effort was equally high in the passive and focused tasks but reduced in the ignore task. We conclude that passive listening during EEG recording is stressful and attenuates ERPs, which renders the interpretation of the results obtained in such conditions difficult.}, language = {en} } @article{RealKotchoubeyKuebler2014, author = {Real, Ruben G. L. and Kotchoubey, Boris and K{\"u}bler, Andrea}, title = {Studentized continuous wavelet transform (t-CWT) in the analysis of individual ERPs: real and simulated EEG data}, doi = {10.3389/fnins.2014.00279}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-113581}, year = {2014}, abstract = {This study aimed at evaluating the performance of the Studentized Continuous Wavelet Transform (t-CWT) as a method for the extraction and assessment of event-related brain potentials (ERP) in data from a single subject. Sensitivity, specificity, positive (PPV) and negative predictive values (NPV) of the t-CWT were assessed and compared to a variety of competing procedures using simulated EEG data at six low signal-to-noise ratios. Results show that the t-CWT combines high sensitivity and specificity with favorable PPV and NPV. Applying the t-CWT to authentic EEG data obtained from 14 healthy participants confirmed its high sensitivity. The t-CWT may thus be well suited for the assessment of weak ERPs in single-subject settings.}, language = {en} } @phdthesis{Schulz2012, author = {Schulz, Jana Catharina}, title = {Sensorisches Gating bei Untergruppen von Patienten mit endogenen Psychosen : Eine kombinierte NIRS-EKP Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-77240}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Das Ziel der Studie war es, den vorbeschriebenen Befund des P50-Gating-Defizits bei Schizophrenie, insbesondere die Unterschiede zwischen den verschiedenen Subgruppen nach Leonhard zu replizieren und dar{\"u}ber hinaus diejenigen kortikalen Areale zu detektieren, die w{\"a}hrend Bedingungen gesteigerten sensorischen Gatings mit signifikanter Aktivierung reagieren. Ferner sollten m{\"o}gliche Differenzen im Muster kortikaler Aktivierung zwischen gesunden Kontrollen und Patienten aufgedeckt werden, um das kortikale Substrat defizit{\"a}ren sensorischen Gatings zu ermitteln.}, subject = {Schizophrenie}, language = {de} } @phdthesis{Renner2007, author = {Renner, Tobias Johann}, title = {Die Nogo-Anteriorisierung bei gesunden und zwangserkrankten Kindern und Jugendlichen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22778}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurden erstmals Kinder und Jugendliche mit Zwangsst{\"o}rungen in Hinblick auf eine ver{\"a}nderte Aktivierung von anteriorem cingul{\"a}rem Cortex (ACC) und pr{\"a}frontalen Arealen elektrophysiologisch untersucht. Zur Durchf{\"u}hrung der Studie wurde als Paradigma ein cued Continuous Performance Test (cCPT) mit Aufgabenstellung zu Exekution und Inhibition vorbereiteter motorischer Reaktionen gew{\"a}hlt. In der Auswertung der Daten lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Nogo-Anteriorisierung (NGA), die in der topographischen Analyse des ereigniskorrelierten Potentials P300 speziell die Aktivierung von ACC und pr{\"a}frontalen Arealen erfasst. Um Vergleichswerte von gesunden Kindern und Jugendlichen zu erhalten und zugleich die NGA als elektrophysiologischen Parameter f{\"u}r das Kindes- und Jugendalter in Hinblick auf Auftreten und Beeinflussung durch Alter und Geschlecht zu validieren, wurden gesunde Probanden im Alter von 10 bis 17 Jahren mit einem ausgewogenem Verh{\"a}ltnis der Geschlechter mit dem identischen Studiensetting untersucht. Dabei konnte erstmals f{\"u}r ein kontinuierliches Altersspektrum f{\"u}r Kinder und Jugendliche gezeigt werden, dass die NGA bei {\"a}lteren Kindern und Jugendlichen als stabiler elektrophysiologischer Parameter auftritt und zur Untersuchung von hirnelektrischer Aktivierung bei psychiatrisch erkrankten Kindern und Jugendlichen qualifiziert. In {\"U}bereinstimmung mit den Daten von Erwachsenen ergab sich kein geschlechtsspezifischer Einfluss; auch die mit dem Lebensalter zunehmende Frontalisierung der hirnelektrischen Aktivierung konnte f{\"u}r Kinder und Jugendliche nachvollzogen werden. Die Ergebnisse f{\"u}r j{\"u}ngere Kinder, die nicht durchg{\"a}ngig eine NGA aufweisen, sind kongruent zu Vorbefunden und k{\"o}nnten einen Hinweis auf eine entwicklungsabh{\"a}ngige Ausbildung der NGA sein. Der Vergleich der Daten von Kindern und Jugendlichen mit Zwangsst{\"o}rungen mit gesunden Gleichaltrigen zeigte keine signifikanten Unterschiede in der Auspr{\"a}gung der NGA, die Hypothese einer differierenden Aktivierung von ACC und pr{\"a}frontalen Arealen ist demnach nicht best{\"a}tigt. Unterschiede ergaben sich in den Verhaltensdaten, hier wiesen die Kinder und Jugendlichen mit Zwangsst{\"o}rungen mehr falsche positive Fehler auf. Ebenfalls ver{\"a}ndert war die Latenz der P300 f{\"u}r die Bedingung Go, die f{\"u}r die Patientengruppe verl{\"a}ngert war. Aus diesen Daten ergeben sich Hinweise auf eine ver{\"a}nderte initiale Informationsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsst{\"o}rungen in Aufgaben zu motorischer Reaktion. Eine weitere Schlussfolgerung dieser Studie geht aus den deutlichen Unterschieden zu den Daten von erwachsenen Probanden mit Zwangsst{\"o}rungen hervor. W{\"a}hrend bei den gesunden Kindern und Jugendlichen eine Entwicklung hin zu den Daten gesunder Erwachsener gezeigt werden konnte, weisen die differierenden Daten bei den Patienten mit Zwangsst{\"o}rungen auf abweichende neurophysiologische Abl{\"a}ufe hin, wodurch die Hypothese einer f{\"u}r das Kindes- und Jugendalter spezifischen Pathophysiologie bei Zwangsst{\"o}rungen gest{\"u}tzt und der weitere Bedarf an eigenst{\"a}ndigen Studien mit Kindern und Jugendlichen zu psychiatrischen Erkrankungen unterstrichen wird.}, language = {de} } @phdthesis{Jarczok2006, author = {Jarczok, Tomasz Antoni}, title = {Genetische Einfl{\"u}sse auf topographische elektrophysiologische Korrelate motorischer Inhibition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-20392}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Go- und NoGo-Centroide und die NoGo-Anteriorisierung (NGA) sind topographische elektrophysiologische Parameter, die w{\"a}hrend eines Continuous Performance Test (CPT) gemessen werden k{\"o}nnen. Es wurde der Einfluss genetischer Varianten auf diese Messgr{\"o}ßen an gesunden Individuen untersucht. Zwei die Funktion des serotonergen Systems modulierende Gene (5-HTTLPR und MAOALPR) beeinflussten die topographischen elektrophysiologischen Parameter nicht. Varianten des Gens Dysbindin (DTNBP1), die mit Schizophrenie in Zusammenhang gebracht werden, waren mit Ver{\"a}nderungen der NGA assoziiert. Die Ergebnisse deuten auf einen m{\"o}glichen Einfluss des Dysbindin-Genotyps auf frontale Gehirnfunktionen.}, language = {de} } @phdthesis{Lamprecht2006, author = {Lamprecht, Thorsten}, title = {Die NoGo-Anteriorisierung (NGA) im Verlauf einer Depression und ihr Wert als eventueller Pr{\"a}diktor f{\"u}r einen Behandlungserfolg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-16679}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Depressionen sind Erkrankungen, die mit vielf{\"a}ltigen pathophysiologischen Ver{\"a}nderungen einhergehen. So konnte mit Hilfe der funktionellen Bildgebung unter anderem eine verringerte Aktivit{\"a}t im dorsolateralen und dorsomedialen Pr{\"a}frontalkortex und im anterioren Cingulum (ACC) festgestellt werden. Dabei zeigen depressive Patienten, die im rostralen ACC (Brodmann-Areal 24) hypermetabolisch waren, ein besseres Therapieansprechen als in diesem Areal hypometabolische Personen. Da der ACC maßgeblich f{\"u}r die Generierung des elektrophysiologischen Ph{\"a}nomens der NoGo-Anteriorisierung (NGA) verantwortlich ist, k{\"o}nnte diese ein Marker f{\"u}r ein eventuelles Therapieansprechen sein. Dies wurde an 28 depressiven Patienten getestet, indem bei ihnen bei station{\"a}rer Aufnahme und nach Teilremission der depressiven Symptomatik die NGA bestimmt wurde. Hierbei konnte keine positive Korrelation zwischen initialer NGA und Depressivit{\"a}tsverbesserung, gemessen mittels HamD und BDI, nachgewiesen werden. Insofern scheint die NGA als elektrophysiologischer Marker kein geeigneter Parameter f{\"u}r die Vorhersagbarkeit eines Therapieansprechens im Rahmen einer depressiven Erkrankung zu sein.}, language = {de} } @phdthesis{Metzger2004, author = {Metzger, Florian}, title = {Bedeutung von Elektrodenzahl und anderer Parameter bei dreidimensionaler Quellenlokalisation (LORETA) in ereigniskorrelierten Potenzialen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-13949}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Ausf{\"u}hrung und Verhinderung einer motorischen Antwort sind Vorg{\"a}nge, die sich in der Lokalisation von aktivierten Arealen im Gehirn deutlich voneinander unterscheiden. Zu deren Untersuchung kann die Inhibition und Exekution von motorischen Antworten durch Tests wie den Continuous Performance Test (Go-Nogo-Paradigma) ausgel{\"o}st werden. Um f{\"u}r die Identifikation unterschiedlicher aktivierter Areale im Gehirn die hohe zeitliche Aufl{\"o}sung EEG-basierter Daten nutzen zu k{\"o}nnen, ben{\"o}tigt man ein Verfahren zur dreidimensionalen Quellenlokalisation. Das Problem der eindeutigen lokalen Zuordnung von aktivierten Quellen im EEG wird durch N{\"a}herungsberechnungen wie LORETA (Low resolution electromagnetic tomography) zu l{\"o}sen versucht. F{\"u}r die Anwendung von LORETA existiert bisher kein Standard hinsichtlich Elektrodenzahl und Mittelung von Elektroden (Regularisierung). Dadurch entstanden die Leitfragen der Untersuchung nach Ver{\"a}nderung der Ergebnisse durch unterschiedliche Elektrodenanzahl oder Verwendung der Regularisierung. Zus{\"a}tzlich wurde der Einfluss der Berechnung des Global Field Power - Peaks betrachtet, anhand dessen der genaue Zeitpunkt der Bildberechnung bestimmt wird. Die aus diesen systematisch variierten Parametern resultierenden Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen der bisherigen EEG- und fMRI-Studien verglichen.}, language = {de} }