@phdthesis{Merthen2008, author = {Merthen, Claudia}, title = {Beobachtungen zur Ikonographie von Klage und Trauer : Griechische Sepulkralkeramik vom 8. bis 5. Jh. v. Chr.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29309}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Die Grundlage meiner Dissertation ist die systematische und detaillierte Betrachtung der Darstellungen von Prothesis, Ekphora und Besuch am Grab auf der griechischen Sepulkralkeramik. Diese drei Vorg{\"a}nge sind allgemein als Teile von Bestattung und Totenkult identifiziert, eine derartige Untersuchung stand jedoch aus. Mein prim{\"a}res Ziel war, unter den Klagenden und Trauernden auf ikonographischem Wege Personen zu benennen, da Beischriften kaum vorhanden sind. Hieraus ergab sich eine umfassende Analyse der Darstellungen vom Geometrischen um 760 bis zum Ende der griechischen Grabbilder auf Vasen um 400 v.Chr. Innerhalb dieser ca. 360 Jahre ver{\"a}ndern sich Form, Funktion und Aufstellungsweise der Grabgef{\"a}ße sowie der Malstil mehrmals gravierend, w{\"a}hrend bei den Sepulkralthemen, vor allem bei der Aufbahrung der Toten, eine diachrone Kontinuit{\"a}t in der Bildstruktur zu beobachten ist; hieraus erkl{\"a}rt sich der große zeitliche Rahmen meiner Arbeit. Zwei Methoden helfen bei der Figurenanlayse: der Vergleich der Figuren innerhalb eines Sepulkralbildes und die Gegen{\"u}berstellung von zeitgleichen nicht-sepulkralen Vasenbildern. Damit lassen sich jenseits der zeitspezifischen malerischen Konventionen Besonderheiten in der Figurengestaltung herausfiltern, die sich auf die Interpretation der Dargestellten auswirken. Die hierf{\"u}r wichtigen Merkmale Frisur, Kleidung und Bewegungsmotiv ergeben in Kombination mit der Position der Figur im Bild bzw. mit den dargestellten Gesten sogar Verbindungen zwischen Szenen verschiedener Maler, so daß von einer absichtsvollen Darstellungsweise auszugehen ist. Dies gilt vor allem f{\"u}r die Klagenden in unmittelbarer N{\"a}he des Toten. Außerdem lassen sich bei ihnen auch einige Figurentypen vom Mittelgeometrischen bis zu den weißgrundigen Lekythen verfolgen; am markantesten ist dabei das Schlagen des Kopfes. Bei den Trauernden, die seit dem Ende des 6. Jhs. v.Chr. dargestellt werden, ergibt sich ein Bedeutungswandel: bis ins 2. V. des 5. Jhs. sind sie Hinterbliebene, danach bis zum Ende der Grabbilder auf der attischen Keramik Verstorbene. Ikonographische Parallelen zu diesen Klagenden und Trauernden finden sich in den zeitgleichen mythologischen Vasenbildern. Die dort inh{\"a}renten Personenbeziehungen werden durch eine Vielzahl an Darstellungsweisen f{\"u}r die M{\"u}tter, V{\"a}ter, Ehefrauen und Schwestern vermittelt, es gibt f{\"u}r sie kein einheitliches, gleichbleibendes Figurenschema. Die Beteiligten erkl{\"a}ren sich vielmehr aus dem szenischen Zusammenhang und oft mit Hilfe von Beischriften. Den Malern standen demnach feststehende Figurenmuster zur Verf{\"u}gung, die sie mit bestimmter Absicht in den Vasenbildern verwendeten, auch wenn sich die Gef{\"a}ße in ihrer Funktion grundlegend unterschieden. Der Blick auf die Schriftquellen rundet meine Betrachtung ab. Ausf{\"u}hrlich sind die Vorbereitungen f{\"u}r Prothesis und Ekphora dokumentiert, sie werden jedoch kaum auf der Keramik dargestellt, bei Aufbahrung und Besuch am Grab verh{\"a}lt es sich umgekehrt; f{\"u}r die Grablegung bleibt das Verh{\"a}ltnis ausgewogen. Die partizipierenden Personenkreise h{\"a}ngen von der jeweiligen Situation ab: involviert sind nahe Verwandte, freundschaftlich verbundene Personen, gelegentlich sogar Fremde. Es handelt sich immer um Sonderf{\"a}lle, eine Schilderung des ‚normalen' Ablaufes fehlt. Aus diesem Grund ist eine Benennung der auf der Grabkeramik dargestellten Personen also nur bedingt m{\"o}glich, dennoch erg{\"a}nzen sich Bild- und Schriftquellen offenbar. In jenen lassen sich andere Aspekte der Bestattung erfassen als in diesen, so daß verschiedene Intentionen zugrunde liegen m{\"u}ssen. Aufgrund der langen Laufzeit kann sich der symbolische Wert dieser repr{\"a}sentativen Grabszenen nicht ver{\"a}ndert haben.}, subject = {Antike}, language = {de} }