@phdthesis{Meyer2023, author = {Meyer, Nils}, title = {Das Institut f{\"u}r Hochschulkunde 1919-1982. Geschichte und Legitimation eines Fachs und seiner Institutionen zwischen Weimar, Nationalsozialismus und Bundesrepublik}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-220-1}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-221-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-322216}, school = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {III, 347 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Die Geschichte des W{\"u}rzburger Instituts f{\"u}r Hochschulkunde setzt sich zusammen aus den Einzelgeschichten von vier unterschiedlichen Einrichtungen: Dem Hochschularchiv der Deutschen Studentenschaft in G{\"o}ttingen, der Hochschulkundlichen Sammlung in Frankfurt am Main, dem nationalsozialistischen Institut f{\"u}r deutsche Studentengeschichte auf dem Marienberg in W{\"u}rzburg und dem heutigen W{\"u}rzburger Institut f{\"u}r Hochschulkunde der Nachkriegszeit. Alle vier Einrichtungen hatten entsprechend ihrem zeitgen{\"o}ssischen Hochschul- und Wissenschaftsverst{\"a}ndnis und abh{\"a}ngig von ihren jeweiligen Tr{\"a}gern und Stakeholdern unterschiedliche inhaltliche Konzeptionen, unterschiedliche wissenschaftliche Strahlkraft und unterschiedliche Strategien, die eigene Existenz zu legitimieren. Die vier unterschiedlichen, nur in einem losen Zusammenhang stehenden Einrichtungen, die alle ein gemeinsames Thema bedienen, zeigen den Wandel der Wissenschaftslandschaft im 20. Jahrhundert und die Strategien eines kleinen Fachs und seiner Institutionen, in dieser sich wandelnden Landschaft zu {\"u}berleben.}, subject = {Institut f{\"u}r Hochschulkunde W{\"u}rzburg}, language = {de} } @phdthesis{Schwarz2023, author = {Schwarz, Katrin}, title = {Katholische Kirche zwischen Ost und West - Das Bisch{\"o}fliche Kommissariat Meiningen von 1949 bis 1961}, doi = {10.25972/OPUS-32912}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329124}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Im Fokus der Arbeit „Katholische Kirche zwischen Ost und West - Das Bisch{\"o}fliche Kommissariat Meiningen von 1949 bis 1961" stehen die deutsch-deutschen Beziehungen auf der Ebene des Bistums W{\"u}rzburg. Das Bistum besaß mit dem Bisch{\"o}flichen Kommissariat Meiningen ein Gebiet, in dem die Katholiken seit der Reformation in einer Minderheit lebten, das seit 1949 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR lag und folglich durch die innerdeutsche Grenze vom Mutterbistum im Westen Deutschlands getrennt war. Als im Jahr 1973 die Organisation der katholischen Kirche in der DDR an die bestehenden politischen Grenzen angepasst und das Kommissariat Meiningen unter die Verwaltung des Apostolischen Administrators von Erfurt gestellt wurde, wurde von Seiten der Priester um ihre Stellung als W{\"u}rzburger Kleriker, die Selbstst{\"a}ndigkeit des Gebiets und der bestehenden kirchlichen Strukturen gerungen. Was nach gut zwei Jahrzehnten deutsche Teilung genau unter dieser Selbstst{\"a}ndigkeit im Kommissariat Meiningen zu verstehen war, wird anhand von drei Themenschwerpunkten untersucht. Dabei wird zun{\"a}chst der Aufbau und die Funktion der kirchlichen Strukturen in den Blick genommen, die f{\"u}r die katholische Kirche in einer doppelten Diaspora, d.h. von einem Minderheitenstatus und einem diktatorischen Weltanschauungsstaat bestimmt, als existenzielle Rahmenbedingungen vorausgesetzt werden. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die grenz{\"u}bergreifenden Kontakte und Beziehungen zwischen dem ost- und westdeutschen Anteil des Bistums W{\"u}rzburg. Teil drei sp{\"u}rt der Selbstst{\"a}ndigkeit im Zusammenhang mit dem kirchlichen Alltag nach, der Ebene, auf der in einer Diktatur am deutlichsten autonomes und widerst{\"a}ndiges Handeln angenommen werden kann. Dabei steht die Personengruppe der Priester als pr{\"a}gende gesellschaftliche Elite und tragende S{\"a}ule der katholischen Kirche in den 1950er Jahren im Mittelpunkt.}, subject = {Katholische Kirche }, language = {de} } @phdthesis{Kraenzlein2023, author = {Kr{\"a}nzlein, Dirk}, title = {Innovation in Bayern : die Rezeption und Adaption technischer Innovationen in der bayerischen Armee (1835-1866)}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39560-5 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-39561-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-330206}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {VI, 310 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @article{Schroeder2021, author = {Schr{\"o}der, Lina}, title = {Miller, Tilly: Konstruktivismus und Systemtheorie (Soziale Arbeit und ihre erkenntnistheoretischen Zug{\"a}nge, Bd. 7), 130 S., Beltz Juventa, Weinheim 2021}, series = {Neue Politische Literatur}, volume = {66}, journal = {Neue Politische Literatur}, number = {3}, issn = {2197-6082}, doi = {10.1007/s42520-021-00381-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-271732}, pages = {372-374}, year = {2021}, abstract = {Kein Abstract vorhanden.}, language = {de} } @techreport{Erben2021, type = {Working Paper}, author = {Erben, Adrian S.}, title = {Kritische Regelungsgegenst{\"a}nde. Ein Konzept f{\"u}r eine relative Subkategorie}, issn = {2698-2684}, doi = {10.25972/OPUS-24233}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-242331}, pages = {25}, year = {2021}, abstract = {Der Begriff „Regelungsgegenstand" meint ein gemeinschaftliches Problem, das entweder durch die Zentralmacht reguliert oder durch einen lokalen Akteur geregelt wird. Das vorliegende Papier bietet eine knappe Einf{\"u}hrung in eine besonders konflikttr{\"a}chtige, relative Subkategorie, die sogenannten „kritischen" Regelungsgegenst{\"a}nde. Das Attribut „kritisch" verweist dabei auf die Qualit{\"a}t der Konsequenzen, welche die Dysfunktionalit{\"a}t des Regelungssystems des Regelungsgegenstands nach sich ziehen kann. Nach einer kurzen Vorstellung des Konzepts werden unter Bezugnahme auf die eingangs formulierten Charakteristika am Beispiel der antiken Metropole Antiocheia am Orontes je zwei Beispiele aus den Regelungsbereichen „Materielle Grundlagen" (Lebensmittelversorgung; Wasserversorgung) und „Soziokulturelle Grundlagen" (Pferderennen; Episkopat) identifiziert. Zur Identifizierung kritischer Regelungsgegenst{\"a}nde eignen sich insbesondere zwei Anhaltspunkte: 1) Lokale Konflikte, die sich in {\"o}ffentlichen Unmutsbekundungen, Gewaltausbr{\"u}chen oder restaurativen Interventionen der Zentralmacht manifestieren k{\"o}nnen; 2) Euergetische Handlungen, die auf das Generieren von sozialem Kapital abzielen, konzentrieren sich auf besonders wichtige oder popul{\"a}re Regelungsgenst{\"a}nde. Der Ausblick enth{\"a}lt ein Res{\"u}mee und verweist auf transepochale und transdisziplin{\"a}re {\"U}bertragungsm{\"o}glichkeiten.}, subject = {Altertum}, language = {de} } @phdthesis{Eichinger2021, author = {Eichinger, Stephanie}, title = {Die Werke der Dr. Alexander Wacker Gesellschaft f{\"u}r elektrochemische Industrie in M{\"u}ckenberg. Unternehmenspolitik zwischen Markt und Staat in den Umbr{\"u}chen der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts}, doi = {10.25972/OPUS-23868}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-238687}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Die Dissertation untersucht unternehmenspolitische Entscheidungen eines Chemie-Konzerns im 20. Jahrhunderts aus der Perspektive der Mikroebene.}, subject = {Dr. Alexander Wacker Gesellschaft f{\"u}r Elektrochemische Industrie GmbH}, language = {de} } @misc{Schroeder2020, author = {Schr{\"o}der, Lina}, title = {Schmied, Doris/W{\"u}stenrot Stiftung (Hrsg.): Große D{\"o}rfer - Kleine St{\"a}dte (RURAL, Bd. 9), 148 S., Cuvillier, G{\"o}ttingen 2018}, series = {Neue Politische Literatur}, volume = {65}, journal = {Neue Politische Literatur}, issn = {0028-3320}, doi = {10.1007/s42520-020-00316-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-234913}, pages = {535-537}, year = {2020}, abstract = {Keine Zusammenfassung vorhanden.}, language = {de} } @phdthesis{Filin2021, author = {Filin, Daniel}, title = {The Princes' War in South Germany 1458-1463}, doi = {10.25972/OPUS-23123}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-231236}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {The Princes' War in South Germany (1458-1463) was the biggest military collision in the German lands in the middle of the fifteenth century. The most prominent princes of southern Germany participated in this struggle. Due to its significant scope, this conflict provides a valuable case study for achieving a better understanding of the conditions at the heart of the Holy Roman Empire at the sunset of the Middle Ages. The purpose of this study was to fill an existing gap in the modern research literature and provide a comprehensive up-to date monograph on the subject. The study was realized mainly on the basis of archival work and primary sources. Thousands of letters and documents exchanged between the princes, their advisors and the city representatives were carefully studied and analysed. Extensive use of printed sources as well as scientific literature also greatly facilitated this research. The first part of the dissertation provides a detailed description of the war itself and the events that led to it. In the initial phase of the struggle, Albrecht Achilles used his position as the imperial captain to advance his own interests. His actions enraged both Duke Ludwig and Elector Friedrich and made the war unavoidable. For more than two years two major coalitions of princes exchanged blows but as the dust settled the status quo ante bellum was restored in the eastern theatre of actions, while at the western front Elector Friedrich forced each of his opponents to make serious concessions. The second part of the dissertation is devoted to honor and reputation. It explores how these two constituents affected the actions and decision-making of the princes. The lack of a powerful arbiter allowed each of the princes to interpret the meaning of "right" and "justice" as most suited him, although they hardly intentionally misused these terms. Thus, more often than not, the important actors seemed to believe in the appropriateness of their deeds. Nevertheless, despite frequent emotional response, in the competition between emotions and cold calculation the latter usually prevailed. The conflict showed the confines of each of its major participants and the modus operandi of the Empire that prevented change and was tuned to keep the old order of things.}, subject = {F{\"u}rstenkrieg <1458-1463>}, language = {en} } @article{Osmers2015, author = {Osmers, Maria}, title = {Zwischen Vergemeinschaftung und Anarchie. Zur Konzeption und Wahrnehmung polis{\"u}bergreifender Beziehungen in klassischer Zeit}, series = {Klio}, volume = {97}, journal = {Klio}, number = {1}, issn = {2192-7669}, doi = {10.1515/klio-2015-0002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193997}, pages = {32-58}, year = {2015}, abstract = {Der Artikel fragt zun{\"a}chst nach Konzepten, die in klassischer Zeit von Außenpolitik existierten. {\"U}berlegungen zu diesem Thema sind in den antiken philosophischen Schriften greifbar, wobei Vorstellungen von der Funktionsweise des Oikos und der Polis auf den griechischen Raum {\"u}bertragen wurden. {\"A}hnliche Kategorien, um polis{\"u}bergreifende Beziehungen zu beschreiben, griff die politische Rhetorik auf. Bezogen sich antike Autoren jedoch in allgemeinen Abhandlungen auf die Außenpolitik, wurde der Krieg als bestimmendes Element identifiziert. Das theoretische Konzept von Außenpolitik konnte demnach f{\"u}r die Zeitgenossen in der Praxis wenig Wirkung entfalten. Ursachen hierf{\"u}r waren sowohl die unsteten Verh{\"a}ltnisse des 4. Jahrhunderts als auch die konkrete Konzeption der Außenpolitik, da die Interaktion im griechischen Raum anders funktionierte als in kleineren sozialen Einheiten. Zudem wurden real existierende Mechanismen zur Befriedung von Hellas nur unzureichend in die Konzeption integriert.}, language = {de} } @misc{Pfeilschifter2017, author = {Pfeilschifter, Rene}, title = {Averil Cameron, Dialog und Debatte in der Sp{\"a}tantike. (SpielR{\"a}ume der Antike, Bd. 3.) Stuttgart, Steiner 2014}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {304}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {3}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2017-1197}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194086}, pages = {760-761}, year = {2017}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} }