@incollection{BaumgartnerKlawitter1990, author = {Baumgartner, Wilhelm and Klawitter, J{\"o}rg}, title = {Intentionality of Perception: An inquiry concerning J. R. Searle's conception of intentionality with special reference to Husserl.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-33789}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {en} } @incollection{DonhauserIrrgangKlawitter1992, author = {Donhauser, Karin and Irrgang, Bernhard and Klawitter, J{\"o}rg}, title = {Editorial [zu: Vernunft als mentaler Prozeß]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44425}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, subject = {Vernunft}, language = {de} } @phdthesis{FreiherrvonNeubeck2007, author = {Freiherr von Neubeck, Arne}, title = {Die Transformation der Bundeswehr von der Verteidigungs- zur Einsatzarmee - Eine sicherheitspolitische Analyse unter Ber{\"u}cksichtigung politischer, verfassungspolitischer und milit{\"a}rpolitischer Aspekte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-36421}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {{\"U}ber Jahrzehnte hatte die Bundeswehr ihre origin{\"a}re Aufgabe als Verteidigungsarmee in einem Land wahrgenommen, dessen Souver{\"a}nit{\"a}t bis zur Wiedervereinigung eingeschr{\"a}nkt blieb. Die Bundeswehr wurde seinerzeit als integraler Bestandteil der NATO-Kr{\"a}fte implementiert. Die allgemeine Wehrpflicht war Ausdruck der besonderen Gef{\"a}hrdungslage. Entsprechend ihrer Struktur und ihrem Auftrag als B{\"u}rgerarmee bewegten sich deutsche Truppen - von Maßnahmen im Rahmen des transatlantischen B{\"u}ndnisses oder auf der Basis bi- und multilateraler Abkommen sowie humanit{\"a}rer Eins{\"a}tze einmal abgesehen - nicht außerhalb des bundesdeutschen Territoriums. Als sich die weltpolitische Lage durch den Zusammenbruch des Ostblocks und die Aufl{\"o}sung des Warschauer Paktes grundlegend {\"a}nderte, war damit auch die Frage nach der k{\"u}nftigen Rolle der Bundeswehr in Europa und der Welt gestellt. Die direkte Bedrohung der Bundesrepublik ging deutlich zur{\"u}ck; gleichzeitig wuchs aber die M{\"o}glichkeit eines tats{\"a}chlichen Einsatzes deutscher Soldaten - jetzt nicht als Verteidiger innerhalb der B{\"u}ndnisgrenzen, sondern bei friedenserhaltenden Maßnahmen im Ausland, zu denen bald friedenserzwingende Maßnahmen hinzukamen. Mehr und mehr entfernte sich die Bundeswehr von ihrer statischen Rolle als Verteidigungsarmee und {\"u}bernahm als Instrument deutscher Außenpolitik gestaltende und aktive Funktion. Erkenntnisziel der Arbeit ist es im Betrachtungszeitraum 1990 bis 2005 eine Synthese aus Einsatzbegr{\"u}ndungen, parlamentarischem Abstimmungsverhalten, verfassungsrechtlicher Situation, politstrategischer Lageeinsch{\"a}tzung, milit{\"a}rfachlichen Entwicklungen und Reform bzw. Transformation der Bundeswehr herzustellen. Hierf{\"u}r wurden s{\"a}mtliche Entscheidungen des Deutschen Bundestages analysiert, der Widerhall in den Medien reflektiert und milit{\"a}rische Entscheidungstr{\"a}ger befragt.}, subject = {Bundeswehr}, language = {de} } @misc{Frodermann2006, type = {Master Thesis}, author = {Frodermann, Tim}, title = {Krieg denken : Grundfragen zur politischen Theorie des Krieges im Anschluss an Carl von Clausewitz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-21383}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {"Politische" Theorie des Krieges mag manchem als Widerspruch in sich erscheinen. So wird der Krieg heute auch in der Forschung gerade als das Scheitern aller politischen Bem{\"u}hungen empfunden. Als etwas, das "nach" der Politik kommt. In Deutschland wird sich dem Thema Krieg daher meist von einem rechtstheoretischen oder einem ethisch-moralischen Standpunkt aus gen{\"a}hert. Ein rechtstheoretischer Ansatz kann jedoch nur dar{\"u}ber Auskunft geben, wann ein Krieg legal ist, der moraltheoretische, wann er legitim ist. Beides ist kaum geeignet, zu kl{\"a}ren, welche Funktion der Krieg im politischen Prozess erf{\"u}llt. Die Grundlage dieser Arbeit ist die These, dass gerade derjenige, der Krieg nicht f{\"u}hren will, ihn stattdessen notwendigerweise denken muss: Um eine Vorstellung davon zu erhalten, warum Menschen Krieg f{\"u}hren und welchen Platz der Krieg in der Politik hat beziehungsweise welche Wechselwirkungen zwischen beiden existieren. In diesem Sinne hat niemand den Krieg so ausf{\"u}hrlich gedacht wie Carl von Clausewitz (1770-1831). Bis heute bietet sein Werk "Vom Kriege" die einzige umfassende Theorie des Krieges. Ich bin der Ansicht, dass es f{\"u}r die Forschung ein lohnenswertes Unterfangen ist, zu pr{\"u}fen, inwieweit Clausewitz' Ideen noch geeignet sind, die heutige Wirklichkeit des Krieges abzubilden und zu beschreiben; wo gegebenenfalls Anpassungen an die Gegenwart zwingend notwendig werden. Ich behaupte, dass k{\"u}nftige Ans{\"a}tze zu einer politischen Theorie des Krieges ad{\"a}quate Antworten auf die Grundfragen finden m{\"u}ssen, die bereits Clausewitz durch seine Ideen thematisiert hat. In diesem Sinne versuche ich in dieser Arbeit, wie Clausewitz den Krieg zu denken, um das diskursive Feld dieser Grundfragen vor dem Leser auszubreiten.}, language = {de} } @misc{Heeg2007, type = {Master Thesis}, author = {Heeg, Judith}, title = {Peking +10. Auswirkungen internationaler Normsetzung auf die Gleichstellungspolitik der EU und Deutschlands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31059}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Entlang der Ergebnisse der UN-Weltfrauenkonferenz in Peking 1995 untersucht die Arbeit Auswirkungen internationaler Normsetzung auf die Gleichstellungspolitik der EU und Deutschlands. Die Bedeutung der Kategorie Norm wird dargelegt und begr{\"u}ndet durch Ans{\"a}tze 1) der Regime-Forschung, der Global Governance-Forschung und des Konstruktivismus sowie 2) der feministischen Theorie internationaler Beziehungen. Die Aktionsplattform von Peking dient dabei als zentraler Bezugspunkt f{\"u}r Gleichstellungsnormen in der EU und in Deutschland. Zun{\"a}chst werden zentrale rechtliche und institutionelle Stationen innerhalb des UN-Systems, speziell die Vierte Weltfrauenkonferenz, analysiert. Gleichzeitig werden Handlungsstrategien der beteiligten Akteure dargestellt, um anschließend nach den Konsequenzen der Konferenz in den UN selbst, in der EU und der Bundesrepublik zu fragen. In Anlehnung an die strategischen Hauptschwerpunkte der Nationalen Umsetzungsstrategien Deutschlands werden drei Politikfelder der Gleichstellungspolitik fokussiert: 1) Zugang von Frauen zu Entscheidungspositionen, 2) Verbesserung der Situation in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt, 3) Menschenrechte und Beseitigung der Gewalt gegen Frauen. Die den Politikfeldern inh{\"a}renten Normbildungs- und -umsetzungsprozesse sind im Sinne eines iterativen Prozesses mit einer Ver{\"a}nderung von Geschlechternormen verbunden, d.h. Normierungen werden st{\"a}ndig neu verhandelt. Parallel kann von einer reziproken Wirkung zwischen Gleichstellungsnormen in den UN, der EU und der BRD ausgegangen werden, so dass ein mehrdimensionales Normennetz entsteht. Die vorgelegte Analyse kommt zu dem Schluss, dass Gleichstellungspolitik einzig in der weiteren Vernetzung der verschiedenen Ebenen erfolgreich sein kann und dass das gleichstellungspolitische Normennetz engmaschiger gekn{\"u}pft werden muss.}, subject = {Peking / Weltfrauenkonferenz <1995>}, language = {de} } @incollection{IrrgangKlawitter1990, author = {Irrgang, Bernhard and Klawitter, J{\"o}rg}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz: technologischer Traum oder gesellschaftliches Trauma?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44419}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @incollection{Klawitter1985, author = {Klawitter, J{\"o}rg}, title = {Einige Vorbemerkungen zur Tagung "Macht - Elite - Vorbild", Faktoren gesellschaftlichen Wandels in der Umweltkrise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44283}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1985}, abstract = {No abstract available}, subject = {Medizinische Ethik}, language = {de} } @incollection{Klawitter1989, author = {Klawitter, J{\"o}rg}, title = {Nachwort: Interdisziplinarit{\"a}t als Idee der Einheit in der Verschiedenheit der Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44303}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1989}, abstract = {No abstract available}, subject = {Umwelt{\"o}konomie}, language = {de} } @book{Klawitter1984, author = {Klawitter, J{\"o}rg}, title = {Charles Sanders Peirce: Realit{\"a}t, Wahrheit, Gott: Einblicke in Leben und Werk des Begr{\"u}nders des Pragmatismus}, isbn = {3-88479-194-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44271}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1984}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Charles S. Peirce}, language = {de} } @incollection{Klawitter1987, author = {Klawitter, J{\"o}rg}, title = {Traktat zum Topos Verantwortung - Grundlinien f{\"u}r eine historisch-systematische Untersuchung mit R{\"u}cksicht auf neuzeitliche Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44336}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Gewissheit}, language = {de} }