@phdthesis{Mueller2014, author = {M{\"u}ller, Markus}, title = {Effekte kardioprotektiver Zyklopeptide auf Funktion und Morphometrie des Herzens im Rattenmodell der dilatativen Immunkardiomyopathie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-101935}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2014}, abstract = {Kardiomyopathien sind Erkrankungen des Herzmuskels, die mit einer kardialen Funktionsst{\"o}rung einhergehen. Formen, die ohne erkennbare Ursache zu einer progredienten Dilatation und Reduktion der Kontraktilit{\"a}t des linken Ventrikels f{\"u}hren, werden als idiopathische dilatative Kardiomyopathie (DCM) bezeichnet. Sie ist der Hauptgrund f{\"u}r schwere Herzinsuffizienz und die damit assoziierten Einschr{\"a}nkungen der Lebensqualit{\"a}t bei jungen Erwachsenen. Neben der beeintr{\"a}chtigten kardialen Funktion weisen diese Patienten oftmals auch Ver{\"a}nderungen im Bereich der humoralen und zellul{\"a}ren Immunit{\"a}t auf. Ein Teil der Patienten entwickelt Autoantik{\"o}rper, die sich gegen den kardialen β1-adrenergen Rezeptor richten und ihn {\"a}hnlich wie der nat{\"u}rliche Ligand Adrenalin aktivieren. Hieraus resultiert eine chronische {\"U}berstimulation des Rezeptors, die {\"u}ber eine initiale Hypertrophie dann zu einer eingeschr{\"a}nkten Pumpfunktion f{\"u}hrt. Nachdem sich die Therapie der Antik{\"o}rper-vermittelten Immunkardiomyopathie bisher auf die Behandlung der Herzinsuffizienz und die Kontrolle der Herz-insuffizienzsymptome beschr{\"a}nkt, k{\"o}nnten β1-ECII-homologe Peptide als Antik{\"o}rper-F{\"a}nger bei Antik{\"o}rper-positiven Patienten nun einen kausalen Therapieansatz darstellen. In diesem Zusammenhang wurden ein aus 25 Aminos{\"a}uren bestehendes zyklisches Peptid, eine aus 18 Aminos{\"a}uren bestehende Zyklopeptid-Mutante und ihre jeweiligen linearen {\"A}quivalente im Rattenmodell auf Antik{\"o}rper-neutralisierende Effekte und potentielle therapeutische Wirksamkeit getestet. Das Rattenmodell ist hierf{\"u}r besonders geeignet, da die Aminos{\"a}uresequenz der funktionell wichtigen zweiten extrazellul{\"a}ren Dom{\"a}ne des β1-adrenergen Rezeptors (β1-ECII) bei Mensch und Ratte absolut identisch ist. Auf immunologischer Ebene konnte der Titer der krankheitsinduzierenden β1-ECII-Antik{\"o}rper bereits nach der ersten Applikation zyklischer Peptide relevant gesenkt werden und nahm im weiteren Verlauf der Behandlung kontinuierlich ab. Nach Zyklopeptidgabe kam es am Herzen zu einer Reduktion des linksventrikul{\"a}ren Durchmessers und zu einer fast vollst{\"a}ndigen Normalisierung der anatomischen Proportionen. Auf die Morphologie der Myozyten selbst und auch den Kollagengehalt des Gewebes hatte die Zyklopeptidtherapie keinen wesentlichen Einfluss. Die funktionellen Eigenschaften des Herzens ließen sich durch die Neutralisation stimulatorischer β1-ECII-Antik{\"o}rper mittels intraven{\"o}ser Zyklopeptidapplikation deutlich verbessern: Die Verk{\"u}rzungsfraktion des linken Ventrikels und der Herzindex als Parameter f{\"u}r die kardiale Leistungsf{\"a}higkeit konnten durch die Behandlung wieder weitgehend normalisiert werden. Diese im Tiermodell erzielten Ergebnisse lassen einen therapeutischen Effekt der Zyklopeptide vermuten. Der Ansatz einer spezifisch gegen Antik{\"o}rper gerichteten Therapie zur Behandlung von Patienten mit β1-Antik{\"o}rper-positiver Herzinsuffizienz erscheint daher vielversprechend.}, subject = {Dilatative Kardiomyopathie}, language = {de} } @article{SchmittMeybohmNeefetal.2022, author = {Schmitt, Elke and Meybohm, Patrick and Neef, Vanessa and Baumgarten, Peter and Bayer, Alexandra and Choorapoikayil, Suma and Friederich, Patrick and Friedrich, Jens and Geisen, Christof and G{\"u}resir, Erdem and Gr{\"u}newald, Matthias and Gutjahr, Martin and Helmer, Philipp and Herrmann, Eva and M{\"u}ller, Markus and Narita, Diana and Raadts, Ansgar and Schwendner, Klaus and Seifried, Erhard and Stark, Patrick and Steinbicker, Andrea U. and Thoma, Josef and Velten, Markus and Weigt, Henry and Wiesenack, Christoph and Wittmann, Maria and Zacharowski, Kai and Piekarski, Florian}, title = {Preoperative anaemia and red blood cell transfusion in patients with aneurysmal subarachnoid and intracerebral haemorrhage - a multicentre subanalysis of the German PBM Network Registry}, series = {Acta Neurochirurgica}, volume = {164}, journal = {Acta Neurochirurgica}, organization = {German PBM Network Collaborators}, doi = {10.1007/s00701-022-05144-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-346754}, pages = {985-999}, year = {2022}, abstract = {Purpose Anaemia is common in patients presenting with aneurysmal subarachnoid (aSAH) and intracerebral haemorrhage (ICH). In surgical patients, anaemia was identified as an idenpendent risk factor for postoperative mortality, prolonged hospital length of stay (LOS) and increased risk of red blood cell (RBC) transfusion. This multicentre cohort observation study describes the incidence and effects of preoperative anaemia in this critical patient collective for a 10-year period. Methods This multicentre observational study included adult in-hospital surgical patients diagnosed with aSAH or ICH of 21 German hospitals (discharged from 1 January 2010 to 30 September 2020). Descriptive, univariate and multivariate analyses were performed to investigate the incidence and association of preoperative anaemia with RBC transfusion, in-hospital mortality and postoperative complications in patients with aSAH and ICH. Results A total of n = 9081 patients were analysed (aSAH n = 5008; ICH n = 4073). Preoperative anaemia was present at 28.3\% in aSAH and 40.9\% in ICH. RBC transfusion rates were 29.9\% in aSAH and 29.3\% in ICH. Multivariate analysis revealed that preoperative anaemia is associated with a higher risk for RBC transfusion (OR = 3.25 in aSAH, OR = 4.16 in ICH, p < 0.001), for in-hospital mortality (OR = 1.48 in aSAH, OR = 1.53 in ICH, p < 0.001) and for several postoperative complications. Conclusions Preoperative anaemia is associated with increased RBC transfusion rates, in-hospital mortality and postoperative complications in patients with aSAH and ICH.}, language = {en} }