@phdthesis{Boeck2004, author = {Boeck, Konstantin}, title = {Altersabh{\"a}ngigkeit der objektiven und quantitativen neurootologischen Funktionsmessergebnisse bei 350 Vertigo-Patienten aus der Neurootologie der W{\"u}rzburger Universit{\"a}ts-HNO-Klinik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-11236}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Die Dissertation beschreibt, dass die menschliche Gleichgewichtsregulation zur Aufrechterhaltung der Stellung im Raume, zur Regulation der Blickmechanismen, aber auch zur inneren Erzielung eines gleichgewichtes auf komplizierten kybernetischen Regelkreisen beruht. Mit Hilfe eines umpfangreichen neurootometrischen Netzwerkes unter Einschaltung aequilibriometrischer Gleichgewichtsmessungen und audiometrischer Geh{\"o}rfunktionsmessungen l{\"a}sst sich nachweisen, dass die Regulationsmuster mindestens im quantitativen Bereich w{\"a}hrend des gesamten Lebens wechseln. sie sind netzwerkartig miteinander verkn{\"u}ft. Wenn aber dieses System im Alter nicht mehr passend einreguliert ist, empfinden die Patienten zahlreiche Symptome, die wir mit der Vorsilbe Alter (Presby) wie zum Beispiel Altersschwindel, Presbyvertigo, Alterstaumligkeit, Presbytaxie, Altersh{\"o}rst{\"o}rungen, Presbyakusis, Altersohrger{\"a}usche, Presbytnnitus usw., bezeichnen Aus medizinischer Sicht kommt es unter anderem darauf an, altersbedingte Fehlregulationen rechtzeitig messend zu erfassen, damit diesen durch entsprechende Behandlungen unter Einsatz von Physiotherapie, Psychtherapie, aber auch medikament{\"o}ser Therapie begegnet werden kann.}, language = {de} } @phdthesis{Seidel2004, author = {Seidel, Katja}, title = {Das Kopf-Rumpf-Hals-Bewegungsmuster neurootologischer Patienten dargestellt mittels der Ultraschall-Cranio-Corpo-Graphie (USCCG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14248}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Untersucht wurden 243 Patienten eines neurootologischen Speziallabors einer HNO Praxis. Aus dem Gesamtkollektiv wurden nach der Anamnese mit dem Anamnesesystem NOASC I Unterkollektive nach vorhandenen Symptomen (Vertigo, Tinnitus, Vertigo mit Tinnitus, sowie kein Vertigo/ Tinnitus) und geh{\"a}uft vorkommenden Vorkrankungen (Z.n. Kopf-Hals-Schleudertrauma, Z.n. Commotio cerebri, Hypertonus) gebildet. Es folgt die Analyse der unterschiedlichen Testergebnisse einer multisensorischen neurootologischen Diagnostik mittels ENG, Ultraschall-Cranio-Corpo-Graphie (US-CCG), Evozierter Potentiale und Audiometrie. Hier interessierten v.a. die Ergebnisse im Vergleich des ENG mit der Ultraschall-Cranio-Corpo-Graphie des Tret- und des Stehversuches, sowie der Ergebnisvergleich des Tretversuches mit dem Stehversuches zur Ermittlung deren Sensitivit{\"a}t und Spezifit{\"a}t. Die Ergebnisse des ENG und des CCG zeigen deutliche Unterschiede aufgrund unterschiedlicher getesteter Funktionen und Regelkreise in einem Gleichgewichtsnetzwerk. Es zeigt sich der wichtige Beitrag des US-CCG als Screeningmethode bzw. zur Objektivierung neurootologischer St{\"o}rungen. Es stellte sich jedoch auch ein deutlicher Unterschied in der Sensitivit{\"a}t und Spezifit{\"a}t des Stehversuchs-CCGs als statischem Test heraus, welcher dem Tretversuch-CCG als Lokomotionspr{\"u}fung unterlegen ist. Bei sparsamen Einsatz dieses Verfahrens sollte in jedem Fall dem Tretversuch der Vorzug vor dem Stehversuch gegeben werden. Typische Einzelf{\"a}lle werden in einer Kasuistik vorgestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Schaefer2005, author = {Sch{\"a}fer, Jan}, title = {Die klinische Relevanz des optokinetischen Afternystagmus in der Schwindeldiagnostik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-17927}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit sind 200 unausgelesene Patienten der neurootologischen Abteilung der Universit{\"a}tsklinik und - poliklinik f{\"u}r Hals-, Nasen- und Ohrenkranke in W{\"u}rzburg untersucht worden. Neben den bew{\"a}hrten {\"a}quilibriometrischen Untersuchungsmethoden wie z.B. kalorische Vestibularispr{\"u}fung (Schmetterlingskalorigramm) und rotatorischer Intensit{\"a}tsd{\"a}mpfungstest (RIDT) wurden die Patienten auch einer optokinetischen Untersuchung unterzogen und dabei der optokinetische Afternystagmus bestimmt. Hierbei wird an unserer Klinik die programmierbare Drehstuhlmethode angewendet, die sich durch eine Umkehr der Bezugssysteme, der Patient wird hier gegen seine Umwelt gedreht, von der weitverbreiteten Trommelmethode unterscheidet. Zun{\"a}chst wurden Durchschnittswerte f{\"u}r das gesamte Kollektiv ermittelt. Es fielen keine aussagekr{\"a}ftigen Parameter auf; wie zu erwarten stellten sich die Afternystagmus-Frequenzen in Drehrichtung gegen{\"u}ber denen in Gegenrichtung erh{\"o}ht dar. Anschließend wurden Untergruppierungen gebildet um Bez{\"u}ge zwischen Afternystagmusreaktion und Schwindelanamnese nachzuweisen. Die Patienten wurden hinsichtlich des Alters, des Geschlechtes, und des kalorischen Hemmungsverhaltens selektiert. Des weiteren wurden Unterkollektive verschiedener vegetativer Symptome, des vestibul{\"a}ren-Reiz-Reaktionsst{\"a}rke-Versuchs (VRRSV) und einzelner optokinetischer Untersuchungen gebildet. Es zeigte sich, dass die optokinetische Afternystagmusfrequenz im m{\"a}nnlichen Kollektiv geringf{\"u}gig gegen{\"u}ber der des weiblichen Kollektives erh{\"o}ht war. In den verschiedenen Altersgruppen nimmt die optokinetische Afternystagmusfrequenz in Drehrichtung mit dem Alter tendenziell ab; um geschlechtsspezifische altersabh{\"a}ngige Tendenzen zu untersuchen wurden entsprechende weitere Untergruppen gebildet. Auch hier konnte eine geringe Frequenzabnahme mit dem Alter, in der weiblichen Untersuchungsgruppe deutlicher als in der m{\"a}nnlichen, festgestellt werden. Bei der Untersuchung der einzelnen Kalorik-Patientengruppen ergaben sich f{\"u}r die Gruppe der zentral gest{\"o}rten Patienten eine tendenziell erh{\"o}hte optokinetische Afternystagmusfrequenz, welche deutlicher bei der Afternystagmusreaktion in Drehrichtung darzustellen war. Die Patienten mit einer „Schweißausbruch"-Anamnese wiesen im Kollektiv der Patienten mit vegetativen Symptomen die h{\"o}chste optokinetische Afternystagmusfrequenz auf. Im VRRSV konnte keine Tendenz erkannt werden, erh{\"o}hte Werte im Kollektiv „recruitment" lassen keine schl{\"u}ssige Aussage zu. Auch die nach verschieden stark ausfallender optokinetische Afternystagmusreaktion selektierten Patienten ließen keine deutliche Aussage {\"u}ber Zusammenh{\"a}nge in der Schwindelanamnese im Vergleich zum Gesamtkollektiv zu. Eine statistisch signifikante Absicherung war in keinem der F{\"a}lle m{\"o}glich. Als typische Beispiele werden Einzelf{\"a}lle in einer Kasuistik demonstriert. In der Diskussion werden die gewonnenen Ergebnisse mit Literaturwerten verglichen. Eine herausragende klinische Relevanz des Untersuchungsparameters „optokinetischer Afternystagmus" konnte hierbei nicht ermittelt werden. Im Einzelfall stellt die Afternystagmuspr{\"u}fung, insbesondere bei der Differenzierung vestibul{\"a}rer Seitendifferenzen und Hyperreaktionen jedoch sicherlich eine interessante Untersuchungsmethode dar.}, language = {de} } @phdthesis{Hirzel2006, author = {Hirzel, Lars}, title = {Der Zusammenhang zwischen Schwindelqualit{\"a}t und Lokalisation der St{\"o}rung bei neurootologischen Patienten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-23411}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die Dissertation befasste sich mit dem {\"a}quilibriometrischen Verhalten von 360 Patienten, die sich mit Schwindelsymptomen vorstellten. Es wurde versucht, Zusammenh{\"a}nge zwischen der durch die Patienten individuell angegebenen Schwindelqualit{\"a}t und der durch die verschiedenen neurootologischen Vestibularistests festgestellten Lokalisation der St{\"o}rung im zentralen oder peripheren Nervensystem festzustellen. In die Datenbank wurden nur Patienten aufgenommen, die einen ausschließlichen Schwank- oder Drehschwindel oder ein Unsicherheitsgef{\"u}hl angaben. Zun{\"a}chst wurde das Gesamtkollektiv untersucht, danach folgten Vergleiche zwischen gebildeten Patientenkollektiven und -unterkollektiven, das heißt zwischen verschiedenen Altersgruppen, zwischen den Geschlechtern und den drei Schwindelgef{\"u}hlen. Daraufhin wurden die Werte bei der Ermittlung der Lokalisation der Gleichgewichtsst{\"o}rung mit Hilfe der unterschiedlichen Messverfahren wie ENG, VRRSV und CCG ermittelt und mit anderen Parametern auf eventuelle Zusammenh{\"a}nge hin {\"u}berpr{\"u}ft. Eine Kasuistik stellte sechs repr{\"a}sentative Patientenf{\"a}lle vor, wobei jeweils kurz die Anamnese, Diagnose und die Resultate aus den Verstibularispr{\"u}fungen dargestellt wurden. Die Diskussion konzentrierte sich zun{\"a}chst auf die wichtigsten anatomischen und physiologischen Sachverhalte. Im zweiten Teil wurden die Ergebnisse dieser Arbeit mit den Befunden anderer Autoren verglichen und auf m{\"o}gliche Widerspr{\"u}che oder Gemeinsamkeiten hin untersucht. Das letzte Thema der Diskussion befasste sich dann mit der Bedeutung einer vom behandelnden Arzt sorgf{\"a}ltig ausgef{\"u}hrten Anamnese.}, language = {de} } @phdthesis{Schwabedissen2006, author = {Schwabedissen, Friederike}, title = {Die neurootologische Bewertung des Zusammenhanges zwischen Vertigo und Fazialisparese}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-20826}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Das Kollektiv besteht aus 103 Patienten der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg welche sowohl an Vertigo als auch an Fazialisparese leiden. Die Patienten wurden mittels Untersuchungsbogen NODECIII nach Claussen aufgenommen und nachfolgend mittels Kalorisation, Tret- und Steh-Cranio Corpographie (CCG), Elektronystagmographie (ENG), Blickpendelfolge und Optokinetik, Spontannystagmus, Rotatorischer-Intensit{\"a}ts-D{\"a}mpfungstest (RIDT) und Vestibul{\"a}rer Reiz-Reaktion-St{\"a}rke-Vergleich(VRRSV) untersucht. Die Untersuchungen ergaben, daß die meisten Patienten bei der Cranio-Corpographie in Richtung der Fazialissch{\"a}digung abweichen, sowie beim {\"u}berwiegenden Anteil ipsilateral ein H{\"o}rverlust vorzufinden war. Das Recruitmentverhalten ergab ebenfalls eine Korrelation.}, language = {de} } @phdthesis{Frimberger2007, author = {Frimberger, Vincent}, title = {Retrospektive Untersuchung zur chirurgischen Therapie bei Morbus Meni{\`e}re}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24833}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Hintergrund: Der Morbus Meni{\`e}re beeintr{\"a}chtigt durch seine charakteristischen Symptome die Lebensqualit{\"a}t der Betroffenen nachhaltig und in vielf{\"a}ltiger Weise. Nach erfolglosen konservativ-medikament{\"o}sen Maßnahmen verbleibt als Lebensqualit{\"a}t-verbessernde Therapie neben der transtympanalen Gentamicinapplikation nur die chirurgische Intervention. Patienten und Methoden: Im Zeitraum von 1989 bis 2001 wurden 151 Patienten mit Morbus Meni{\`e}re saccotomiert. 56.3\% waren m{\"a}nnlich und 43.7\% weiblich. Das mittlere Alter lag bei 48.4 Jahre. Bei 76\% der Patienten war der Ersteingriff erfolgreich. 32 Patienten (21.2\%) ben{\"o}tigten nach der Saccotomie eine Saccusrevision und bei 4 Patienten erfolgte nach der Saccotomie/Resaccotomie eine transtemporale bzw. translabyrinth{\"a}re Neurektomie. Ergebnisse: Bei 69\% der erstoperierten Patienten besserten sich Dauer, Schwere und Frequenz der Schwindelanf{\"a}lle dauerhaft, wobei ein Drittel aller Patienten vollkommen beschwerdefrei wurde. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 85.3 Monate. Bei 11 Patienten traten intra-/postoperative Komplikationen nach Saccotomie auf. Bei 4 Patienten (2,7\%) kam es zu einer Duraverletzung und bei 3 Patienten (2\%) zu einer Er{\"o}ffnung des Bogenganges mit anschließender Ertaubung. Eine Verletzung des N. facialis trat in keinem Fall auf. Insgesamt ertaubten 7 Patienten (4.6\%) nach Saccotomie, wobei in allen F{\"a}llen pr{\"a}operativ eine pancochle{\"a}re Schwerh{\"o}rigkeit von 60-70 dB bestand. Schlussfolgerung: Auch im Vergleich zu publizierten Ergebnissen nach transtympanaler Gentamicintherapie bleiben differenzierte chirurgische Konzepte zentrale Therapiepfeiler in der Behandlung des Morbus Meni{\`e}re, die bei Versagen konservativer M{\"o}glichkeiten komplikationsarm eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Meni{\`e}re-Krankheit}, language = {de} } @phdthesis{Ruether2008, author = {Ruether, Barbara}, title = {Der H{\"o}rsturz - nur ein Ph{\"a}nomen des akustischen Systems?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-37399}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Mitbeteiligung des vestibul{\"a}ren Teils des Labyrinthes beim akuten H{\"o}rsturz an 200 Patienten der Klinik und Poliklinik f{\"u}r Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und {\"a}sthetische Operationen der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg n{\"a}her zu untersuchen. Den gr{\"o}ßten Anteil H{\"o}rsturzerkrankter findet man im sechsten Lebensjahrzehnt, wobei M{\"a}nner und Frauen etwa gleich h{\"a}ufig betroffen sind. Die Mehrzahl unserer Patienten ist von einem monauralen H{\"o}rsturz betroffen. Das Verh{\"a}ltnis von einseitigem zu beidseitigem H{\"o}rsturz betr{\"a}gt etwa 4:1. Die Auswertung der kalorischen Vestibularispr{\"u}fung ergibt bei 73,5\% unserer H{\"o}rsturzpatienten einen pathologischen Befund, wobei periphere Vestibularisst{\"o}rungen {\"u}berwiegen, gefolgt von zentralen und kombinierten St{\"o}rungen.}, subject = {H{\"o}rsturz}, language = {de} } @phdthesis{Brillinger2009, author = {Brillinger, Julia}, title = {Das neurootologische Profil des alternden Menschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-38623}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit erfolgte ein Vergleich von 203 Patienten, die sich mit dem Symptom Schwindel in der neurootologischen Abteilung der HNO-Klinik der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg zwischen Januar 2002 und Dezember 2004 vorgestellt haben und zum Zeitpunkt der Untersuchung mindestens 60 Jahre alt waren. Die Patienten wurden im Gesamtkollektiv und auf geschlechts- sowie altersspezifische Unterschiede untersucht. Die meisten Patienten litten seit Jahren an Schwindelanf{\"a}llen, die Sekunden dauern. {\"U}ber 80\% gaben eine H{\"o}rminderung und {\"u}ber 60\% ein Ohrger{\"a}usch an. Ca. 60\% hatten einen Spontannystagmus nach rechts oder links. Im Geschlechtervergleich zeigte sich, dass Frauen vor allem unter Drehschwindel und Unsicherheit litten, wogegen M{\"a}nner vermehrt {\"u}ber Schwankschwindel berichteten. Mit zunehmendem Alter gaben mehr Patienten Schwankschwindel und Fallneigung an und weniger Patienten berichteten {\"u}ber Drehschwindel. Zudem sank das Vorkommen von vegetativen Symptomen. Audiologisch wurde einen zunehmende H{\"o}rminderung vor allem im hohen Frequenzbereich erfasst. In der neurootologischen Untersuchung zeigten sich ein R{\"u}ckgang der Spontannystagmusfrequenz mit steigendem Lebensalter sowie eine Abnahme der durchschnittlichen Perrotatoriusschlagzahl bei Links- und Rechtsdrehung. Auch in dieser Arbeit konnte aufgezeigt werden, dass Schwindel mit steigendem Lebensalter h{\"a}ufiger auftritt und Symptom vieler Erkrankungen sein kann.}, subject = {Schwindel}, language = {de} } @article{KoepingShehataDielerSchneideretal.2018, author = {K{\"o}ping, Maria and Shehata-Dieler, Wafaa and Schneider, Dieter and Cebulla, Mario and Oder, Daniel and M{\"u}ntze, Jonas and Nordbeck, Peter and Wanner, Christoph and Hagen, Rudolf and Schraven, Sebastian P.}, title = {Characterization of vertigo and hearing loss in patients with Fabry disease}, series = {Orphanet Journal of Rare Diseases}, volume = {13}, journal = {Orphanet Journal of Rare Diseases}, doi = {10.1186/s13023-018-0882-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-222818}, year = {2018}, abstract = {Background Fabry Disease (FD) is an X-linked hereditary lysosomal storage disorder which leads to a multisystemic intralysosomal accumulation of globotriaosylceramid (Gb3). Besides prominent renal and cardiac organ involvement, patients commonly complain about vestibulocochlear symptoms like high-frequency hearing loss, tinnitus and vertigo. However, comprehensive data especially on vertigo remain scarce. The aim of this study was to examine the prevalence and characteristics of vertigo and hearing loss in patients with FD, depending on renal and cardiac parameters and get hints about the site and the pattern of the lesions. Methods Single-center study with 57 FD patients. Every patient underwent an oto-rhino-laryngological examination as well as videonystagmography and vestibular evoked myogenic potentials (VEMPs) and audiological measurements using pure tone audiometry and auditory brainstem response audiometry (ABR). Renal function was measured by eGFR, cardiac impairment was graduated by NYHA class. Results More than one out of three patients (35.1\%) complained about hearing loss, 54.4\% about vertigo and 28.1\% about both symptom. In 74\% a sensorineural hearing loss of at least 25 dB was found, ABR could exclude any retrocochlear lesion. Caloric testing showed abnormal values in 71.9\%, VEMPs were pathological in 68\%. A correlation between the side or the shape of hearing loss and pathological vestibular testing could not be revealed. Conclusions Hearing loss and vertigo show a high prevalence in FD. While hearing loss seems due to a cochlear lesion, peripheral vestibular as well as central nervous pathologies cause vertigo. Thus, both the site of lesion and the pathophysiological patterns seem to differ.}, language = {en} } @article{ElhfnawyAbdEl‐RaoufVolkmannetal.2020, author = {Elhfnawy, Ahmed Mohamed and Abd El-Raouf, Mervat and Volkmann, Jens and Fluri, Felix and Elsalamawy, Doaa}, title = {Relation of infarction location and volume to vertigo in vertebrobasilar stroke}, series = {Brain and Behavior}, volume = {10}, journal = {Brain and Behavior}, number = {3}, doi = {10.1002/brb3.1564}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-218047}, year = {2020}, abstract = {Objective Vertigo is a common presentation of vertebrobasilar stroke. Anecdotal reports have shown that vertigo occurs more often in multiple than in single brainstem or cerebellar infarctions. We examined the relation between the location and volume of infarction and vertigo in patients with vertebrobasilar stroke. Methods Consecutive patients with vertebrobasilar stroke were prospectively recruited. The infarction location and volume were assessed in the diffusion-weighted magnetic resonance imaging. Results Fifty-nine patients were included, 32 (54.2\%) with vertigo and 27 (45.8\%) without vertigo. The infarction volume did not correlate with National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS) score on admission (Spearman ρ = .077, p = .56) but correlated with modified Rankin Scale (ρ = .37, p = .004) on discharge. In the vertigo group, the proportion of men was lower (53.1\% vs. 77.8\%, p = .049), fewer patients had focal neurological deficits (65.6\% vs. 96.3\%, p = .004), patients tended to present later (median [IQR] was 7.5 [4-46] vs. 4 [2-12] hours, p = .052), numerically fewer patients received intravenous thrombolysis (15.6\% vs. 37\%, p = .06), and the total infarction volume was larger (5.6 vs. 0.42 cm3, p = .008) than in nonvertigo group. In multivariate logistic regression, infarction location either in the cerebellum or in the dorsal brainstem (odds ratio [OR] 16.97, 95\% CI 3.1-92.95, p = .001) and a total infarction volume of >0.48 cm3 (OR 4.4, 95\% CI 1.05-18.58, p = .043) were related to vertigo. In another multivariate logistic regression, after adjusting for age, sex, intravenous thrombolysis, serum level of white blood cells, and atrial fibrillation, vertigo independently predicted a total infarction volume of >0.48 cm3 (OR 5.75, 95\% CI 1.43-23.08, p = .01). Conclusion Infarction location in the cerebellum and/or dorsal brainstem is an independent predictor of vertigo. Furthermore, larger infarction volume in these structures is associated with vertigo. A considerable proportion of patients with vascular vertigo present without focal neurological deficits posing a diagnostic challenge. National Institute of Health Stroke Scale is not sensitive for vertebrobasilar stroke.}, language = {en} }