@phdthesis{Wahl2011, author = {Wahl, Iris}, title = {Osteo-Odonto-Keratoprothese (OOKP) - Eine Erhebung der Kosten und der Auswirkungen auf die Lebensqualit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71245}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Osteo-Odonto-Keratoprothese (OOKP) Eine Erhebung der Kosten und der Auswirkungen auf die Lebensqualit{\"a}t EINLEITUNG: Eine Keratoprothese mit nat{\"u}rlicher Haptik aus Zahn (OOKP) oder Knochen (Tibia-KPro) kann zur visuellen Rehabilitation hornhautblinder Patienten genutzt werden. In einer ersten Operation wird die Augenoberfl{\"a}che mit Mundschleimhaut bedeckt, um ein geeignetes Milieu f{\"u}r das Implantat zu schaffen. W{\"a}hrend desselben oder eines zweiten Eingriffs wird ein Zahn bzw. ein St{\"u}ck Tibiaknochen gewonnen und als Haptik f{\"u}r eine PMMA-Optik pr{\"a}pariert. Das Gesamtimplantat wird f{\"u}r 3 Monate zwecks Bildung einer vaskularisierten H{\"u}lle in eine subkutane Tasche und in einem letzten Schritt in das Auge implantiert. In dieser Studie wurden die Kosten des Verfahrens und die resultierende Lebensqualit{\"a}t einer deutschen Kohorte mit mindestens 2-j{\"a}hriger Beobachtungszeit ermittelt. MATERIAL UND METHODEN: Die Behandlungsdaten von 32 Patienten (27 x OOKP, 5 x TK-Pro) zu Personalbindung (z. B. Op-Dauer), Verbrauchsg{\"u}ter und Infrastruktur wurden basierend auf der Kalkulationsmatrix des InEK ermittelt. Daraus wurden die mittleren Kosten f{\"u}r die regul{\"a}ren Operationsschritte, Vor- und Nachuntersuchungen {\"u}ber 2 Jahre postoperativ sowie kleine und große Eingriffe zum Komplikationsmanagement berechnet. Der pr{\"a}- und postoperative Visus wurde aus den Akten und einer Selbsteinsch{\"a}tzung der Aktivit{\"a}ten des t{\"a}glichen Lebens und der Lebensqualit{\"a}t retrospektiv mittels Fragebogen vom Patienten erhobenen. ERGEBNIS: Die mittleren Kosten pro Patient betrugen f{\"u}r Schleimhautdeckung und Erstellung der Prothese 9.015 € und f{\"u}r die Implantation 7.896 €. Hinzu kamen Kosten f{\"u}r Vor- und Nachuntersuchungen {\"u}ber zwei Jahre beim Operateur von 336 € bzw. 1.947 € sowie f{\"u}r große und kleine Komplikationseingriffe von 5.177 € bzw. 1.579 €. Die Ver{\"a}nderung von Visus und Lebensqualit{\"a}t wurde von den Patienten als substantiell und als nahezu gleich wie vor der Augenerkrankung eingesch{\"a}tzt. Der Visus lag vor der Operation bei einem Median von 0,001 und nach der Operation bei einem Median von 0,4. Das Lesen von normalem Text, Erkennen von Gesichtern und Orientieren im Raum war postoperativ 58\%, 73\% und 81\% der Patienten wieder m{\"o}glich. FAZIT: Die Implantation einer Keratoprothese mit nat{\"u}rlicher Haptik ist ein kostenintensives Verfahren, das jedoch in hohem Maße eine weitreichende visuelle Rehabilitation mit entsprechend subjektiv deutlich besser bewerteter Lebensqualit{\"a}t erm{\"o}glicht.}, subject = {Soziale Kosten}, language = {de} }