@phdthesis{Gralke2020, author = {Gralke, Jens}, title = {Eine Theorie der moralischen Bedingungen {\"o}konomischer Entwicklung : Eine Interpretation der Schriften Friedrich August von Hayeks}, doi = {10.25972/OPUS-21277}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-212772}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Friedrich August von Hayek hat meines Erachtens die elaborierteste Neufassung der liberalen Theorie im 20. Jahrhundert formuliert. Hayek selbst sah die Gefahr f{\"u}r eine liberale Großgesellschaft in der {\"U}bersch{\"a}tzung der menschlichen Erkenntnisf{\"a}higkeit, die Menschen dazu veranlasst, Gesellschaften zu planen. Die Konsequenz dieses falschen Anspruchs sah er in der Zerst{\"o}rung der sozialen Strukturen, welche die Menschen kognitiv zur Planung erst bef{\"a}higen. In dieser Arbeit zeige ich, dass es davon abweichend eine zweite Form des Scheiterns des liberalen Projekts gibt, welche aber selbst als Resultat der konsequenten Umsetzung desselben verstanden werden muss. Die liberale Großgesellschaft beruht auf einer bestimmten Geltung von Werten, welche die Individuen anerkennen. Meine These ist, dass einige dieser starken Werte selbst durch Marktkr{\"a}fte selektiert werden und die Individuen im falschen Bewusstsein, dass diese Werte f{\"u}r die Marktgesellschaft konstituierend sind, das politische System zu einer antiliberalen Gesetzgebung animieren. Um dies zu plausibilisieren, soll der methodologische Individualismus konsequent angewendet werden. Dann muss aber der Darstellung der sozialen Ordnung ein Diskurs vorgelagert werden, der sich mit der Erkenntnisf{\"a}higkeit des Individuums besch{\"a}ftigt. Die Art und Weise, wie es erkennt und was es {\"u}ber die Welt {\"u}berhaupt wissen kann, ist grundlegend f{\"u}r die Art sozialer Ordnungen, die es realisiert. Die Soziologie von Hayek kann meines Erachtens nur aus der Perspektive seiner theoretischen Psychologie und Erkenntnistheorie angemessen interpretiert werden. Hier kommt der Referenz auf Hermann von Helmholtz Theorie des unbewussten Schlusses eine {\"u}berragende Bedeutung zu. Mit diesem Ansatz gelingt der Anschluss der {\"U}berlegungen Hayeks an die neueste Interpretation des Gehirns als prediction machine durch Karl Friston. Dies f{\"u}hrt zu der Ansicht, dass eine Herrschaft der in der Vergangenheit aufgebauten neuronalen Strukturen {\"u}ber den neu einlaufenden sensorischen Input behauptet werden kann. Das Gehirn ist eine statistische Maschine, die auf Basis eines registrierten Ereignisses die Folgeereignisse prognostiziert. Dies hat zufolge, dass die Wahrnehmung der Gegenwart immer eine Simulation einer m{\"o}glichen Zukunft darstellt. Wir nehmen die Welt wahr, bevor sie sich gezeigt hat. Dadurch, dass Hayek zugleich eine Variante des Funktionalismus eine Dekade vor Hilary Putnam entworfen hat, und die epistemische Funktion des Marktes hervorhebt, kann der Markt im Sinne der von Clark und Chalmers formulierten These als aktiver Externalismus verstanden werden. Er ist somit als soziales System rekonstruierbar, dass die Wissensgrenze jedes Individuums dadurch erweitert, dass die ihn konstituierenden Prozesse der Außenwelt als notwendiger Teil der intern laufenden kognitiven Prozesse der Individuen verstanden werden. M{\"o}glich werden Marktgesellschaften dann, wenn Individuen {\"u}ber ganz bestimmte neuronale Repr{\"a}sentationen verf{\"u}gen, die sie zu einem ganz bestimmten Handeln und Urteilen bewegen.}, subject = {Hayek, Friedrich A. von}, language = {de} }