@article{BurschkaBaumannSchenk1983, author = {Burschka, Christian and Baumann, F.-E. and Schenk, W. A.}, title = {Schwefel(IV)-Verbindungen als Liganden. II. Die Kristall- und Molek{\"u}lstruktur von Pentacarbonyl-(schwefeldioxid)chrom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31388}, year = {1983}, abstract = {Die Struktur von Pentacarbonyl(schwefeldioxid)chrom (1) wurde r{\"o}ntgenographisch aus Einkristalldaten bestimmt. Die Verbindung kristallisiert mit acht Formeleinheiten in der rhombischen Elementarzelle (Raumgruppe Pbn2\(_1\)) folgender Dimensionen: a = 657,8(2) pm, b = 1245,2(4) pm, c = 2177,4(5) pm (bei 180 K). Das Schwefeldioxid ist \(\eta^1\)-koplanar koordiniert, der Cr-S-Abstand ist mit 219 pm der k{\"u}rzeste bisher gefundene Abstand zwischen Chrom(O) und Schwefel. Die Cr-C(ax)-Bindung ist mit 189 pm fast genau so lang wie die Cr-C(eq).Bindungen (190 pm), ein Beleg f{\"u}r das hohe \(\pi\)-Akzeptorverm{\"o}gen des S0\(_2\).}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaSchenk1981, author = {Burschka, Christian and Schenk, W. A.}, title = {Die Kristallstruktur von Tetramethylammonium-Chloropentacarbonylwolframat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31417}, year = {1981}, abstract = {Die Struktur von Tetramethylammoniumchloropentacarbonylwolframat wurde rontgenographisch aue Einkristalldaten bestimmt. Die Verbindung kristallisiert mit vier Formeleinheiten in del' monoklinen Elementarzelle (Raumgruppe P2Jc) folgender Dimensionen: a = 1111,3(4) pm, b = 1110,3(4) pm, c = 1204,1(3) pm, f3 = 99,63(3)°, V = 1464,8 . 106 pm' (R = 0,028). Das Anion besitzt annahernd C4v·Symmetrie mit d(W -C(ois» = 203 pm, d(WC( trans» = 197 pm, d(W-Cl) = 256,6 pm. Zwischen Kation undAnion treten keine ungewohnliche Kontakte auf.}, subject = {Chemie}, language = {de} }