@book{OPUS4-23474, title = {La forma dell'assenza. Facetten italienischer Epistolographie vom 14. Jahrhundert bis heute}, editor = {Kleinhans, Martha and G{\"o}rtz, Julia and Levorato, Maria Chiara}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-164-8}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-165-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-234745}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, year = {2021}, abstract = {Im Liebesbrief gibt die Frau - mit Roland Barthes gesprochen - der Abwesenheit des geliebten Gegen{\"u}bers Gestalt. Um Begriffe wie ‚Liebe', ‚Absenz' und ‚weibliches Begehren' kreisen die meisten der in diesem Sammelband analysierten italienischen Briefe von Frauen aus dem 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ziel ist es, anhand transdisziplin{\"a}rer Methoden die Relevanz dieser zwischen Pragmatik und Literarizit{\"a}t oszillierenden Texte aufzuzeigen und die gestalterische, formgebende Spezifit{\"a}t weiblicher Briefkunst auszuloten. Im Zentrum stehen originelle Facetten der Amor-Inszenierung und Affektmodellierung, denen sich ein Ausblick auf aktuelle Tendenzen und didaktische Perspektiven auf das Medium Brief anschließt.}, subject = {Italienisch}, language = {mul} } @incollection{Kraft2020, author = {Kraft, Stephan}, title = {Gottfried Benn}, series = {Handbuch Brief. Von der Fr{\"u}hen Neuzeit bis zur Gegenwart}, booktitle = {Handbuch Brief. Von der Fr{\"u}hen Neuzeit bis zur Gegenwart}, publisher = {Walter de Gruyter}, address = {Berlin u.a.}, doi = {10.1515/9783110376531-118}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257252}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {1411-1414}, year = {2020}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2019, author = {Kraft, Stephan}, title = {Gottfried Benn im „Rosen"-Dickicht. {\"U}ber das im Briefwechsel mit F. W. Oelze am h{\"a}ufigsten erw{\"a}hnte Gedicht}, series = {Benn-Forum. Beitr{\"a}ge zur literarischen Moderne}, volume = {6 (2018/2019)}, booktitle = {Benn-Forum. Beitr{\"a}ge zur literarischen Moderne}, doi = {10.1515/9783110638905-012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252639}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {199-220}, year = {2019}, abstract = {Von keinem anderen Gedicht ist im Briefwechsel zwischen Benn und Oelze h{\"a}ufiger die Rede als von den in der Forschung bislang wenig beachteten „Rosen". Tats{\"a}chlich handelt es sich bei dem Text aus dem Jahr 1946 um Benns Erstling nach der Schreibpause, die sich an das Kriegsende und den Suizid seiner zweiten Frau anschließt. Benn schwankt den „Rosen" gegen{\"u}ber offenbar selbst zwischen einer biographisch bedingten Anh{\"a}nglichkeit und offen ge{\"a}ußerten {\"a}sthetischen Bedenken. Der Beitrag zeichnet das jahrelange, geradezu dramatische Hin und Her {\"u}ber Publikation oder Nichtpublikation, Widmen und Nichtwidmen zwischen Benn, Oelze und auch deren Ehefrauen Charlotte Oelze und Ilse Benn nach.}, language = {de} } @phdthesis{Schriewer2011, author = {Schriewer, Miriam Leoni}, title = {"Kann der K{\"o}rper genesen, wo die Seele so gewaltig krankt?" - Weibliche Gem{\"u}ts- und Nervenleiden in der Patientenkorrespondenz Hahnemanns am Beispiel der Kantorstochter Friederike Lutze (1798-1878)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56662}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Gegenstand der Untersuchung ist die Patientenkorrespondenz von Samuel Hahnemann mit seiner Patientin Friederike Lutze in der Zeit von 1831 bis 1833. Anhand von Briefen und Tagesberichten werden die Symptome der Patientin, die nach gegenw{\"a}rtigem Ermessen haupts{\"a}chlich psychischer Natur waren, dargelegt und analysiert. Hierbei wird versucht, die zugeh{\"o}rigen Medizinkonzepte und zeitgen{\"o}ssischen Wissensbest{\"a}nde herauszufiltern. Der Zeitraum der Korrespondenz stellt eine Umbruchphase in der Deutung von Gem{\"u}tssymptomen dar, so dass sowohl humoralpathologische Vorstellungen, wie auch die "Vapeurs" und Nervenleiden als Konzept aufzufinden sind. Selbst die noch in den Kinderschuhen befindliche Psychologie wird von der Patientin aufgegriffen und im Rahmen des Arzt-Patientenverh{\"a}ltnisses thematisiert. Abgeschlossen wird die Arbeit von der Edition aller verf{\"u}gbaren Krankenberichte und Briefe der Korrespondenz.}, subject = {Neurasthenie}, language = {de} }