@phdthesis{Heuer2023, author = {Heuer, Anjana}, title = {Aktive Gefäßverschlusssysteme in der interventionellen Radiologie: Sicherheit und Effektivität des neuartigen Doppelclip-basierten Celt ACD® Systems}, doi = {10.25972/OPUS-30098}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-300986}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Mit steigender Nachfrage an minimal-invasiven Therapieoptionen w{\"a}chst auch das Interesse an innovativen Alternativen im Bereich des arteriellen Gef{\"a}ßverschlusses nach PVI. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Effektivit{\"a}t und Sicherheit eines neu auf dem Markt befindlichen, Doppelclip-basierten aktiven VVS zu pr{\"u}fen. Eine hohe technische Erfolgsrate von 98,8 \% bei einer geringen Komplikationsrate von 3,6 \% wurde verzeichnet. Bei Anwesenheit der Komorbidit{\"a}ten Dm und CNI 5 zeigte sich eine signifikante Assoziation zu einem vermehrten Auftreten von Komplikationen. Ein nachgewiesener signifikanter Zusammenhang bestand zudem zwischen einem erh{\"o}hten Kalzifikationsgrad der Punktionsstelle bei Vorliegen einer pAVK und eines Dm. Eine erh{\"o}hte Gef{\"a}ßrigidit{\"a}t aufgrund von Komorbidit{\"a}ten und vaskul{\"a}ren Kalzifikationen, intrinsische Fremdk{\"o}rperreaktionen, vasoregulatorische Reaktionen oder Produktversagen bieten hypothetische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die einzelnen komplikativen F{\"a}lle. Die Nutzung des VVS in spezifischen, bisher nicht beschriebenen Situationen (Unterdimensionierung, Anwendung nach Gef{\"a}ßpunktionen mit Zugangsschleusen bis 9F, antegrade Punktionsrichtung, anspruchsvolle Eingriffe multimorbider Patienten mit komplexem vaskul{\"a}rem Status) erwies sich als suffizient. Zur Pr{\"a}vention schwerwiegender Komplikationen w{\"a}hrend zuk{\"u}nftiger Interventionen wurden die Empfehlung ausgesprochen, eine Durchleuchtungsaufnahme zur Lagekontrolle vor Implantation des proximalen Clips anzufertigen. Eine speziell f{\"u}r Gef{\"a}ßverschl{\"u}sse nach antegrader Punktion konzipierte Zugangsschleuse k{\"o}nnte das Abknicken von Zugangsschleusen bei VVS Applikation verhindern. Zusammenfassend kann das untersuchte aktive VVS mit einzigartigem Wirkmechanismus und spezifischen Design als effektiv und sicher angesehen werden.}, subject = {Gef{\"a}ßverschluss}, language = {de} } @phdthesis{Beaucamp2021, author = {Beaucamp, Marcel}, title = {Pr{\"a}diktion des Verschlusses großer intrakranieller Arterien anhand pr{\"a}klinischer Schlaganfallscores}, doi = {10.25972/OPUS-21511}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-215117}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {2015 konnte in mehreren Studien ESCAPE, EXTENDED IA, MR CLEAN, REVASCAT, SWIFT-PRIME eine signifikante {\"U}berlegenheit der mechanischen Thrombektomie verglichen mit der alleinigen i. v. Lysetherapie mit rtPA bezogen auf Revaskularisierung bei Patienten mit einer LVO (large vessel occlusion) nachgewiesen werden. Diese neue Therapiem{\"o}glichkeit erforderte eine Aufteilung der Patienten die von einer Thrombektomie profitieren (LVO) und der Patienten, die keiner Thrombektomie zugef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen (nLVO). Die zentrale Fragestellung der Studie ist: Kann ein symptomorientierter Schlaganfallscore die Wahrscheinlichkeit eines großen intrakraniellen Gef{\"a}ßverschlusses mit hinreichender Pr{\"a}zision vorhersagen und kann auf Basis dieser Vorhersage ein Patient direkt in ein {\"u}bergeordnetes Schlagfanfallzentrum gebracht werden, obwohl sich dadurch eine Bridging Lysetherapie verz{\"o}gern w{\"u}rde? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen f{\"u}hrten wir eine monozentrische Querschnittstudie durch, in deren Rahmen 215 Patienten rekrutiert wurden. Die Rekrutierung erfolgte mittels eines aus Subitems bereits etablierter Schlafanfallscores (FAST, CPSS, LAPSS, 3ISS, RACE), zusammengesetzten Fragebogens. Die ausgef{\"u}llten Frageb{\"o}gen wurde in Excel digitalisiert und mittels SPSS, Signifikanz und Odds Ratio berechnet. Anschließend wurde aus den signifikanten Subitems mit der h{\"o}chsten Odds Ratio ein neuer einfach anzuwendender Schlaganfallscore, bestehend aus den pr{\"a}klinisch erhobenen Daten gebildet (W{\"u}rzburg Score of Large Vessel Occlusions, WOLVE- Score). Weiter wurden Signifikanz, Odds Ratio, Sensitivit{\"a}t und Spezifit{\"a}t des WOLVE-Score mit denen der oben genannten etablieren Scores verglichen.}, subject = {Schlaganfall}, language = {de} }