@article{JustSchollBoehmeetal.2021, author = {Just, Katja S. and Scholl, Catharina and Boehme, Miriam and Kastenm{\"u}ller, Kathrin and Just, Johannes M. and Bleckwenn, Markus and Holdenrieder, Stefan and Meier, Florian and Weckbecker, Klaus and Stingl, Julia C.}, title = {Individualized versus standardized risk assessment in patients at high risk for adverse drug reactions (the IDrug randomized controlled trial) - never change a running system?}, series = {Pharmaceuticals}, volume = {14}, journal = {Pharmaceuticals}, number = {10}, issn = {1424-8247}, doi = {10.3390/ph14101056}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-248557}, year = {2021}, abstract = {The aim of this study was to compare effects of an individualized with a standardized risk assessment for adverse drug reactions to improve drug treatment with antithrombotic drugs in older adults. A randomized controlled trial was conducted in general practitioner (GP) offices. Patients aged 60 years and older, multi-morbid, taking antithrombotic drugs and at least one additional drug continuously were randomized to individualized and standardized risk assessment groups. Patients were followed up for nine months. A composite endpoint defined as at least one bleeding, thromboembolic event or death reported via a trigger list was used. Odds ratios (OR) and 95\% confidence intervals (CI) were calculated. In total, N = 340 patients were enrolled from 43 GP offices. Patients in the individualized risk assessment group met the composite endpoint more often than in the standardized group (OR 1.63 [95\%CI 1.02-2.63]) with multiple adjustments. The OR was higher in patients on phenprocoumon treatment (OR 1.99 [95\%CI 1.05-3.76]), and not significant on DOAC treatment (OR 1.52 [95\%CI 0.63-3.69]). Pharmacogenenetic variants of CYP2C9, 2C19 and VKORC1 were not observed to be associated with the composite endpoint. The results of this study may indicate that the time point for implementing individualized risk assessments is of importance.}, language = {en} } @article{ReisPoppSchmidetal.2021, author = {Reis, Stefanie and Popp, Maria and Schmid, Benedikt and Stegemann, Miriam and Metzendorf, Maria-Inti and Kranke, Peter and Meybohm, Patrick and Weibel, Stephanie}, title = {Safety and efficacy of intermediate- and therapeutic-dose anticoagulation for hospitalised patients with COVID-19: a systematic review and meta-analysis}, series = {Journal of Clinical Medicine}, volume = {11}, journal = {Journal of Clinical Medicine}, number = {1}, issn = {2077-0383}, doi = {10.3390/jcm11010057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252285}, year = {2021}, abstract = {Background: COVID-19 patients are at high thrombotic risk. The safety and efficacy of different anticoagulation regimens in COVID-19 patients remain unclear. Methods: We searched for randomised controlled trials (RCTs) comparing intermediate- or therapeutic-dose anticoagulation to standard thromboprophylaxis in hospitalised patients with COVID-19 irrespective of disease severity. To assess efficacy and safety, we meta-analysed data for all-cause mortality, clinical status, thrombotic event or death, and major bleedings. Results: Eight RCTs, including 5580 patients, were identified, with two comparing intermediate- and six therapeutic-dose anticoagulation to standard thromboprophylaxis. Intermediate-dose anticoagulation may have little or no effect on any thrombotic event or death (RR 1.03, 95\% CI 0.86-1.24), but may increase major bleedings (RR 1.48, 95\% CI 0.53-4.15) in moderate to severe COVID-19 patients. Therapeutic-dose anticoagulation may decrease any thrombotic event or death in patients with moderate COVID-19 (RR 0.64, 95\% CI 0.38-1.07), but may have little or no effect in patients with severe disease (RR 0.98, 95\% CI 0.86-1.12). The risk of major bleedings may increase independent of disease severity (RR 1.78, 95\% CI 1.15-2.74). Conclusions: Certainty of evidence is still low. Moderately affected COVID-19 patients may benefit from therapeutic-dose anticoagulation, but the risk for bleeding is increased.}, language = {en} } @phdthesis{Simoneit2019, author = {Simoneit, Franziska}, title = {Zusammenhang zwischen der Serumkonzentration serotonerger Antidepressiva und der Blutgerinnung}, doi = {10.25972/OPUS-18852}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-188521}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Das Verordnungsvolumen von Antidepressiva in Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren etwa verdoppelt. Gleichzeitig liegen zahlreiche Untersuchungen {\"u}ber erh{\"o}hte Blutungstendenzen unter der Therapie mit serotonergen Antidepressiva vor. Die aktuelle Studienlage deutet darauf hin, dass es unter anderem {\"u}ber das serotonerge System zu Beeinflussungen der Thrombozyteneigenschaften und in Folge dessen zu Ver{\"a}nderungen der Blutgerinnung kommen k{\"o}nnte. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Zusammenhang zwischen der Serumkonzentration serotonerger Antidepressiva und der Blutgerinnung zu untersuchen. Im Gegensatz zur Dosis bietet die Serumkonzentration exakte Informationen {\"u}ber die tats{\"a}chlich wirkende Antidepressivamenge und ber{\"u}cksichtigt neben der Patientenadh{\"a}renz die interindividuelle Variabilit{\"a}t der pharmakokinetischen Eigenschaften. Die Beurteilung der Blutgerinnung erfolgte unter Zuhilfenahme von Gerinnungsparametern (Thrombozytenzahl, mittleres Pl{\"a}ttchenvolumen, Quick, INR, partielle Thromboplastinzeit). Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass mit steigender Serumkonzentration Ver{\"a}nderungen der Blutgerinnung und in Folge dessen auch der Gerinnungsparameter entstehen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus sollte untersucht werden unter welchen Antidepressiva potentielle Ver{\"a}nderungen auftreten. Es wurden Antidepressiva unterschiedlicher Wirkungsgruppen analysiert: Amitriptylin, Doxepin, Es‑Citalopram, Mirtazapin und Venlafaxin. Besonders selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer standen auf Grund der aktuellen Studienlage im Verdacht Einfluss auf die Gerinnung zu nehmen. Um Antidepressiva spezifische Aussagen treffen zu k{\"o}nnen, war das Vorliegen einer antidepressiven Monotherapie grundlegendes Selektionskriterium. Alle potenziell gerinnungsbeeinflussenden sowie serotonerg wirkenden Arzneimittel wurden ausgeschlossen. Die Daten wurden retrospektiv erhoben und stammten von station{\"a}r therapierten Patienten der Klinik f{\"u}r Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universit{\"a}tsklinikum W{\"u}rzburg. Die Untersuchungen ergaben f{\"u}r das trizyklische Antidepressivum Amitriptylin signifikante Ergebnisse. Die interindividuelle Analyse zeigte signifikant positive Korrelationen zwischen der partiellen Thromboplastinzeit (PTT) und dem Metabolitenspiegel (Nortriptylin‑Konzentration, rs=0,564; p=0,010, N=20) sowie dem Summenspiegel von Amitriptylin (Amitriptylin- und Nortriptylin‑Konzentration, rs=0,477; p=0,033, N=20). Dar{\"u}ber hinaus stellten sich im Rahmen der intraindividuellen Analyse signifikante Unterschiede zwischen der Thrombozytenzahl unter niedriger und hoher Amitriptylin‑Konzentration dar (Z= ‑2,867; p=0,004, N=45). Erg{\"a}nzend wurde im Rahmen von explorativen Untersuchungen der Zusammenhang zwischen der verabreichten Dosis und der Serumkonzentration der Antidepressiva analysiert. Die Ergebnisse zeigten Schwankungen um den Faktor 3 bis 11, die im Vergleich zu anderen Studien geringer ausfielen. Der Verdacht, dass besonders selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer einen erh{\"o}hten Einfluss auf die Gerinnungsparameter haben, wurde in der aktuellen Arbeit nicht best{\"a}tigt. Ebenso waren unter Doxepin, Mirtazapin und Venlafaxin keine Zusammenh{\"a}nge zur Serumkonzentration zu beobachten. Die signifikanten Ergebnisse unter Amitriptylin lassen vermuten, dass nicht nur die Inhibition von Serotonintransportern, wie bei selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern, sondern zus{\"a}tzlich auch die Hemmung von Serotoninrezeptoren, wie dem 5‑HT2A‑Rezeptor, eine Rolle im Hinblick auf Ver{\"a}nderungen von Thrombozyteneigenschaften spielen. Dennoch lagen im Rahmen dieser Untersuchung 98\% der Gerinnungsparameter aller analysierten Antidepressiva im Normbereich. Die Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass das Risiko immer wieder berichteter Blutungskomplikationen unter der Behandlung mit Antidepressiva trotz zunehmender Verordnungszahlen {\"u}berschaubar scheint. Entsprechend aktueller Publikationen ist vermutlich erst bei zus{\"a}tzlicher Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika sowie antikoagulativen Arzneimitteln von einem erh{\"o}hten Blutungsrisiko auszugehen. Besonders gastrointestinale Blutungen spielen bei Kombination dieser Medikamente auf Grund der gesteigerten Magens{\"a}uresekretion eine Rolle. Ob die Serumkonzentration der Antidepressiva bei entsprechender Komedikation ebenfalls eine Rolle im Hinblick auf Ver{\"a}nderungen der Gerinnungsparameter spielt, sollte im Rahmen weiterf{\"u}hrender L{\"a}ngsschnittstudien genauer untersucht werden. Erg{\"a}nzend w{\"a}ren Untersuchungen zur Kl{\"a}rung des Kausalzusammenhangs w{\"u}nschenswert, um das Blutungsrisiko im Zusammenhang mit Antidepressiva in Zukunft weiter minimieren zu k{\"o}nnen.}, subject = {Depression}, language = {de} }