@misc{Schlinker2017, author = {Schlinker, Steffen}, title = {Cord Ulrichs, Die Entstehung der fr{\"a}nkischen Reichsritterschaft. Entwicklungslinien von 1370 bis 1590 (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschiche 31). K{\"o}ln/Weimar/Wien, B{\"o}hlau 2016. 631 S.}, series = {Das Mittelalter}, volume = {2017}, journal = {Das Mittelalter}, number = {2}, issn = {2196-6869}, doi = {10.1515/mial-2017-0028}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195475}, pages = {495-496}, year = {2017}, abstract = {Rezension zu Cord Ulrichs, Die Entstehung der fr{\"a}nkischen Reichsritterschaft. Entwicklungslinien von 1370 bis 1590 (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschiche 31). K{\"o}ln/Weimar/Wien, B{\"o}hlau 2016. 631 S.}, language = {de} } @techreport{MonsenepwoMwakwaye2016, type = {Working Paper}, author = {Monsenepwo Mwakwaye, Justin}, title = {Apport des instruments de la Conf{\´e}rence de La Haye au droit des affaires dans l'espace OHADA}, issn = {2199-4315}, doi = {10.25972/OPUS-14102}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-141020}, pages = {30}, year = {2016}, abstract = {La Conf{\´e}rence de La Haye de droit international priv{\´e} (la Conf{\´e}rence de La Haye) est une organisation intergouvernementale mondiale qui a pour vocation d'œuvrer {\`a} un monde dans lequel les individus et les soci{\´e}t{\´e}s peuvent b{\´e}n{\´e}ficier d'une grande s{\´e}curit{\´e} juridique dans les situations transfronti{\`e}res. Pour ce faire, la Conf{\´e}rence de La Haye, en tant que creuset de traditions juridiques diverses, d{\´e}veloppe et assure le suivie d'instruments juridiques multilat{\´e}raux auxquels sont associ{\´e}s plus de 150 pays dans le monde. L'Organisation pour l'Harmonisation en Afrique du Droit des Affaires (OHADA) est une organisation internationale panafricaine cr{\´e}{\´e}e en 1993 et ayant pour but l'unification du droit des affaires en Afrique. Le pr{\´e}sent article analyse les instruments qui seraient d'un grand int{\´e}r{\^e}t pour l'OHADA et ses Etats membres. Il {\´e}tablit les rapports entre les r{\`e}gles de droit des affaires et de proc{\´e}dure en vigueur dans l'espace OHADA et la Convention du 5 octobre 1961 supprimant l'exigence de la l{\´e}galisation des actes publics {\´e}trangers, la Convention du 30 juin 2005 sur les accords d'{\´e}lection de for, et les Principes sur le choix de la loi applicable aux contrats commerciaux internationaux.}, subject = {OHADA}, language = {fr} } @phdthesis{Kreuzer1971, author = {Kreuzer, Karl}, title = {Culpa in contrahendo und Verkehrspflichten. Ein rechtsvergleichender Beitrag zur Begrenzung der Haftung nach Vertragsrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-116452}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {344}, year = {1971}, abstract = {Das Rechtsinstitut der Culpa in contrahendo (Cic) wurde von der deutschen Rechtswissenschaft und Rechtsprechung entwickelt, um die vertraglichen Haftungsnormen einschl. der Schutzpflichten f{\"u}r Leib und Eigentum auf den vor-vertraglichen Bereich zu erstrecken. Diese Erstreckung ist f{\"u}r die genannten Schutzpflichten weder dogmatisch begr{\"u}ndbar noch praktisch notwendig. Die funktionell f{\"u}r den Schutz des allgemeinen Erhaltungsinteresses zust{\"a}ndige Deliktsordnung reicht hier v{\"o}llig aus. Der auf den vor-vertraglichen Bereich erstreckte Schutzbereich des Schuldvertrags ist durch dessen Funktion als rechtliches Instrument des G{\"u}ter- und Leistungsaustauschs bestimmt und erfasst nicht das Interesse an der Integrit{\"a}t der gegen{\"u}ber jedermann gesch{\"u}tzten Rechtsg{\"u}ter, insbes. an der Unversehrtheit von Person und Eigentum. Personen- und Sachsch{\"a}den sind f{\"u}r das vor-vertragliche Verhandlungsschuldverh{\"a}ltnis ebenso wenig normrelevant wie f{\"u}r das Zielvertragsverh{\"a}ltnis. Der Schutzbereich des Cic-Schuldverh{\"a}ltnisses ist daher auf Verhalten zu beschr{\"a}nken, das Bezug zu dem konkret intendierten Leistungsverh{\"a}ltnis (Zielvertrag) aufweist.}, subject = {Culpa in contrahendo}, language = {de} } @phdthesis{Hustavova2012, author = {Hustavova, Maria}, title = {F{\"o}rderung erneuerbarer Energien in der Slowakei und in Deutschland - Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel der Richtlinie 2009/28/EG mit Schwerpunkt auf Biogas -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-92468}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Das Europarecht stellt eine gemeinsame Grundlage f{\"u}r die F{\"o}rderung der erneuerbaren Energien in den Mitgliedstaaten dar. Sowohl die Slowakei als auch Deutschland mussten die Richtlinie 2009/28/EG in ihr nationales Recht umsetzen. Dabei ergeben sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. In der vorliegenden Arbeit werden die F{\"o}rderungspolitiken beider Staaten er{\"o}rtert und auch der Frage nachgegangen, inwiefern sie den Anforderungen der Richtlinie gerecht werden. Politische, kulturelle und historische Hintergr{\"u}nde spielen hierbei eine wichtige Rolle. Die Arbeit enth{\"a}lt auch Empfehlungen zum Handlungsbedarf.}, subject = {erneuerbare Energien}, language = {de} }