@phdthesis{Hesse2020, author = {Hesse, Alexander}, title = {Symptomorientiertes Telefonmonitoring zur Fr{\"u}hdiagnose von chronischer thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) nach Lungenembolie}, doi = {10.25972/OPUS-21130}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-211304}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Ziel der Arbeit war die Beantwortung der Frage, ob mit einem symptomorientierten Ansatz im Rahmen eines Telefonmonitorings und bei symptomatischen Patienten eine CTEPH detektiert werden kann. Zur Erfassung kam ein strukturierter Ansatz mittels vordefinierter Fragen zum Einsatz, die in einem Fragebogen zusammengefasst waren. Der Fragebogen fragt das Vorhandensein von Dyspnoe in Ruhe und unter Belastung, Angina pectoris, Schwindel und Synkopen ab. Die telefonischen Anrufe erfolgten nach dem Erstereignis einer akuten LAE im Abstand von 3, 6 und 12 Monaten. Nach positivem Telefonmonitoring und zun{\"a}chst ambulanter Untersuchung des Patienten mittels Echokardiografie und gegebenenfalls erg{\"a}nzender Spiroergometrie wurde den Patienten bei bez{\"u}glich einer CTEPH auff{\"a}lligen Untersuchungsbefunden Leitlinienkonform eine weiterf{\"u}hrende Abkl{\"a}rung empfohlen. Bei negativen Untersuchungsbefunden wurden die Patienten weiter gem{\"a}ß dem Follow-Up des Studienalgorithmus zum n{\"a}chsten Zeitpunkt kontaktiert. Die Spiroergometrie als weiteres diagnostisches Mittel einer CTEPH kann des Weiteren die Echokardiografie als Maßnahme erg{\"a}nzen, um eine CTEPH als m{\"o}gliche, ernste Komplikation nach einer LAE fr{\"u}hzeitig detektieren zu k{\"o}nnen. Eine Spiroergometrie wurde im dargestellten Modell nur bei Patienten mit unauff{\"a}lliger Echokardiografie nach vorher definierten Kriterien unter Ber{\"u}cksichtigung des aktuellen Allgemeinzustandes des Patienten durchgef{\"u}hrt. Sollte sich nach Befragung, Echokardiografie und Spiroergometrie der Verdacht auf eine CTEPH ergeben haben, so wurde die weitere Diagnostik nach Maßgabe der aktuellen Leitlinie empfohlen. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass ein symptomorientiertes Nachsorgeverfahren von Patienten mit stattgefundener LAE dazu in der Lage ist, Patienten mit einer CTEPH zu detektieren und die Pr{\"a}testwahrscheinlichkeit zu erh{\"o}hen, um weitere diagnostische Schritte einzuleiten. Der Einsatz der Spiroergometrie in der Diagnostik ist des Weiteren als sinnvoll und komplement{\"a}r n{\"u}tzlich anzusehen. Die Echokardiografie alleine vermag nicht die Diagnose CTEPH zu stellen, sondern auch bei negativem Befund in der Echokardiografie kann eine erg{\"a}nzende und als positiv eingestufte Spiroergometrie den Verdacht auf das Vorliegen einer CTEPH lenken. In weiteren, diagnostischen Schritten soll fortan die Diagnose gesichert werden. Da eine Nachuntersuchung eines jeden Patienten nach einer LAE sehr kosten- und personalintensiv ist, w{\"u}rde ein symptomorientiertes Nachsorgeprogramm die Ressourcen deutlich weniger stark verbrauchen und belasten. In der Folge und in weiteren Studien sollte mit diesem sinnvoll erscheinenden, symptomorientierten und telefonmonitoringbasierten Nachsorgeprogramm gr{\"o}ßere Fallzahlen analysiert und die Befunde {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitverlauf untersucht werden.}, subject = {Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie}, language = {de} } @phdthesis{Knobling2022, author = {Knobling, Franziska}, title = {Differenzierung von „pulmonal-vaskul{\"a}rer Hyperventilation bei PAH/CTEPH" und „Nicht pulmonal-vaskul{\"a}rer Hyperventilation" mittels Blutgasanalyse und Spiroergometrie}, doi = {10.25972/OPUS-25690}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-256903}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Unklare Dyspnoe ist einer der Hauptvorstellungsgr{\"u}nde in den zentralen Notaufnahmen und pneumologischen Facharztpraxen [4]. Viele dieser Patienten hyperventilieren. Die Hyperventilation ist jedoch ein sehr unspezifisches Merkmal und kommt sowohl bei Pa- tienten mit Lungenerkrankungen, aber auch bei denen ohne Vorerkrankungen an der Lunge, sogar bei Patienten mit psychischen St{\"o}rungen vor. Die PH ist weit verbreitet [1], wird sp{\"a}t erkannt [130, 160], geht ebenfalls mit einer Hy- perventilation einher und die Inzidenz der CTEPH scheint h{\"o}her als bisher angenommen [1]. Goldstandard f{\"u}r die Diagnosestellung der PH ist der Rechtsherzkatheter [12]. Aller- dings wurde bereits vor 20 Jahren propagiert, dass mittels einer Spiroergometrie bei PH wegweisende Daten erhoben werden k{\"o}nnen und dies die Anzahl der notwendigen Rechtsherzkatheter reduzieren und im Gegenzug die Durchf{\"u}hrung von Spiroergomet- rien steigern k{\"o}nnte [242, 243], um m{\"o}glichst fr{\"u}h Patienten mit pulmonal-vaskul{\"a}rer Hyperventilation von denen mit „Nicht pulmonal-vaskul{\"a}rer Hyperventilation" zu unter- scheiden. In dieser Arbeit wurden die Daten von Pateinten mit Hyperventilation analysiert (64 PAH, 46 CTEPH, 64 „Nicht pulmonal-vaskul{\"a}re Hyperventilation") und bez{\"u}glich BGA und Spi- roergometrie ausgewertet. Anhand der BGA in Ruhe konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Grup- pen festgestellt werden. W{\"a}hrend sich auch der kapill{\"a}r gemessene pCO2Spiegel unter submaximaler Belastung bei vaskul{\"a}r-assoziierter Bedarfshyperventilation und „Nicht pulmonal-vaskul{\"a}rer Hyperventilation" nicht signifikant unterschieden, zeigten die spiro- ergometrischen Parameter alle einen signifikanten Unterschied. Die h{\"o}chste Sensitivit{\"a}t (83,6 \%) und den besten negativ pr{\"a}diktiven Wert (70,5 \%) bei Betrachtung des Gesamt- kollektivs erreichte der Parameter VE/VCO2-slope, die beste Spezifit{\"a}t (82,8 \%) und den h{\"o}chsten positiven Vorhersagewert (88,5 \%) war bei Aa-DO2 zu sehen. Auch der, w{\"a}hrend der Maximalbelastung in der Spiroergometrie gemessene pO2-Spie- gel unterschied sich in den Gruppen signifikant voneinander. Durch die Kombination mehrerer Parameter (VE/VCO2-slope, PETCO2 AT, Aa-DO2, P(a- ET)CO2 sowie pO2-Spiegel bei Maximalbelastung) kann eine Sensitivit{\"a}t von 82,7 \% und 181 5 Zusammenfassung ein positiver Vorhersagewert von 89,2 \% zur Erkennung der Patienten mit „Hyperventi- lation bei PAH/CTEPH" erreicht werden. Die Spezifit{\"a}t liegt bei 82,3 \% und der negativ pr{\"a}diktive Wert bei 72,9 \%. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass die Spiroergometrie mit kombinierter BGA eine geeignete Methode ist, Patienten mit vaskul{\"a}r-assoziierter Hyperventilation zu er- kennen bzw. nicht-invasiv die Pr{\"a}test-Wahrscheinlichkeit f{\"u}r weitere Untersuchungen zu erh{\"o}hen.}, subject = {Pulmonale Hypertonie}, language = {de} }