@book{OPUS4-18076, title = {Online-Handel ist Wandel}, editor = {Franz, Martin and Gersch, Inka}, publisher = {MetaGIS Fachbuch}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-78-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180765}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {181}, year = {2016}, abstract = {Der Umsatz des Online-Handels w{\"a}chst und damit scheinen sich die Spielregeln f{\"u}r den gesamten Einzelhandel zu ver{\"a}ndern. Die Wirkungen des Online-Handels zeigen sich dabei weitaus differenzierter als von vielen in seiner Anfangsphase in den 1990er Jahre angenommen wurde: Statt einer pauschalen disruptiven Wirkung entfaltet er sich einerseits langsamer und andererseits nicht in allen Einzelhandelssegmenten und allen R{\"a}umen in gleicher Geschwindigkeit und Intensit{\"a}t. Gerade die zunehmende Ausbreitung von Multi-Channel-Strategien macht die wesentlich komplexeren Realit{\"a}ten der aktuellen Einzelhandelsentwicklung deutlich. Diese Ver{\"a}nderungen stellen nicht nur den Handel vor große Herausforderungen, sondern auch in Stadtplanung und Wirtschaftsf{\"o}rderung muss umgedacht werden. Bestehende Ans{\"a}tze, Modelle, Strategien und Theorien werden in Frage gestellt: Welche Auswirkungen haben die Ver{\"a}nderungen auf die Standortplanung von Handelsunternehmen? Welche Effekte hat der Online-Handel f{\"u}r die Nahversorgung? Wie k{\"o}nnen Kommunen auf die Ver{\"a}nderungen reagieren? Welche neuen Ans{\"a}tze zur Analyse und Konzeptualisierung der Ver{\"a}nderungen gibt es? Wie m{\"u}ssen bestehende Modelle und Theorien der Handelsforschung angepasst werden? Diese und weitere Fragen stellt der vorliegende Sammelband „Online-Handel ist Wandel". Der Band vereint acht handelsgeographische Beitr{\"a}ge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Unternehmens- und Kommunalberaterinnen und -beratern. Die Autoren diskutieren die aktuellen Entwicklungen, ihre bisherigen und zuk{\"u}nftigen Effekte auf den Handel und die Innenst{\"a}dte sowie Strategien im Umgang mit diesen Trends. Konkret und praxisnah werden die Auswirkungen des Online-Handels auf unterschiedliche Formate des station{\"a}ren Einzelhandels und ihren Fl{\"a}chenbedarf sowie auf Klein- und Mittelst{\"a}dte im l{\"a}ndlichen Raum betrachtet.}, subject = {Electronic commerce}, language = {de} } @phdthesis{Siedler2000, author = {Siedler, Udo}, title = {Beratungs- und Dienstleistungsgesch{\"a}ft mittels eines elektronischen Marktes - Konzeption und Realisierung eines virtuellen Adaptionsmarktplatzes f{\"u}r Beratungsunternehmen im SAP R/3-Markt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-6468}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2000}, abstract = {In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie das Beratungs- und Dienstleistungsgesch{\"a}ft mit Hilfe eines elektronischen Marktes effektiver und effizienter gestaltet werden kann. Hierbei geht es nicht darum, neue Electronic Commerce-Ans{\"a}tze zu verfolgen, sondern die Projektierung der Einf{\"u}hrung von Softwarebibliotheken {\"u}ber einen Adaptionsmarktplatz zu realisieren. D. h. die bei der Implementierung Beteiligten werden durch Informations- und Kommunikationstechnologie zusammengef{\"u}hrt und bei ihrer Arbeit unterst{\"u}tzt. Die Weiterf{\"u}hrung geht hin zu einem Dienstleistungsmarktplatz, der ein erweitertes Angebot an Diensten und Services beinhaltet, die mit IuK-Technologie realisiert werden und {\"u}ber die Unterst{\"u}tzung bei der Einf{\"u}hrung von Standardanwendungssoftware hinaus gehen. Innerhalb des Beratungsmarktes im SAP R/3-Umfeld wird der Fokus auf die Anbieter gesetzt. Folgende Anforderungen an die Projektarbeit der Beratungsunternehmen sollen durch einen Adaptionsmarktplatz basierend auf IuK-Technologie unterst{\"u}tzt werden: - transparente Vorgehensweise durch jederzeit zug{\"a}ngliche Dokumentationen und Statusberichte im Projektteam, - teamorientiertes Arbeiten (Gruppenarbeit) wird durch Informations- und Kommunikationstechnologie, z. B. durch Ressourcen- und Information-Sharing, unterst{\"u}tzt, - Methodenkompetenz wird durch strukturierte, transparente Vorgehensweise mit Hilfe von Referenzmodellen und Tooleinsatz erzeugt, - Themen-, Fach-, Produkt- und Branchenkompetenz wird durch Templates und entsprechendes Wissensmanagement gesichert, - Standardisierung erm{\"o}glicht die Interoperabilit{\"a}t heterogener IuK-Infrastrukturen, - eine schnelle und kosteng{\"u}nstige Abwicklung mit hoher Qualit{\"a}t der Beratung wird durch das Nutzenpotential der Informations- und Kommunikationstechnologie gew{\"a}hrleistet.}, subject = {Beratungsbetrieb}, language = {de} }