@book{OPUS4-15202, title = {Kommunikation und Repr{\"a}sentation in den romanischen Kulturen. Festschrift f{\"u}r Gerhard Penzkofer}, editor = {Hornung, Christoph and Lambrecht, Gabriella-Maria and Sendner, Annika}, publisher = {AVM.edition}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {9783954770557}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-152021}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {415}, year = {2015}, abstract = {Diese Festschrift ehrt den Romanisten und Slawisten Gerhard Penzkofer anl{\"a}sslich seines 65. Geburtstags. Kolleginnen und Kollegen sowie Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, die Gerhard Penzkofer auf seinem bisherigen Weg unter anderem in M{\"u}nchen, Bamberg und W{\"u}rzburg sowohl fachlich als auch pers{\"o}nlich nahestanden, publizieren hier Beitr{\"a}ge, die von seinen Forschungen inspiriert sind. Im Zentrum dieser Untersuchungen, die den italienischen, franz{\"o}sischen und spanischen Sprachraum umschließen, steht das Verh{\"a}ltnis von Kommunikation und Repr{\"a}sentation. Dabei umfassen die Beitr{\"a}ge Aspekte, die historisch vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert und thematisch von der mittelalterlichen Exempelsammlung bis zur postdiktatorialen Geschichtskonstruktion reichen.}, subject = {Kommunikation }, language = {de} } @phdthesis{Zehner2012, author = {Zehner, Bettina}, title = {Deutsche Frauen- und M{\"a}nnerzeitschriften : Kommunikation von Unterhaltung, Information, Beratung ... oder einer M{\"a}rchenwelt?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-73532}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Dargestellt werden sprachliche und visuelle Mittel der Kommunikation in Deutschen Frauen- und M{\"a}nnerzeitschriften.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @phdthesis{Nass2001, author = {Naß, Martin}, title = {Massenmedien und Meinungsmarkt : Konstruktion und Dekonstruktion von {\"O}ffentlichkeit in der modernen Gesellschaft; Systemtheoretische Reflexionen zu einer Ethik der Beobachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-9100}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {Die Untersuchung beschreibt das Verh{\"a}ltnis von Massenmedien und {\"O}ffentlichkeit. Dazu stellt sie die allgemeine Theorie sozialer Systeme des Soziologen Niklas Luhmann vor. Den Grundgedanken der Beobachtung von Beobachtern (Beobachtung zweiter Ordnung) f{\"u}hrt sie mit dem philosophischen Traktat des Soziologen und Filmtheoretikers Siegfried Kracauer {\"u}ber den Detektiv-Roman ein. Die Entw{\"u}rfe von {\"O}ffentlichkeit in der Tradition der Vernunftaufkl{\"a}rung der Philosophen Hannah Arendt, J{\"u}rgen Habermas und John Dewey werden dekonstruiert. {\"O}ffentlichkeit wird reformuliert in der Diktion eines operativen Konstruktivismus, als Ergebnis von Beobachtungen zweiter Ordnung und als ein Medium-Form-Komplex gefaßt. Massenmedien erzeugen durch ihre Formgebung eine Zweitversion der {\"O}ffentlichkeit. Die Funktion der Massenmedien besteht in der Sofort-Integration einer Weltgesellschaft durch massenmediale Herstellung einer gemeinsamen Aktualit{\"a}t. Durch permanente Reaktualisierung der Selbstbeschreibung der Gesellschaft leisten sie einen Beitrag zu ihrer Realit{\"a}tskonstruktion.}, subject = {Soziales System}, language = {de} }