@misc{Boeck2023, type = {Master Thesis}, author = {B{\"o}ck, Alisa-Ramona}, title = {„Mit Musik den Alltag strukturieren" - Verbindung von Musik mit Methoden zeitlicher Strukturierung im F{\"o}rderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung}, issn = {2627-4396}, doi = {10.25972/OPUS-34488}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-344887}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {This paper deals with the importance of music lessons in Bavarian special needs schools. It is based on three hypotheses and develops various possible reasons regarding the above-mentioned concern in relation to the focus on schools working with students' challenging be-haviour. For this purpose, literature and an expert interview are used to derive special conditions of these schools. Moreover, this paper examines the circumstances of musical education and possible ways of dealing with them at schools. The aim of this paper is to derive general possibilities for teaching. The concept of 'music ed-ucation units' (Musikvermittlungseinheiten) is used as a basis for suggesting a concrete way of integrating music education into everyday school life. These are short, approximately 10-minute units in which music is used and taught as part of structuring and rhythmising phases. Chances and limits of these music education units as well as recommendations for action and exemplary suggestions for their design are elaborated at the end of the paper.}, subject = {Musikerziehung}, language = {de} } @article{Stein1992, author = {Stein, Roland}, title = {Zur Raumvorstellungs-F{\"a}higkeit Lernbeeintr{\"a}chtigter - eine Untersuchung mit dem LPS-Untertest 8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40137}, year = {1992}, abstract = {Die hier untersuchten Lernbeeintr{\"a}chtigten, die eine vereinfachte Ausbildung zum Dreher oder Fr{\"a}ser absolvieren, liegen bereits zu Ausbildungsbeginn hinsichtlich der Gruppen-Ergebnisse im LPS-Untertest 82, der das r{\"a}umliche Vorstellen untersucht, gemessen an der Eichstichprobe gut im Bev{\"o}lkerungsdurchschnitt. Es wurde vergleichend eine Variante des LPS-8 eingesetzt, die eine Erleichterung f{\"u}r die Probanden bedeuten sollte. Sie erbrachte jedoch keine Verbesserung der Testergebnisse. Die Durchf{\"u}hrung einer "power" -Variante des Tests bel{\"a}ßt f{\"u}r einen Teil der Stichprobe die Rangreihen, verglichen mit einer Durchf{\"u}hrung der Original-( speed)Version, auf signifikantem Niveau gleich. F{\"u}r einen zweiten Teil der Stichprobe findet sich diese Signifikanz allerdings nicht.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{HommersTrempler1978, author = {Hommers, Wilfried and Trempler, Volker}, title = {Zum Verhalten von Lernbehinderten in Zwei-Personen-Spielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43921}, year = {1978}, abstract = {Die Methode der Matrix-Spiele, die in sozialpsychologischen Untersuchungen zur Erfassung von Kooperativit{\"a}t und Kompetitivit{\"a}t verwendet wurde, sollte auf ihre Tragf{\"a}higkeit in der Lernbehinderten-Forschung gepr{\"u}ft werden. Es wird {\"u}ber eine Untersuchung berichtet, in der zwei Nicht-Nullsummenspiele und ein Nullsummenspiel mit 56 lernbehinderten und 40 Normalsch{\"u}ler-Vpn durchgeftihrt wurden. Der Vergleich von Wahlh{\"a}ufigkeiten zwischen Lernbehinderten und Normalsch{\"u}lern zeigte einige Unterschiede, die auf Retardierungen im-Bereich der Kooperativit{\"a}t-Kompetitivit{\"a}t-Entwicklung hinwiesen. Die Diskussion der Ergebnisse unterst{\"u}tzt aber an Hand der Wahlbegr{\"u}ndungen nicht eine sozialpsychologische, sondern eine risikobezogene Interpretation des Verhaltens der Vpn.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{KleberStein1991, author = {Kleber, Eduard W. and Stein, Roland}, title = {Neue Wege in die moderne Berufswelt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40105}, year = {1991}, abstract = {In Hessen wurde 1989 ein Modellversuch zum Einsatz neuer Technologien in der Berufsausbildung lernbehinderter Jugendlicher gestartet. Die Chancen Lernbehinderter f{\"u}r qualifizierte Arbeitspl{\"a}tze im Bereich Metall der Fachrichtungen Drehen, Fr{\"a}sen und Produktionstechnik sollen dadurch verbessert werden.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @techreport{Plattner2019, author = {Plattner, Theresa}, title = {Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter - Training (MARKO-T). Praxisorientierte Handreichung}, edition = {1}, issn = {2627-4396}, doi = {10.25972/OPUS-17500}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-175009}, pages = {51}, year = {2019}, abstract = {Sonderp{\"a}dagogische Diagnostik dient als wesentliche Hilfe f{\"u}r Entscheidungen {\"u}ber individuelle F{\"o}rderung von Kindern. Probleme im Lernprozess sollten m{\"o}glichst fr{\"u}hzeitig aussagekr{\"a}ftig festgestellt werden, damit ad{\"a}quate F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten angeboten und genutzt werden k{\"o}nnen. Die Kompetenz von Sonderp{\"a}dagogen ist dabei f{\"u}r die Auswahl von didaktischen Inhalten des F{\"o}rderns auf der Basis f{\"o}rderdiagnostischen Vorgehens erforderlich. Dies schl{\"a}gt sich in der Auswahl geeigneter Diagnostika und F{\"o}rdermaterialien nieder. Die vorliegende Handreichung stellt eine diagnosegeleitete F{\"o}rderung mit dem Verfahren "Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter - Diagnose (MARKO-D)" und dem dazugeh{\"o}renden F{\"o}rderprogramm MARKO-T vor.}, subject = {Mathematik}, language = {de} } @misc{Proksch2008, type = {Master Thesis}, author = {Proksch, Jutta}, title = {Konzeption eines Lesebuchs f{\"u}r Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen mit dem F{\"o}rderschwerpunkt geistige Entwicklung in der Hauptschulstufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-45950}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Die Arbeit beinhaltet einen Theorie- und einen Praxisteil. Es handelt sich um die theoretische Konzeption und praktische Ausarbeitung eines Lesebuchs f{\"u}r den Unterricht mit jugendlichen Sch{\"u}lerInnen mit einer geistigen Behinderung oder mit Leseschwierigkeiten. Hauptanliegen ist die Zusammenstellung und Aufbereitung von Lesematerial, das sowohl die Leseinteressen der Jugendlichen anspricht als auch ihren Lesef{\"a}higkeiten entspricht. Im Theorieteil wird auf der Basis allgemeiner literaturdidaktischer {\"U}berlegungen insbesondere zu Aufgaben und Zielen von Lese- und Literaturunterricht, zu handlungs- und produktionsorientiertem Unterricht, zu Lesekompetenz und zu Lesef{\"o}rderung eine Konzeption mit leitenden Prinzipien f{\"u}r das Lesebuch ausgearbeitet. Dabei finden Bedingungen im und Erkenntnisse zum Lese- und Literaturunterricht bei Sch{\"u}lerInnen mit einer geistigen Behinderung Beachtung, darunter der "erweiterte Lesebegriff" nach Hublow und Aspekte zur leichten Lesbarkeit und Textverst{\"a}ndlichkeit. Folgende wichtige Aspekte bilden die Eckpfeiler der Lesebuchkonzeption: Das Buch enth{\"a}lt leicht lesbare Texte von bis zu drei Seiten Umfang zu Themen aus der Lebenswelt der Jugendlichen. F{\"u}r Sch{\"u}lerInnen, die nicht oder nur bruchst{\"u}ckhaft Schrift lesen, gibt es Material zum Lesen von Fotos, Zeichnungen, Symbolen, Signal- oder Ganzw{\"o}rtern. Um integrativen Unterricht bei heterogener Sch{\"u}lerschaft realisieren zu k{\"o}nnen, gibt es Texte mit gleichem Inhalt oder Thema in verschiedenen Darstellungsformen. Auch der Einsatz vielf{\"a}ltiger Medientexte z.B. von Comics, Cartoons oder Liedern soll dies erm{\"o}glichen. Daneben gibt es Material zur F{\"o}rderung von Lesef{\"a}higkeiten und -fertigkeiten auf unterschiedlichen Niveaus. Wichtige Prinzipien sind dar{\"u}ber hinaus die Ausgewogenheit von pragmatischen, lebenspraktisch relevanten Texten und belletristischen Texten sowie das Angebot einer Vielfalt an Textsorten (z.B. Erz{\"a}hlungen, Gedichte, Tabellen, Rezepte, Sprichw{\"o}rter). Der praktische Teil der Arbeit beinhaltet das Lesebuch "Lesestoff", das acht Kapitel enth{\"a}lt, dazu ein Sch{\"u}lerarbeitsheft mit Aufgaben zu Texten aus dem Lesebuch, insbesondere zum vertieften Textverst{\"a}ndnis und zum handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit den Texten. Die Aufgaben sind mit L{\"o}sungen versehen und daher zur selbstst{\"a}ndigen Bearbeitung in offenen Unterrichtsformen geeignet. Ein Lehrerband enth{\"a}lt die Lesebuchkonzeption, Unterrichtsideen, Hinweise und Zusatzinformationen zu den Texten.}, subject = {Geistigbehindertenschule}, language = {de} } @article{KleberStein1993, author = {Kleber, Eduard W. and Stein, Roland}, title = {Konzentrationsprobleme: Fehldiagnose oder Zeitkrankheit?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40116}, year = {1993}, abstract = {Konzentration ist ein psychologisches Konstrukt, das hochkomplexe Interaktions-Situations-Ph{\"a}nomene bezeichnet. Die hohe Komplexit{\"a}t l{\"a}ßt unmittelbare Folgerungen f{\"u}r therapeutische Maßnahmen nicht zu und enth{\"a}lt spezielle Probleme der Validit{\"a}t bei niedrigen Leistungswerten in Tests. Die Diagnose von Konzentrationsproblemen dient nicht selten Lehrern, Sch{\"u}lern und Eltern als Entlastung. Dabeif{\"u}hren oberfl{\"a}chliche Analysen oft zu Mißverst{\"a}ndnissen und Fehldiagnosen. Bei solchen Diagnosen werden dann Konzentration, Interesse, Motivation, Belastbarkeit, "aus dem Felde gehen" und "auswandern" konfundiert. Ohne eine sorgf{\"a}ltige und m{\"o}glichst umfassende Analyse der Aufmerksamkeitssituation k{\"o}nnen Maßnahmen zur Beseitigung oder Reduktion der Schwierigkeiten nicht effektiv ausgew{\"a}hlt werden.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @phdthesis{Kroschewski2023, author = {Kroschewski, Miriam}, title = {Kardinalverst{\"a}ndnis von Sch{\"u}ler:innen mit sonderp{\"a}dagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung: Quantitative Querschnittsstudie zur Analyse dom{\"a}nenspezifischer und dom{\"a}nen{\"u}bergreifender Faktoren}, doi = {10.25972/OPUS-31665}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-316653}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Das Kardinalverst{\"a}ndnis, also die erfolgreiche Verkn{\"u}pfung von Zahlen und dazugeh{\"o}rigen Mengen, stellt die zentrale Kompetenz im Zuge der numerischen Entwicklung dar. Nur auf der Grundlage des Kardinalverst{\"a}ndnisses kann es gelingen, ein weiterf{\"u}hrendes mathematisches Verst{\"a}ndnis zu erreichen. Die mathematischen Kompetenzen von Sch{\"u}ler:innen mit sonderp{\"a}dagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung waren bis heute eher selten Gegenstand der Forschung, obgleich das Wissen {\"u}ber die Zusammenh{\"a}nge einzelner dom{\"a}nenspezifischer Kompetenzen f{\"u}r eine bestm{\"o}gliche F{\"o}rderung ausschlaggebend ist. Daher wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Zahl-Gr{\"o}ßen-Kompetenzen auf die zentrale Kompetenz des Kardinalverst{\"a}ndnisses bei Sch{\"u}ler:innen mit sonderp{\"a}dagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung haben. Hierf{\"u}r wurde ausgehend vom Modell der Zahl-Gr{\"o}ßen-Verkn{\"u}pfung (ZGV-Modell) von Krajewski (2013) ein Lehrkr{\"a}ftefragebogen entwickelt. Im Mai/Juni 2019 sch{\"a}tzten Lehrkr{\"a}fte von 20 bayerischen Schulen die Kompetenzen ihre Sch{\"u}ler:innen mit sonderp{\"a}dagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung ein. Die geschichtete Clusterstichprobe (Schichtvariablen: Schulkonzeption, Siedlungsstruktur und Regierungsbezirke in Bayern) umfasste 1 082 Lehrkr{\"a}ftefrageb{\"o}-gen, die Sch{\"u}ler:innen waren zwischen 6 und 21 Jahre alt. Durch die Verkn{\"u}pfung dieser Arbeit mit der Studie SFGE II (Sch{\"u}lerschaft mit dem F{\"o}rderschwerpunkt Geistige Entwicklung II, Baumann et al., 2021) konnten außerdem dom{\"a}nen{\"u}bergreifende Faktoren (z. B. Alter, Grad der Intelligenzminderung, Lesef{\"a}higkeiten) erhoben werden. Anhand dieser Kontrollvariablen ließ sich der tats{\"a}chliche Einfluss der dom{\"a}nenspezifischen Zahl-Gr{\"o}ßen-Kompetenzen auf das Kardinalverst{\"a}ndnis zeigen und so feststellen, dass der Grad der Intelligenzminderung einen großen Teil der Varianz des Kardinalverst{\"a}ndnisses aufkl{\"a}rt. Die Hinzunahme der dom{\"a}nenspezifischen Faktoren ergab eine nochmals bessere Erkl{\"a}rungsg{\"u}te. Zudem steht das buchstabenweise Erlesen von W{\"o}rtern in einem engen Zusammenhang mit dem erfolgreichen Beherrschen des Kardinalverst{\"a}ndnisses. Mit dieser Erhebung konnte nicht nur die zentrale Bedeutung des numerischen Vorwissens in Abh{\"a}ngigkeit von den Zahlraumstufen f{\"u}r das Kardinalverst{\"a}ndnis bei Sch{\"u}ler:innen mit sonderp{\"a}dagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung, sondern auch die Intelligenzminderung als relevante Einflussgr{\"o}ße nachgewiesen werden.}, subject = {Kardinalzahl}, language = {de} } @phdthesis{Kang2011, author = {Kang, Ok Hwa}, title = {Integrative und Inklusive F{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit „Emotional/Behavioral Disorders" an deutschen und koreanischen Schulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66050}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Die UN-Konvention {\"u}ber die Rechte von Menschen mit Behinderungen fordert eine internationale Auseinandersetzung mit dem Thema „inklusives Bildungssystem". Die Forderung beeinflusst die konzeptuelle und schulpraktische Entwicklung f{\"u}r integrative bzw. inklusive F{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf. Dies ist sowohl in Deutschland als auch in Korea zu einem relevanten Themenbereich der sonderp{\"a}dagogischen Forschungen geworden. Die integrative und inklusive schulische F{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensst{\"o}rungen ist jedoch sehr umstritten, da Kinder und Jugendliche mit Verhaltensst{\"o}rungen als schwierig integrierbar angesehen werden. Insbesondere findet integrative bzw. inklusive F{\"o}rderung h{\"a}ufig im Rahmen der reduzierten personellen, institutionellen und materiellen Ressourcen der Sonderp{\"a}dagogik statt. Dies kann die qualitative Verschlechterung sonderp{\"a}dagogischer F{\"o}rderung besonders bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensst{\"o}rungen zur Folge haben. In diesem Kontext liegen die Hauptinteressen dieser Dissertation darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, um integrative und inklusive F{\"o}rderung von diesen Kindern und Jugendlichen ohne das genannte Risiko zu gew{\"a}hrleisten. Im Vergleich zwischen Deutschland und Korea wird es versucht, einen Weg zur Weiterentwicklung eines theoretischen und schulkonzeptuellen Rahmens f{\"u}r eine integrative und inklusive schulische F{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensst{\"o}rungen aufzuzeigen.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @phdthesis{Walther2022, author = {Walther, Pierre}, title = {Implizite Bindungsdiagnostik - Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen impliziten Einstellungen zu prim{\"a}ren Bezugspersonen und inneren Arbeitsmodellen von Bindung}, doi = {10.25972/OPUS-25978}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-259784}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Die Bindungstheorie und daraus resultierende Annahmen und Diagnostika haben aufgrund ihrer breiten empirischen Absicherung auch weit {\"u}ber die Tradition der Psychoanalyse hinaus ihren Platz in Theorie und Praxis gefunden. Im Bereich der Bindungsdiagnostik sind gegenw{\"a}rtig vermehrt projektive Verfahren, Interviewverfahren oder Fragebogenverfahren im Einsatz, die entweder zeit- und kostenintensiv in der Durchf{\"u}hrung sind oder den Gegenstand Bindung nur unzureichend abbilden. Die hier vorgestellte Untersuchung begegnet dem Forschungsfeld der Bindungsdiagnostik durch die Nutzung impliziter Verfahren. An 15 Kindern aus dem F{\"o}rderschwerpunkt Lernen und 70 einer Regelgrundschule wurden implizite Einstellungen zu Mutter und Vater, sowie zur Pr{\"a}ferenz von N{\"a}he und Spiel erhoben und in Zusammenhang zur Bindungsorganisation gesetzt. Dabei wird aufgezeigt, dass implizite Einstellungen, gemessen durch den Impliziten Assoziationstest (IAT), in einem engen Zusammenhang mit der Bindungsorganisation stehen und deshalb auch f{\"u}r bindungsdiagnostische Prozesse von Relevanz sein k{\"o}nnen.}, subject = {Bindungstheorie }, language = {de} }