@misc{Rasch2022, type = {Master Thesis}, author = {Rasch, Sophia-Theresa}, title = {Erm{\"o}glichung gemeinsamer Klassenlekt{\"u}re durch den Einsatz von Symbolen f{\"u}r alle - Am Beispiel des Romans ‚Emil und die Detektive' von Erich K{\"a}stner}, issn = {2750-6347}, doi = {10.25972/OPUS-26126}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-261261}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {38}, year = {2022}, abstract = {Damit Kindern und Jugendlichen mit geringen Kompetenzen im Bereich der Schriftsprache die Teilhabe am Literaturunterricht erm{\"o}glicht werden kann, sind h{\"a}ufig Anpassungen der Klassenlekt{\"u}re notwendig. Deshalb wird in dieser Arbeit ein {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Situation der Lesef{\"a}higkeiten von Sch{\"u}ler:innen mit kognitiver Beeintr{\"a}chtigung, den Erweiterten Lesebegriff sowie {\"u}ber Literatur und Literacy gegeben. Weiterhin werden die M{\"o}glichkeiten der Vereinfachung von Sprache bis hin zur unterst{\"u}tzten Kommunikation dargestellt. Die theoretischen Auseinandersetzungen m{\"u}nden dann in einer Anleitung mit konkreten Beispielen zur selbstst{\"a}ndigen Differenzierung eines Ausgangstextes an die individuellen Bed{\"u}rfnisse von Sch{\"u}ler:innen mit geringer Schriftlesef{\"a}higkeit.}, subject = {Literaturunterricht}, language = {de} } @phdthesis{Walther2022, author = {Walther, Pierre}, title = {Implizite Bindungsdiagnostik - Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen impliziten Einstellungen zu prim{\"a}ren Bezugspersonen und inneren Arbeitsmodellen von Bindung}, doi = {10.25972/OPUS-25978}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-259784}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Die Bindungstheorie und daraus resultierende Annahmen und Diagnostika haben aufgrund ihrer breiten empirischen Absicherung auch weit {\"u}ber die Tradition der Psychoanalyse hinaus ihren Platz in Theorie und Praxis gefunden. Im Bereich der Bindungsdiagnostik sind gegenw{\"a}rtig vermehrt projektive Verfahren, Interviewverfahren oder Fragebogenverfahren im Einsatz, die entweder zeit- und kostenintensiv in der Durchf{\"u}hrung sind oder den Gegenstand Bindung nur unzureichend abbilden. Die hier vorgestellte Untersuchung begegnet dem Forschungsfeld der Bindungsdiagnostik durch die Nutzung impliziter Verfahren. An 15 Kindern aus dem F{\"o}rderschwerpunkt Lernen und 70 einer Regelgrundschule wurden implizite Einstellungen zu Mutter und Vater, sowie zur Pr{\"a}ferenz von N{\"a}he und Spiel erhoben und in Zusammenhang zur Bindungsorganisation gesetzt. Dabei wird aufgezeigt, dass implizite Einstellungen, gemessen durch den Impliziten Assoziationstest (IAT), in einem engen Zusammenhang mit der Bindungsorganisation stehen und deshalb auch f{\"u}r bindungsdiagnostische Prozesse von Relevanz sein k{\"o}nnen.}, subject = {Bindungstheorie }, language = {de} } @misc{Sigmund2022, type = {Master Thesis}, author = {Sigmund, Annika}, title = {Beeintr{\"a}chtigungen der handmotorischen Funktionen bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern mit einer Cerebralparese im Fach Mathematik - Kriterienkatalog f{\"u}r den Umgang mit Arbeitsmitteln im Erstrechenunterricht}, issn = {2750-6347}, doi = {10.25972/OPUS-25325}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-253251}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {1-62}, year = {2022}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, anhand von theoretischen Inhalten der Handmotorik bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern (SuS) mit einer Cerebralparese, Kriterien abzuleiten, um die Handhabbarkeit von Erstrechenmaterialien feststellen zu k{\"o}nnen. Weiterhin werden theoretische Grundlagen des Erstrechenunterrichts, bezogen auf die mathematische Entwicklung, erl{\"a}utert. Diese Inhalte werden verkn{\"u}pft, indem die Bedeutung der Handmotorik f{\"u}r die Entwicklung mathematischer Kompetenzen f{\"u}r den Erstrechenunterricht im Kontext empirischer Studien erl{\"a}utert wird. Die Verbindung der mathematischen Entwicklung mit der Handmotorik bei SuS mit einer Cerebralparese wird in der Folge erl{\"a}utert. Es werden geeignete Kriterien erstellt, um ausgew{\"a}hlte Arbeitsmittel des Erstrechenunterrichts der didaktischen Lern- und Forschungsstelle der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg dahingehend zu bewerten, ob sie f{\"u}r SuS mit einer Beeintr{\"a}chtigung der Handmotorik in Folge einer Cerebralparese handhabbar und somit eigenst{\"a}ndig verwendbar sind. Daher richtet sich diese Arbeit speziell an Studierende des Lehramts und (angehende) Lehrkr{\"a}fte.}, subject = {Erstrechenunterricht}, language = {de} }